
Sina
- Dabei seit
- 17.09.2008
- Beiträge
- 11.117
- Reaktionen
- 0
Da in den letzten Wochen vermehrt Threads zu diesem Thema eröffnet wurden, habe ich mich entschieden, meine persönlichen Erfahrungen dazu mal nieder zu schreiben und den Thread im Anschluss oben fest zu pinnen.
Ich möchte definitiv keinen Anspruch auf absolute Richtigkeit erheben, sondern nur einen Überblick über das geben, was ich bisher gelesen und erlebt habe.
Wenn Mäuse ihren Kopf schief halten, kommen verschiedene Ursachen infrage. Ich werde auf die mir bekannten Ursachen kurz eingehen und Anregungen zu Behandlungsmethoden geben.
WICHTIG: Wenn eine Maus den Kopf schief hält oder im Kreis läuft, muss sofort ein Tierarzt zu Rate gezogen werden. Es können wenige Stunden über Leben und Tod des Tieres entscheiden.
1. Ohrenentzündung
Eine Ohrenentzündung kann jeden sowohl im Mittelohr als auch im Innenohr auftreten und ist von außen nicht immer feststellbar. Ohrenentzündungen sind wohl der häufigste Grund für Schiefköpfchen und sollten gerade bei
jungen Tieren in Betracht gezogen werden. Ohrenentzündungen müssen mit einem Antibiotikum behandelt werden.
2. Hirn(haut)entzündung
Eine Hirnhautentzündung kann ebenfalls Auslöser sein. Auch hier ist die Gabe eines AB unerlässlich. Wichtig ist, dass ein gehirngängiges AB verabreicht wird.
3. Schlaganfall
Gerade bei älteren Tieren ist es durchaus möglich, dass ein Schlaganfall Auslöser des Schiefkopfes ist. In diesem Fall müssen sofort ein Antibiotikum, ein Cortison und Vitamin-B-Komplex verabreicht werden. Gerade aufgrund der Möglichkeit eines Schlaganfalls muss im Falle eines Schiefkopfes sofort gehandelt werden. Hier entscheiden sehr kurze Zeitspannen über Erfolg und Misserfolg der Therapie.
4. Tumor im Kopf
Ursache kann ebenso ein Tumor sein, der auf das Gehirn drückt. In diesem Fall schlägt keine Behandlung an und man sollte über die Erlösung des Tieres nachdenken.
5. Trauma
Mein Tierarzt schließt nicht aus, dass auch ein Trauma Ursache eines Schiefkopfes sein kann. Fällt eine Maus unglücklich und schlägt sich den Kopf an, kann das zu Schwellungen im Hirn führen. Hier ist die Gabe von Cortison unerlässlich.
6. E. cuniculi?
Die Frage über die Verbreitung von E. cuniculi bei Mäusen ist noch nicht endgültig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass E. cuniculi auch Auslöser des Schiefkopfes sein kann. Eine wirksame Therapie gegen diesen Parasiten ist die Gabe von Panacur. Panacur greift jedoch das Verdauungssystem recht stark an, worauf Rücksicht genommen werden muss. Ich persönlich halte es so, dass ich im Falle eines Schiefkopfes auch auf die Gabe von Panacur bestehe, um auch diese potentielle Ursache zu bekämpfen. Diese Entscheidung sollte jedoch immer mit dem Tierarzt abgestimmt werden.
Fazit: Im Falle eines Schiefköpfchens muss sofort der Tierarzt aufgesucht werden. Schnelles Handeln kann das Leben des Tieres retten. Ist äußerlich nicht sofort eine Ohrenentzündung feststellbar, sollten ein Antibiotikum (z.B. Cholomycetin Palmitat), ein Cortison und Vitamin-B-Komplex verabreicht werden. Der Tierarzt sollte auf den Erreger E. cuniculi angesprochen werden, die Gabe von Panacur muss abgestimmt werden.
Sollten diese Maßnahmen nicht innerhalb weniger Tage zum Erfolg führen, sollte man sich mit dem Tierarzt über das weitere Vorgehen abstimmen. Niemals sollte bei der Behandlung das Wohl des Tieres aus den Augen verloren werden. Auch sollte beachtet werden, dass das Tier einen Tumor im Kopf haben könnte, sodass das Tier erlöst werden muss.
Ich möchte definitiv keinen Anspruch auf absolute Richtigkeit erheben, sondern nur einen Überblick über das geben, was ich bisher gelesen und erlebt habe.
Wenn Mäuse ihren Kopf schief halten, kommen verschiedene Ursachen infrage. Ich werde auf die mir bekannten Ursachen kurz eingehen und Anregungen zu Behandlungsmethoden geben.
WICHTIG: Wenn eine Maus den Kopf schief hält oder im Kreis läuft, muss sofort ein Tierarzt zu Rate gezogen werden. Es können wenige Stunden über Leben und Tod des Tieres entscheiden.
1. Ohrenentzündung
Eine Ohrenentzündung kann jeden sowohl im Mittelohr als auch im Innenohr auftreten und ist von außen nicht immer feststellbar. Ohrenentzündungen sind wohl der häufigste Grund für Schiefköpfchen und sollten gerade bei
2. Hirn(haut)entzündung
Eine Hirnhautentzündung kann ebenfalls Auslöser sein. Auch hier ist die Gabe eines AB unerlässlich. Wichtig ist, dass ein gehirngängiges AB verabreicht wird.
3. Schlaganfall
Gerade bei älteren Tieren ist es durchaus möglich, dass ein Schlaganfall Auslöser des Schiefkopfes ist. In diesem Fall müssen sofort ein Antibiotikum, ein Cortison und Vitamin-B-Komplex verabreicht werden. Gerade aufgrund der Möglichkeit eines Schlaganfalls muss im Falle eines Schiefkopfes sofort gehandelt werden. Hier entscheiden sehr kurze Zeitspannen über Erfolg und Misserfolg der Therapie.
4. Tumor im Kopf
Ursache kann ebenso ein Tumor sein, der auf das Gehirn drückt. In diesem Fall schlägt keine Behandlung an und man sollte über die Erlösung des Tieres nachdenken.
5. Trauma
Mein Tierarzt schließt nicht aus, dass auch ein Trauma Ursache eines Schiefkopfes sein kann. Fällt eine Maus unglücklich und schlägt sich den Kopf an, kann das zu Schwellungen im Hirn führen. Hier ist die Gabe von Cortison unerlässlich.
6. E. cuniculi?
Die Frage über die Verbreitung von E. cuniculi bei Mäusen ist noch nicht endgültig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass E. cuniculi auch Auslöser des Schiefkopfes sein kann. Eine wirksame Therapie gegen diesen Parasiten ist die Gabe von Panacur. Panacur greift jedoch das Verdauungssystem recht stark an, worauf Rücksicht genommen werden muss. Ich persönlich halte es so, dass ich im Falle eines Schiefkopfes auch auf die Gabe von Panacur bestehe, um auch diese potentielle Ursache zu bekämpfen. Diese Entscheidung sollte jedoch immer mit dem Tierarzt abgestimmt werden.
Fazit: Im Falle eines Schiefköpfchens muss sofort der Tierarzt aufgesucht werden. Schnelles Handeln kann das Leben des Tieres retten. Ist äußerlich nicht sofort eine Ohrenentzündung feststellbar, sollten ein Antibiotikum (z.B. Cholomycetin Palmitat), ein Cortison und Vitamin-B-Komplex verabreicht werden. Der Tierarzt sollte auf den Erreger E. cuniculi angesprochen werden, die Gabe von Panacur muss abgestimmt werden.
Sollten diese Maßnahmen nicht innerhalb weniger Tage zum Erfolg führen, sollte man sich mit dem Tierarzt über das weitere Vorgehen abstimmen. Niemals sollte bei der Behandlung das Wohl des Tieres aus den Augen verloren werden. Auch sollte beachtet werden, dass das Tier einen Tumor im Kopf haben könnte, sodass das Tier erlöst werden muss.
Zuletzt bearbeitet: