Zitat : @Hotte 2000, es ist zwar schön, dass sich bei dir die Wellensittiche und die Zebrafinken bisher "gut" verstehen, jedoch trifft dies nicht auf jedes Tier zu und es gibt viele Erfahrungen die trotz riesiger Voliere das Gegenteil zeigten.
Grundsätzlich sollte man keine Krumm- mit Spitzschnebilligen Vögel gemeinsam in einer Voliere halten. Zitat Ende
Hallo Amber,
" bisher gut verstehen " ist aber nicht die Situation, die ich beschrieb.
Die Haltungsvorgabe , nie Krumm und Spitzschnäbel zusammen zu halten, habe ich auch so gelernt und immer beherzigt.
Nach einem Besuch bei einem bekannten Züchter, konnte ich in mehreren Volieren selber beobachten, das, wenn die Voliere groß genug ist, ausreichend Rückzugsmöglichkeiten durch intensive Bepflanzung vorhanden ist, die Tiere ( Wellensittiche / Zebrafinken ) sich von Natur aus, aus dem Weg gehen.
Ich halte jetzt seid ca. 8 Jahren in meiner Wachtelvoliere 4 Wellensittiche und 2 Zebrafinken (L.: 5m ,B.: 5m ,H.: 2,20m).
Wobei zwei Wellensittiche erst seid 3 Jahren in der Voliere leben.
Bei allem Respekt ( und den habe ich vor Erkenntnissen anderer Halter ), kann man nach 8 Jahren nicht mehr von " bisher gut verstehen " argumentieren.
Das Hauptproblem liegt immer in zu kleinen Volieren, zu wenig Bewuchs ( die Halter wollen die Tiere halt sehen ) und das Festhalten an einmal erlernten Haltungsvorgaben.
Zitat : Zudem muss ich leider auch anmerken, dass Kirschlorbeer zum Beispiel hoch giftig ist, bei Unsicherheiten ob und welche Planze geeignet ist kann man hier nach schauen. Zitat Ende
Kirschlorbeer ist eine giftige Pflanze, da hast Du vollkommen Recht.
Hier mal zwei Zitate von langjährigen Haltern :
Zitat : Ich
verfüttere die jungen Blätter und Triebe des Kirschlorbeer an meine Kanarien und Neophemen und hatte noch nie Probleme.
Ich hatte beobachtet, dass unsere heimischen Vögel im Winter gerne in den Kirschlorbeersträuchern sitzen und von den Blättern fressen. So habe ich im Frühjahr die jungen Blätter auch einmal in die Volieren gelegt und die Kanarien haben sofort davon gefressen.
Zitat :
Genaueres lesen Sie doch bitte auf der Seite: http://www.tierschutz.ch/gift/Detail/60.html
Der Kirschlorbeer ist lediglich giftig für Hunde, Katzen, Pferde, Kleinsäuger und natürlich auch für Menschen. Von Vögeln ist in den einschlägigen Untersuchungen nie die Rede. Dies belegen im übrigen meine Beobachtungen in der freien Natur sowie meine Erfahrungen mit meinen Vögeln ! Zitat Ende
Da meine Vögel/ Legewachteln seid 8 Jahren mit Kirschlorbeer in der Voliere leben, sollte das auch zum Nachdenken anregen.
Mir ist klar, das die meisten Halter nicht über die Möglichkeiten verfügen, Vögel in Großvolieren zu halten.
Dann sollte man aber nur im Rahmen seiner persönlichen ( empirischen ) Erfahrungen argumentieren.
Das Vermischen von " Gehörtem " , " Erlerntem " und " eigenen Erfahrungen " sollte primär aber zielorientiert sein.
Sprich : Erfahrungen, die man nicht selber gemacht hat, sollten nicht beurteilt werden.
Zitat : Eine Schutzhütte sollte bei jeder Außenvoliere selbstverständlich sein, nur weil sich die Tiere anscheinend nicht in den geschützten Raum zurückziehen, bedeutet es nicht, dass sie diesen irgendwann nicht doch nutzen wollten. Zitat Ende
Völlig richtig.
Das sehe ich genauso.
Deshalb biete ich auch Schutzräume an.
Aber sie werden nicht benutzt.
Liebe Grüße Hotte