
Wildkaetzchen
- Dabei seit
- 26.05.2005
- Beiträge
- 19.394
- Reaktionen
- 0
So hier möchten wir euch nun schon einige Grundinformationen zur Meerschweinchenhaltung geben. Vielen Dank hier an Tine
(Quantenbit). Wer noch Informationen hat und sagt, da kann ich noch was dazu beitragen oder ich habe gute weiterinformierende Links, dann nur her damit. Schreibt einen Beitrag dazu und wir werden es, wenn es nützlich ist in den folgenden Beitrag eingliedern.
Nie Allein!
Meerschweinchen sind Rudeltiere! Grundsätzlich kann der Mensch oder ein artfremdes Tier wie z. B. ein Kaninchen niemals den Artgenossen ersetzen! Von daher ist es grundsätzlich nötig, mindestens zwei oder mehr Meerschweinchen zusammen zu halten. Es reicht nicht zur Gesellschaft aus, wenn ein zweites Meerschweinchen nur im selben Raum untergebracht ist oder nur zum Auslauf als Spielgefährte gegeben wird.
Diese Kombination passt
Mehrere Weibchen vertragen sich im Allgemeinen gut, ideal ist die Haltung von mehreren Weibchen mit einem kastrierten Bock. Zwei Böcke vertragen sich gut, wenn keine Weibchen in der Nähe sind, keine Häuser im Gehege sondern nur Etagen und Röhren vorhanden sind und sie früh Vergesellschaftet werden.
Vergesellschaftung
Wenn fremde Meerschweinchen zusammen gesetzt werden sollen, dann dürfen sie nicht einfach zusammen in einen Käfig gesteckt werden. Die Meerschweinchen sollten zusammen in einen unbekannten Auslauf die Möglichkeit bekommen, sich kennen zu lernen. Es sollten dort viele Unterschlüpfe vorhanden sein, durch die ein Meerschweinchen leicht hindurch rennen kann (Häuser mit mehreren Eingängen, Etagen, Röhren oder Halbröhren mit mindestens 12 cm Durchmesser). Zur Abwechslung wird Futter verteilt, große Heuberge bieten ebenfalls Sicherheit und Abwechslung. Nur wenn die Schweinchen sich im Auslauf vertragen, dürfen sie zusammen ins Gehege gelassen werden. Das Gehege ist vorab gründlich zu reinigen. Bei der Vergesellschaftung kann es etwas lauter werden, die Meeries rennen hintereinander her, quieken laut, brommseln sich an und versuchen aufzureiten. Mitunter stehen sie sich auch Zähneklappernd gegenüber und springen sich an. Das ist völlig normal und gehört zur Rangordnungsfindung. Nur wenn die Meerschweinchen verbissen kämpfen und sich Wunden zufügen, müssen sie getrennt werden. Der Halter sollte nur dann eingreifen - sonst nicht! Die Vergesellschaftung kann länger dauern, aber meist haben die Meerschweinchen sich nach wenigen Stunden beruhigt.
Eingewöhnung neuer Meerschweinchen
Bevor die Meerschweinchen einziehen dürfen, sollte das fertig eingerichtete Gehege bereit stehen. Die Tiere werden hineingesetzt und bekommen erstmal einen Tag Ruhe. Dann kann man anfangen, mit den Meerschweinchen zu reden und sie zu sich zu locken (mit einer Scheibe Gurke, einem Blatt Salat oder einem Stengel Petersilie geht das meist schnell. Aber es kann bei scheuen Meerschweinchen auch zwei Wochen oder länger dauern, bis sie zahmer werden.
Richtiges hochnehmen
Meerschweinchen mögen es im Allgemeinen nicht, hoch genommen zu werden - logisch, sie verlieren in freier Wildbahn nur dann den Boden unter den Füßen, wenn ihr Feind sie erwischt. Von daher sollten Meerschweinchen nur hochgenommen werden, um sie zu untersuchen oder sie umzusetzen bei der Käfigreinigung. Beim hochnehmen packt man erstmal mit beiden Händen um die Brust, dann werden alle 4 Füßchen mit einer Hand abgestützt. Das Meerschweinchen wird dann am besten mit beiden Händen vor die Brust gehalten und so getragen.
Übriegens: Meerschweinchen sind keine Spieltiere für Kinder! Sie mögen nicht immer spielen und lieben es gar nicht, angefasst, gestreichelt oder gekuschelt zu werden. Sie lassen sich zwar nahezu alles gefallen und beißen selten, aber nur weil ein Tier sich nicht wehrt, sollte es nicht als Spielzeug missbraucht werden! Von Natur aus, sind Meerschweinchen nicht auf gegenseitiges Putzen (Streicheln) ausgelegt, sie schmusen im Normalfall nichteinmal miteinander - also sind es eher Tiere zum anschauen und es macht viel Spass, sie aus der Hand zu füttern.
--------------------
Meerschweinchen Gesundheit
Daten
Ein ausgewachsenes Meerschweinchen wiegt zwischen 750 - 1500g, je nach Rasse und Geschlecht. Die Böcke werden etwas schwerer. Gesunde Tiere haben einen festen, birnenförmigen Körperbau. Meerschweinchen werden zwischen der 4. und 6. Woche geschlechtsreif und müssen dann spätestens nach Geschlecht getrennt werden. Meerschweinchen können bis zu 8 Jahren alt werden, normal ist ein Alter von 4 - 6 Jahren.
Pflege
Langhaarige Meerschweinchen müssen Fellpflege erhalten. Idealerweise wird das Fell im Sommer ganz kurz geschnitten, im Winter reicht es aus, dass Fell auf 1 cm über den Boden zu kürzen. Unsere Meerschweinchen sind nicht auf Fellpflege ausgelegt, sie mögen es nicht unbedingt gebürstet zu werden, von daher sind regelmäßige Haarschnitte für die Tiere angenehmer.
Gesundheitscheck
Meerschweinchen verbergen Krankheiten vor dem Halter und dem Rudel, um nicht ausgeschlossen zu werden, darum sollte sehr genau nach Krankheitszeichen Ausschau gehalten werden!
Täglich wird überprüft:
· Kommen alle zum Fressnapf?
· Fressen sie normal?
· Sind sie wach und an ihrer Umgebung interessiert?
· Bewegen Sie sich normal und sind sie aktiv?
Mindestens einmal in der Woche sollte genauer nachgeschaut werden. Fallen dabei Krankheitszeichen auf, dann fragt nicht erst hier im Forum, sondern geht sofort zu einem Tierarzt! Erst wenn dieser Euch eine Diagnose gegeben hat, können wir im Forum weitere Tipps geben!
· Die Meerschweinchen sollten regelmäßig gewogen werden, ein deutlicher und schneller Gewichtsverlust weist oft auf eine Krankheit (Infektionen, Darmerkrankungen, Parasitenbefall, Stress) hin.
· Kontrolliert das Fell auf kahle oder schorfige Stellen. Fellverlust und kahle stellen weisen auf einen Pilz-, Milben-, Haarlingsbefall, Mangelerscheinungen oder Infektionen hin.
· Kontrolliert die Augen, sind sie klar und sauber? Finden sich graue Stellen, ist das Auge feucht, verklebt oder angeschwollen weißt das auf eine Verletzung oder eine Infektion hin. Niemals mit Kamille reinigen, das führt zu Augenreizungen. Steht ein Auge weiter hervor, könnte das auf einen Abszess oder Tumor im Kopfbereich hinweisen.
· Schaut den Tieren in das Mäulchen, die Zähne müssen so zueinander stehen, dass sie sich gut abnutzen können. Sind die Zähne abgebrochen, wächst das meist problemlos nach, passiert das öfter, könne ein Ernährungsproblem dahinter stecken.
· Schaut zwischen die Lippen: hat das Meerie dort schorfige Stellen, könnte das Lippengrind sein, oft eine Mangelerscheinung.
· Überprüft die Krallen, sind sie zu lang dann müssen sie gekürzt werden. Lasst Euch von einem erfahrenen Meerschweinchenhalter oder Ihrem Tierarzt zeigen wie das geht!
· Prüft die Ballen auf Hornhaut, lasst Euch zeigen, wie man diese entfernt und behandelt.
· Schaut in die Ohren, sind sie sauber, ohne Schuppen?
· Schaut auf den After, ist der sauber? Wenn er dreckig und verklebt ist, dann könnte das Meerschweinchen Durchfall haben.
· Tastet das Meerschweinchen ab, um evtl. Tumore oder Abszesse rechtzeitig zu erkennen.
Päppeln:
Wenn ein Meerschweinchen krank ist und nicht fressen kann, muss es gepäppelt werden. Dazu wird dem Meerschweinchen mit einer Spritze dickflüssiger Brei eingeflößt. Dieser Brei sollte aus aufgeweicheten Pellets, Karottenbrei und Tee bestehen. Geeignet ist auch Critical Care, ein Brei, den ihr beim Tierarzt bekommt.
Wenn das Meerschweinchen sich nur die Zähne abgebrochen hat und deshalb schlecht frisst, reicht es oft schon, das Gemüse in Streifen zu schneiden
Nie Allein!
Meerschweinchen sind Rudeltiere! Grundsätzlich kann der Mensch oder ein artfremdes Tier wie z. B. ein Kaninchen niemals den Artgenossen ersetzen! Von daher ist es grundsätzlich nötig, mindestens zwei oder mehr Meerschweinchen zusammen zu halten. Es reicht nicht zur Gesellschaft aus, wenn ein zweites Meerschweinchen nur im selben Raum untergebracht ist oder nur zum Auslauf als Spielgefährte gegeben wird.
Diese Kombination passt
Mehrere Weibchen vertragen sich im Allgemeinen gut, ideal ist die Haltung von mehreren Weibchen mit einem kastrierten Bock. Zwei Böcke vertragen sich gut, wenn keine Weibchen in der Nähe sind, keine Häuser im Gehege sondern nur Etagen und Röhren vorhanden sind und sie früh Vergesellschaftet werden.
Vergesellschaftung
Wenn fremde Meerschweinchen zusammen gesetzt werden sollen, dann dürfen sie nicht einfach zusammen in einen Käfig gesteckt werden. Die Meerschweinchen sollten zusammen in einen unbekannten Auslauf die Möglichkeit bekommen, sich kennen zu lernen. Es sollten dort viele Unterschlüpfe vorhanden sein, durch die ein Meerschweinchen leicht hindurch rennen kann (Häuser mit mehreren Eingängen, Etagen, Röhren oder Halbröhren mit mindestens 12 cm Durchmesser). Zur Abwechslung wird Futter verteilt, große Heuberge bieten ebenfalls Sicherheit und Abwechslung. Nur wenn die Schweinchen sich im Auslauf vertragen, dürfen sie zusammen ins Gehege gelassen werden. Das Gehege ist vorab gründlich zu reinigen. Bei der Vergesellschaftung kann es etwas lauter werden, die Meeries rennen hintereinander her, quieken laut, brommseln sich an und versuchen aufzureiten. Mitunter stehen sie sich auch Zähneklappernd gegenüber und springen sich an. Das ist völlig normal und gehört zur Rangordnungsfindung. Nur wenn die Meerschweinchen verbissen kämpfen und sich Wunden zufügen, müssen sie getrennt werden. Der Halter sollte nur dann eingreifen - sonst nicht! Die Vergesellschaftung kann länger dauern, aber meist haben die Meerschweinchen sich nach wenigen Stunden beruhigt.
Eingewöhnung neuer Meerschweinchen
Bevor die Meerschweinchen einziehen dürfen, sollte das fertig eingerichtete Gehege bereit stehen. Die Tiere werden hineingesetzt und bekommen erstmal einen Tag Ruhe. Dann kann man anfangen, mit den Meerschweinchen zu reden und sie zu sich zu locken (mit einer Scheibe Gurke, einem Blatt Salat oder einem Stengel Petersilie geht das meist schnell. Aber es kann bei scheuen Meerschweinchen auch zwei Wochen oder länger dauern, bis sie zahmer werden.
Richtiges hochnehmen
Meerschweinchen mögen es im Allgemeinen nicht, hoch genommen zu werden - logisch, sie verlieren in freier Wildbahn nur dann den Boden unter den Füßen, wenn ihr Feind sie erwischt. Von daher sollten Meerschweinchen nur hochgenommen werden, um sie zu untersuchen oder sie umzusetzen bei der Käfigreinigung. Beim hochnehmen packt man erstmal mit beiden Händen um die Brust, dann werden alle 4 Füßchen mit einer Hand abgestützt. Das Meerschweinchen wird dann am besten mit beiden Händen vor die Brust gehalten und so getragen.
Übriegens: Meerschweinchen sind keine Spieltiere für Kinder! Sie mögen nicht immer spielen und lieben es gar nicht, angefasst, gestreichelt oder gekuschelt zu werden. Sie lassen sich zwar nahezu alles gefallen und beißen selten, aber nur weil ein Tier sich nicht wehrt, sollte es nicht als Spielzeug missbraucht werden! Von Natur aus, sind Meerschweinchen nicht auf gegenseitiges Putzen (Streicheln) ausgelegt, sie schmusen im Normalfall nichteinmal miteinander - also sind es eher Tiere zum anschauen und es macht viel Spass, sie aus der Hand zu füttern.
--------------------
Meerschweinchen Gesundheit
Daten
Ein ausgewachsenes Meerschweinchen wiegt zwischen 750 - 1500g, je nach Rasse und Geschlecht. Die Böcke werden etwas schwerer. Gesunde Tiere haben einen festen, birnenförmigen Körperbau. Meerschweinchen werden zwischen der 4. und 6. Woche geschlechtsreif und müssen dann spätestens nach Geschlecht getrennt werden. Meerschweinchen können bis zu 8 Jahren alt werden, normal ist ein Alter von 4 - 6 Jahren.
Pflege
Langhaarige Meerschweinchen müssen Fellpflege erhalten. Idealerweise wird das Fell im Sommer ganz kurz geschnitten, im Winter reicht es aus, dass Fell auf 1 cm über den Boden zu kürzen. Unsere Meerschweinchen sind nicht auf Fellpflege ausgelegt, sie mögen es nicht unbedingt gebürstet zu werden, von daher sind regelmäßige Haarschnitte für die Tiere angenehmer.
Gesundheitscheck
Meerschweinchen verbergen Krankheiten vor dem Halter und dem Rudel, um nicht ausgeschlossen zu werden, darum sollte sehr genau nach Krankheitszeichen Ausschau gehalten werden!
Täglich wird überprüft:
· Kommen alle zum Fressnapf?
· Fressen sie normal?
· Sind sie wach und an ihrer Umgebung interessiert?
· Bewegen Sie sich normal und sind sie aktiv?
Mindestens einmal in der Woche sollte genauer nachgeschaut werden. Fallen dabei Krankheitszeichen auf, dann fragt nicht erst hier im Forum, sondern geht sofort zu einem Tierarzt! Erst wenn dieser Euch eine Diagnose gegeben hat, können wir im Forum weitere Tipps geben!
· Die Meerschweinchen sollten regelmäßig gewogen werden, ein deutlicher und schneller Gewichtsverlust weist oft auf eine Krankheit (Infektionen, Darmerkrankungen, Parasitenbefall, Stress) hin.
· Kontrolliert das Fell auf kahle oder schorfige Stellen. Fellverlust und kahle stellen weisen auf einen Pilz-, Milben-, Haarlingsbefall, Mangelerscheinungen oder Infektionen hin.
· Kontrolliert die Augen, sind sie klar und sauber? Finden sich graue Stellen, ist das Auge feucht, verklebt oder angeschwollen weißt das auf eine Verletzung oder eine Infektion hin. Niemals mit Kamille reinigen, das führt zu Augenreizungen. Steht ein Auge weiter hervor, könnte das auf einen Abszess oder Tumor im Kopfbereich hinweisen.
· Schaut den Tieren in das Mäulchen, die Zähne müssen so zueinander stehen, dass sie sich gut abnutzen können. Sind die Zähne abgebrochen, wächst das meist problemlos nach, passiert das öfter, könne ein Ernährungsproblem dahinter stecken.
· Schaut zwischen die Lippen: hat das Meerie dort schorfige Stellen, könnte das Lippengrind sein, oft eine Mangelerscheinung.
· Überprüft die Krallen, sind sie zu lang dann müssen sie gekürzt werden. Lasst Euch von einem erfahrenen Meerschweinchenhalter oder Ihrem Tierarzt zeigen wie das geht!
· Prüft die Ballen auf Hornhaut, lasst Euch zeigen, wie man diese entfernt und behandelt.
· Schaut in die Ohren, sind sie sauber, ohne Schuppen?
· Schaut auf den After, ist der sauber? Wenn er dreckig und verklebt ist, dann könnte das Meerschweinchen Durchfall haben.
· Tastet das Meerschweinchen ab, um evtl. Tumore oder Abszesse rechtzeitig zu erkennen.
Päppeln:
Wenn ein Meerschweinchen krank ist und nicht fressen kann, muss es gepäppelt werden. Dazu wird dem Meerschweinchen mit einer Spritze dickflüssiger Brei eingeflößt. Dieser Brei sollte aus aufgeweicheten Pellets, Karottenbrei und Tee bestehen. Geeignet ist auch Critical Care, ein Brei, den ihr beim Tierarzt bekommt.
Wenn das Meerschweinchen sich nur die Zähne abgebrochen hat und deshalb schlecht frisst, reicht es oft schon, das Gemüse in Streifen zu schneiden