Hallo,
mit sowas änderst du ein wenig bei den größeren Tieren wie Hunden, Katzen, Schweinen, ... und triffst damit vielleicht einen oder zwei Läden.
(Nebenbei - ihr schreit alle, aber hat schonmal jemand getestet, was passiert, wenn man da einfach mit der Masche "Die sind süß, die will ich haben. Sofort!" irgendwas teures exotisches haben will?)
Die Kleintiere haben ohnehin eine recht hohe Sterblichkeit, wenn sie in schlechte Haltung vermittelt werden. Trotzdem dürfte da eine recht hohe Rückgaberate sein, weil viele feststellen, dass die Kleintiere nicht so sind, wie gewünscht. Führt dann dazu, dass in den meisten Zooläden die Kleintiere abgeschafft werden. In dem einen gemeinten sicher nicht, der kann sich Rücknahmen leisten. Bei der Menge an Unfallwürfen und was auch immer ist diese Entwicklung sicher wünschenswert.
Denken wir weiter.
In der Terraristik können einige Tiere recht lange leben. Es ist also durchaus vorstellbar, dass ein Kunde - bzw dessen Erbe - nach 10 oder 15 Jahren wieder mit einem Tier auftaucht. So aus der Kategorie:
"Mein Vater hatte vor 25 Jahren bei ihnen eine junge Königspython bei ihnen gekauft, nu isser tot und das Vieh 2 Meter lang. Ich will sie nicht mehr, hier ist der Kassenbon, viel Spaß" *riesen Kiste auf Tresen hief*
Okay. Wird dazu führen, dass Zoogeschäfte ein halber Zoo sind, oder diese Tiere ebenfalls abschaffen. Wird interessant zu sehen, welche Tiere dann erhalten bleiben und welche immer nur von kommerziellen Züchtern kommen. Es trifft aber hauptsächlich die kleineren Läden.
Gehen wir noch eine Ecke weiter in die Aquaristik.
Fische schaffen vielleicht nur 10 - 15 Jahre, aber das Rückgaberisiko bleibt. Abgesehen davon, dass viele Fische einfach verheizt werden. Einige Geschäfte praktizieren heute schon eine Art Rückgabemöglichkeit, ob das für die Tiere selbst gut oder schlecht ist, will ich nicht beurteilen. Was bringt die Pflicht? Nichts außer dass Aquarien mit großen Fischen aufgestellt werden, die kleinen Läden, die sich das nicht leisten können, werden die Aquaristik abschaffen. Mal gespannt, was außer Guppys und Mollys in den Heimaquarien so sehr vermehrt wird, dass es genug Nachwuchs zum Weitergeben gibt. Arme Aquaristik!
Letzten Endes kommt es dann dazu, dass die großen nach wie vor alles anbieten können und die kleineren Läden zu Zubehörläden werden. In denen natürlich auch niemand kaufen darf, weil sie das
falsche Zubehör verkaufen, also bestellt man lieber im Internet, das ist eh billiger.
Die kleinen gehen also komplett pleite.
Willkommen Marktführer Kette Z.
Übertrieben und düster, aber so kann es laufen...
Grüße