Das ist so nicht ganz richtig, denn die von der AZ (AZ - Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht 1920 e.V. - Zuchtverband) ausgegeben Ringe sind nicht die einzigen zugelassenen geschlossenen Ringe. So kann zum Beispiel auch auf dem Ring DKB (DKB - Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter- Bund e.V.) anstelle von AZ stehen.
Die Jahreszahl bei AZ-Ringen kann man eigentlich gut daran erkennen, dass sie genauso wie die Ringgröße Vertikal auf dem Ring geprägt ist. Am einfachsten ist es aber auch über die Farbe zu gehen. Es gibt zur Zeit 6 Farben (Violett (ersetzt den Goldfarbenen, seit 2010 Orange, Blau, Rot, Schwarz, Grün.), die immer in der gleichen Reihenfolge im Wechsel sind. Die Farben werden von der C.O.M. festgelegt, sowohl für die nationalen Mitgliederverbände als auch für die Internationalen.
Aufbau AZ-Ring
AZ, Züchternummer (5 Ziffern), Zuchtjahr (Bei Sittichen und Papageien sollte dem noch ein P vorangestellt sein), lfd. Nummer ( 3 Ziffern), Größe
Aufbau DKB-Ring
DKB, Landesverband, Vereinsnummer+Züchternummer (4 Ziffern), Größe, Jahr, lfd. Nummer
Wobei das Jahr auf dem Ring nicht unbedingt 100% nicht mit dem Schlupfjahr übereinstimmen muss. Denn die Ringe werden nicht erst am 01.01. eines Jahres ausgegeben, sondern schon im Oktober des Vorjahres. So kann ein Vogel von Oktober 2010, bereits einen Ringe von 2011 tragen.