du brauchst aber keiner angst zu bekommen und das möchte ich auch nicht beabsichtigen, dies passiert auch nur wenn sie andauernd dran frisst.
Keimfutter kannst du mit dem normalen Körnerfutter her stellen, du solltest nur den geschälten Hafer entfernen.
Du wäschst die Körner gründlich mit galten Wasser aus und stellst sie dann für höchstens 8 Stunden ins Wasser, danach spülst du sie wieder mit normalem Wasser aus und lässt sie in einem Sieb für 24 oder 48 Stunden keimen.
Da das Futter sehr schnell schimmelt und vor Staub geschützt werden sollte, solltest du die Körner spätestens alle 12 Stunden noch mal durch spülen und mit einem Tuch oder Deckel vor Staub schützen.
Das Futter sollte auch leider nur 4 Stunden für den Vogel zugänglich sein, es hält sich im Kühlschrank jedoch gute 3 Tage.
Weniger Aufwendig ist da Quellfutter, dieses enthält jedoch kein Eiweiß...
Quellfutter kannst du ebenfalls mit dem normalen Körnerfutter herstellen, dieses bereitest du wie Keimfutter zu, nur kannst du es nach den maximal 8 Stunden quellen im Wasser deiner Henne verfüttern.
Da beide Zubereitungen Zeit in Anspruch nehmen, würde ich ihr erst mal weiterhin das normale Futter anbieten, sie hat ja zum glück nichts am Kropf und das ist auf jeden fall besser als das ungesunde Zwieback.
Verdünnter Kamillentee ist bestens geeignet.
Zu der Wärmelampe: handelt es sich um eine normale Infrarotlampe oder um einen Dunkelstrahler?
Bei einer normalen, müsstest du nämlich Küchenpapier vor dem Käfig befestigen, um so die Augen deiner Henne zu schützen.
Liebe Grüße
Susan