Man kann Ratten einige Einrichtungsgegenstände anbieten, die es ermöglichen, daß sie sich, falls es ihnen zu warm wird, abkühlen können. Die Ratten können so selbst entscheiden, ob sie die Abkühlung nutzen möchten oder nicht.
Fliesen
Einfache Bad- oder Bodenfliesen eignen sich hervorragend, um sie an einigen Stellen im Käfig auszulegen. Sie sollten unter einem oder zwei der Häuschen oder in einem Karton oder dergleichen ausgelegt werden, so daß die Ratten sich darauflegen, aber gleichzeitig an einen geschützten Ort zum Schlafen zurückziehen können.
Tonröhren, Tontöpfe und Weinlagersteine
Gegenstände aus Ton wie Tonröhren, Blumentöpfe oder Weinlagersteine bilden, im Gegensatz zu Fliesen, ganze gekühlte Schlafhöhlen. Da sie sehr schwer sind, dürfen sie nur auf stabilen Etagen ausgelegt werden, am besten Volletagen, von denen sie auch nicht fallen können, da die Verletzungsgefahr erheblich wäre. Diese Tongegenstände bieten wesentlich mehr Kühle als Fliesen; zusätzlich können sie gewässert werden, so daß durch Kondensation ein weiterer Kühleffekt entsteht.
Am besten bietet man diese Gegenstände zusätzlich zu einer Fliese an, so daß die Ratten die Wahl haben, ob und wie viel Kühlung sie haben möchten.
Kühlakkus
Man kann natürlich sowohl gekaufte als auch selbstgemachte Kühlakkus benutzen, um die Luft im Rattenkäfig abzukühlen. Bei gekauften Akkus – egal ob Gelakkus oder Kunststoff-Gefrierakkus – muß man vorsorgen, damit sie nicht angenagt werden. Es bietet sich daher an, die Kühlakkus in einer verschlossenen Metalldose (Keksdose) in den Käfig zu legen.
Alternativ kann man auch Kühlakkus selbst herstellen und kaltes Wasser (evtl. mit Eiswürfeln) in einer Glasflasche oder einem Einmach- oder Marmeladenglas in den Käfig legen. Damit die Flaschen nicht wegrollen und dabei eine Ratte verletzen, müssen sie natürlich gesichert werden (z.B. mit Draht am Gitter).