Ich mache immer einen Bisquitboden (bei kleineren Torten rund und bei großen Anlässen/Torten eckig in einer großen Auflaufform). Diesen Teile ich dann so das ich einen Boden und einen Deckel habe.
Als Belag mache ich immer eine Quark-Sahnemasse. (Ich weiß ja nicht was Du am liebsten als Tortenfüllung nehmen möchtest). Darauf den Deckel...
Für oben drauf nehme ich immer Marzpianrohmasse. Diese verknete ich mit Puderzucker (halb so viel wie Marzipan, bei 200 gr. Marzipan nehme ich 100 gr. Puderzucker). Das verkneten ist meiner Meinung nach eine unangenehme Sache. Lebensmittelfarbe knete ich je nach Bedarf ebenfalls mit hinein. (Aber nur wenige Tropfen Lebensmittelfarbe es sei denn ich nehme Gelb. Bei Gelb braucht man manchmal ein paar Tropfen mehr).
Dann rolle ich das ganze zwischen zwei großen Blättern Backpapier aus. Das ist eine noch üblere Arbeit um ehrlich zu sein. Beim ausrollen muss man das Ganze immer mal wieder hin und her wenden, das Backpapier abziehen und neu richten da sich schnell Falten im Backpapier und somit auf dem Marzipan bilden.
Neben weiterer Deko, beschrifte und bemale ich das Ganze. Ich suche mir im Internet eine entsprechende Zeichung aus, drucke es aus und pausche es dann auf ein neues Stück Backpapier. Das Backpapier lege ich dann auf den gerollten Marzipan und steche die Zeichnung mit einer (sauberen!) Nähnadel nach. Später sieht man die Pieckser der Nadel und somit die Zeichnung auf dem Marzipan. Dann male ich die Pieckser mit Schriftfarbe (gibt es im Regal bei Kuchen-/Tortendeko im Laden) nach. Anfangs übte ich das zeichnen mit der Schriftfarbe auf Backpapier um ein Gefühl dafür zu bekommen wie stark ich die Tube drücken muss ohne was zu versauen. Dies würde ich auch jedem anderen so raten.