
Shelby
- Beiträge
- 8.743
- Punkte Reaktionen
- 0
Leider glauben viele Leute noch immer, wenn man sich viel Zeit für sein Kaninchen nimmt, dass es dann in Ordnung wäre sie einzeln zu halten, meinen, sie reichen ihrem Kaninchen völlig als Partner und es würde sich mit anderen Kaninchen gar nicht verstehen. Auch einge Büchern behaupten dies. Das ist falsch! Kaninchen suchen sich natürlich eine Ersatzbezugsperson, da ja sonst kein anderer da ist, aber glücklich ist das Tier damit sicher nicht.
Kaninchen sind sehr soziale Tiere. In freier Wildbahn leben sie zusammen in großen Gruppen, sind also Rudeltiere. Und so benötigen sie auch bei uns einen Partner, nicht nur zum Spielen und Schmusen, sondern auch für ihre Hygiene. Sie putzen sich gegenseitig an schwer erreichbare Stellen, wie Augen und Ohren. Ganz zu schweigen von der Sicherheit und den täglichen Kuscheleinheiten, die sie sich gegenseitig geben.
Oft erlebt man, dass einzeln gehaltene Tiere unter Dauerstress stehen und verhaltensauffällig werden. Sie sind aggressiv, ängstlich oder mutieren zu Minihunden, die nur noch an ihrem Besitzer kleben um nicht völlig zu vereinsamen.
Mein Kaninchen mag keine Artgenossen
Auch dieses Argument hört man immer wieder. Ein Kaninchen, dass keine Artgenossen mag ist jededoch ähnlich häufig wie ein Sechser im Lotto. Meist scheitert es eher an äußeren Faktoren, wie z.B.:
Auch Meerschweinchen sind KEINE geeigneten Partnertiere für Kaninchen. Fälle, wo die Tiere sich scheinbar gut vertragen, wie auf diesem Bild zählen eher unter „gemeinsam einsam“ als unter wahre Freund- und Partnerschaft, auch wenn unser Egoismus uns da manchmal ein anderes Bild vorgaukelt.
Diese Spezies sprechen eine ganz andere Körpersprache und haben verschiedene soziale Bedürfnisse. Während Meerschweinchen untereinander meist nur kuscheln, wenn sie ängstlich und unsicher sind, sind Kaninchen eher kleine Schmusejunkies. Oft gibt es zwischen den Arten Missverständnisse die sogar zu Aggressionen führen können. Klar das bei den Größenverhältnissen das Meerschweinchen unterlegen ist. Auch ist es wehrlos, wenn das Kaninchen seinem Vermehrungstrieb folgt bzw. die Rangordnung klären will und das kleine Meerschweinchen rammelt. Leider enden solche Konstellationen häufig mit üblen Verletzungen oder sogar dem Tod des Meerschweinchens.
Übrigens gibt es auch Studien, die belegen, dass Kaninchen/Meerschweinchen lieber allein sind, als Zeit mit einem Tier der anderen Spezies zu verbringen, wobei sie jedoch, wie gesagt auch einzeln nicht glücklich sind.
Rechte für Tiere
In unseren Nachbarländern Österreich und Schweiz sind sowohl die Haltung von einem Meerschweinchen zusammen mit einem Kaninchen, wie auch die Einzelhaltug von Rudeltieren im Allgemeinen gesetzlich untersagt. Damit sollte schon klar werden, wie wichtig ein artgleicher Partner für Kaninchen ist. Auch in Deutschland wird momentan versucht, dass Tierschutzgesetz in dieser Richtung anzupassen. Wer mithelfen möchte findet hier weitere Infos.
Weitere Links zu diesem Thema:
http://www.diebrain.de/k-sozial.html
http://www.nieallein.annunciata.com/schmusekaninchen.htm
http://www.schnuddlchen.ag.vu/nie_allein_.html
www.nie-allein.de
Sollten noch weitere Fragen auftauchen,immer her damit. Dafür sind wir alle ja hier
Alle Informationen wurden von Shelby dem Tierforum.de zur Verfügung gestellt. Die Weiterverwendung des Textes ist nur mit diesem Copyright und nur nach Absprache gestattet. Hinweise, Anregungen und weitere Informationen sind gerne willkommen.
Kaninchen sind sehr soziale Tiere. In freier Wildbahn leben sie zusammen in großen Gruppen, sind also Rudeltiere. Und so benötigen sie auch bei uns einen Partner, nicht nur zum Spielen und Schmusen, sondern auch für ihre Hygiene. Sie putzen sich gegenseitig an schwer erreichbare Stellen, wie Augen und Ohren. Ganz zu schweigen von der Sicherheit und den täglichen Kuscheleinheiten, die sie sich gegenseitig geben.
Oft erlebt man, dass einzeln gehaltene Tiere unter Dauerstress stehen und verhaltensauffällig werden. Sie sind aggressiv, ängstlich oder mutieren zu Minihunden, die nur noch an ihrem Besitzer kleben um nicht völlig zu vereinsamen.
Mein Kaninchen mag keine Artgenossen
Auch dieses Argument hört man immer wieder. Ein Kaninchen, dass keine Artgenossen mag ist jededoch ähnlich häufig wie ein Sechser im Lotto. Meist scheitert es eher an äußeren Faktoren, wie z.B.:
- falsch vergesellschaftet: Jedes Tier verteidigt natürlich sein Revier vor Eindringlingen. Kaninchen sollten daher auf neutralem Boden vergesellschaftet werden. Wichtig sind auch Versteckmöglichkeiten (mit 2 Aus-/Eingängen) und Futter zum Ablenken.
- Vergesellschaftung zu früh abgebrochen: Oft kommt es zu Rangeleien, Fell fliegt und es wird viel Gerammelt. Das alles dient jedoch nur der Klärung der Rangordnung und sieht schlimmer aus, als es tatsächlich ist. Da muss man als Besitzer einfach mal tapfer sein. Trennen sollte man nur, wenn es zu blutigen Verletzungen kommt.
- falsche Konstellation: Bei zwei Weibchen gibt es oft heftige Zickereien, ebenso bei zwei unkastrierten Rammlern. Wichtig sind hier viel Platz zum Ausweichen und das Kastrieren der Männchen. Auch zwischen Jungtieren und älteren Tieren können Probleme auftreten einfach auf Grund des unterschiedlichen Temperaments. Am besten wären also ein Weibchen + ein kastriertes Männchen, die sich etwa im gleichen Alter befinden.
- zuwenig Platz (2m² pro Tier + täglicher Auslauf): Nicht nur bei uns Menschen führt Enge zu Aggressionen, auch bei Tieren sind diese Effekte zu beobachten. Gerne wird diese Aggression dann am Partnertier entladen.
- Antipathie: Auch bei Kaninchen gibt es Fälle, wenn auch selten, wo zwei Tiere einfach nicht harmonieren. Wir mögen ja auch nicht jeden.

Auch Meerschweinchen sind KEINE geeigneten Partnertiere für Kaninchen. Fälle, wo die Tiere sich scheinbar gut vertragen, wie auf diesem Bild zählen eher unter „gemeinsam einsam“ als unter wahre Freund- und Partnerschaft, auch wenn unser Egoismus uns da manchmal ein anderes Bild vorgaukelt.
Diese Spezies sprechen eine ganz andere Körpersprache und haben verschiedene soziale Bedürfnisse. Während Meerschweinchen untereinander meist nur kuscheln, wenn sie ängstlich und unsicher sind, sind Kaninchen eher kleine Schmusejunkies. Oft gibt es zwischen den Arten Missverständnisse die sogar zu Aggressionen führen können. Klar das bei den Größenverhältnissen das Meerschweinchen unterlegen ist. Auch ist es wehrlos, wenn das Kaninchen seinem Vermehrungstrieb folgt bzw. die Rangordnung klären will und das kleine Meerschweinchen rammelt. Leider enden solche Konstellationen häufig mit üblen Verletzungen oder sogar dem Tod des Meerschweinchens.
Übrigens gibt es auch Studien, die belegen, dass Kaninchen/Meerschweinchen lieber allein sind, als Zeit mit einem Tier der anderen Spezies zu verbringen, wobei sie jedoch, wie gesagt auch einzeln nicht glücklich sind.
Rechte für Tiere
In unseren Nachbarländern Österreich und Schweiz sind sowohl die Haltung von einem Meerschweinchen zusammen mit einem Kaninchen, wie auch die Einzelhaltug von Rudeltieren im Allgemeinen gesetzlich untersagt. Damit sollte schon klar werden, wie wichtig ein artgleicher Partner für Kaninchen ist. Auch in Deutschland wird momentan versucht, dass Tierschutzgesetz in dieser Richtung anzupassen. Wer mithelfen möchte findet hier weitere Infos.
Weitere Links zu diesem Thema:
http://www.diebrain.de/k-sozial.html
http://www.nieallein.annunciata.com/schmusekaninchen.htm
http://www.schnuddlchen.ag.vu/nie_allein_.html
www.nie-allein.de
Sollten noch weitere Fragen auftauchen,immer her damit. Dafür sind wir alle ja hier

Zuletzt bearbeitet: