Vielleicht bringt es was, wenn du ihr erklärst, dass Stiftung Warentest nicht gerade die besten Tests diesbezüglich macht.
Sie testen vor allem, ob alle lebensnotwendigen Nährstoffe im Futter enthalten sind (egal, wie sie hinzugefügt worden sind, ob nun natürlich oder künstlich). Dabei testen sie NICHT, ob das Futter an und für sich artgerecht ist oder gar Komponenten enthält, die auf Dauer schädlich sein können (zum Beispiel Zucker).
Es geht ihnen nicht um eine gute Zusammensetzung, sondern nur um die Mindestanforderungen, die erfüllt sein müssen. Solche Futtersorten enthalten u.a. auch Farbstoffe und Konservierungsstoffe. Gerade manche künstlichen Konservierungsstoffe stehen im Verdacht, bestimmte Nährstoffe "aufzuhalten", sodass der Körper sie nicht nutzen kann. Dies kann widerum zu Mangelerscheinungen führen. Allerdings habe ich dafür noch keine festen Belege gesehen, zumal man auch nie weiß, welche Konservierungsstoffe die Hersteller wirklich nehmen, aber muss man es dennoch riskieren?
Also: Stiftung Warentest testet nicht, ob das Futter "gut" ist, sondern nur, ob alles wichtige enthalten ist. Das Futter kann dennoch schädlich sein, wenn Inhaltsstoffe vorhanden sind, die bei der hündischen Ernährung nichts zu suchen haben.
Vielleicht kannst du deine Mutter zu Platinum raten (lamb&rice oder die billigere Variante Chicken). Damit ist das Futter auf jedenfall besser, als das Aldi Futter, aber um einiges günstiger als Orijen.