
Syrna69
- Dabei seit
- 02.03.2012
- Beiträge
- 81
- Reaktionen
- 1
Dieser Thread ist ein reiner Informationsthread
Mir liegt auch am Herzen, felines Asthma bekannter zu machen. Und ich hoffe, ich kann helfen.
Wenn die Katze hustet...
kann es durchaus Asthma sein...
und es kann auch Asthma bestehen, wenn das Symptom Husten nicht vorhanden ist! Zum Husten können entsprechende rasselnde Atemgeräusche sowie tränende Augen und eine laufende Nase auftreten.
(andere Ursachen, wie Fremdkörper und andere Atemwegserkrankungen, Wasser in der Lunge, sonstige Erkrankungen, Thoraxverletzungen usw.) können möglich sein.
Ratsam ist auf jeden Fall, die Katze dem TA vorzustellen; nur er ist in der Lage, die Husten- und Lungengeräusche richtig zu deuten.
Nicht zu verwechseln mit Haarballen herauswürgen!
Ich beginne mal mit 3 sehr guten Links:
http://www.pfotenhieb.de/2010/11/08/felines-asthma/
(verweist auf weitere Links)
http://de.fritzthebrave.com/
(verweist auf weitere Links)
http://de.groups.yahoo.com/group/Asthmakatzen/
(Mailinglist, Anmeldung zur Nutzung erforderlich; Informationsdateien aufrufbar)
auch dieser hier ist noch interessant:
http://www.vitalitys.ch/PDF/Husten_A...krankungen.pdf
Für ein erstes
Einlesen in diese Thematik sind diese Links gut geeignet. Hier sind Videos sowie auch anatomische Bilder zu finden.
hier mal eine komplett veterinärmedizinische (wissenschaftliche) Zusammenfassung:
(Was passiert aus rein medizinischer Sicht im Körper der Katze bei Asthma)
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/12504...erg_Ulrike.pdf
Für mein Empfinden nicht ganz Anfänger-geeignet. Aber wer es sich zutraut
Anmerkung: Alle Links Informations- und auch Quellenangabe!
Felines Asthma ist chronisch, die Katze wird ihr Leben ab Diagnosestellung damit zu tun haben. Heißt, auch wenn eine Katze aktuell Beschwerdefrei ist, bleibt der entzündliche Prozess im Körper "aktiv"!
Meist wird es im Alter zwischen 1 bis 3 Jahren diagnostiziert, kann aber Katzen jeden Alters betreffen. Siamkatzen sagt man nach, sind überdurchschnittlich betroffen (=vermutl. genetische Veranlagung).
Wer Besitzer einer an Asthma erkrankten Katze ist/wird/sie betreut, wird sich im Alltag auf die Bedürfnisse/Erfordernisse der Katze individuell einstellen müssen.
Eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem behandelnden TA und regelmäßige Allgemeinuntersuchung inklusive Abhören der Atemwege/Lunge und BB ist erforderlich.
Asthma hat verschiedene Schweregrade, von ganz leichter Symptomatik bis hin zur lebensbedrohlichen Atemnot-Status asthmaticus! Sofortiges Handeln durch TA ist dann erforderlich! Kennzeichen des Status asthmaticus sind: hochgradige Atemnot, Maulatmung, blaue Schleimhäuten und eine geduckte Haltung mit vom Körper abgespreizten Ellbogen.
Asthmakranke Katzen husten vorwiegend in den abend-, nacht- und frühen morgenstunden. Dabei spielt wohl der körpereigene Cortisonspiegel eine Rolle.
Bewährt hat sich auch die Führung eines Asthma-Tagebuches,
wo z.B. die Hustenanfälle mit Uhrzeit, Ort, Dauer, Beschwerdegrad, Medikamentegabe, Umgebungsklima (Reize wie sehr trockene oder feuchte Luft, Gräser-, Pollenflug?, auslösende Gerüche, Schimmel etc.) aufgeschrieben werden. Siehe Post # 4.="Giftliste". Nicht immer einfach, zugegeben, aber jeder Hinweis kann für die Behandlung nützlich sein.
So ergibt sich ein individuelles Krankheits- und Behandlungsbild und bietet für Besitzer und TA wertvolle Informationen!
Ist die Katze gut mit Medikamenten eingestellt, kann sie eine durchaus gute Lebensqualität haben.
In den weiteren Posts zu lesen:
Post #2 Was ist Asthma?, Diagnostik/Untersuchungen:
Post #3 Kurzübersicht Medikamente
Post #4 Der tägliche Umgang mit der Asthma-Katze u. "Giftliste"
Post #5 Tipps, der Katze das Inhalieren beizubringen
Ich bin bemüht, hier alle wesentlichen (wenigsten etwas gebündelte) Informationen einzustellen, sie sind jedoch sehr vielfältig und komplex. Wiederholungen nicht vermeidbar.
Mir liegt auch am Herzen, felines Asthma bekannter zu machen. Und ich hoffe, ich kann helfen.
Wenn die Katze hustet...
kann es durchaus Asthma sein...
und es kann auch Asthma bestehen, wenn das Symptom Husten nicht vorhanden ist! Zum Husten können entsprechende rasselnde Atemgeräusche sowie tränende Augen und eine laufende Nase auftreten.
(andere Ursachen, wie Fremdkörper und andere Atemwegserkrankungen, Wasser in der Lunge, sonstige Erkrankungen, Thoraxverletzungen usw.) können möglich sein.
Ratsam ist auf jeden Fall, die Katze dem TA vorzustellen; nur er ist in der Lage, die Husten- und Lungengeräusche richtig zu deuten.
Nicht zu verwechseln mit Haarballen herauswürgen!
Ich beginne mal mit 3 sehr guten Links:
http://www.pfotenhieb.de/2010/11/08/felines-asthma/
(verweist auf weitere Links)
http://de.fritzthebrave.com/
(verweist auf weitere Links)
http://de.groups.yahoo.com/group/Asthmakatzen/
(Mailinglist, Anmeldung zur Nutzung erforderlich; Informationsdateien aufrufbar)
auch dieser hier ist noch interessant:
http://www.vitalitys.ch/PDF/Husten_A...krankungen.pdf
Für ein erstes
hier mal eine komplett veterinärmedizinische (wissenschaftliche) Zusammenfassung:
(Was passiert aus rein medizinischer Sicht im Körper der Katze bei Asthma)
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/12504...erg_Ulrike.pdf
Für mein Empfinden nicht ganz Anfänger-geeignet. Aber wer es sich zutraut

Anmerkung: Alle Links Informations- und auch Quellenangabe!
Felines Asthma ist chronisch, die Katze wird ihr Leben ab Diagnosestellung damit zu tun haben. Heißt, auch wenn eine Katze aktuell Beschwerdefrei ist, bleibt der entzündliche Prozess im Körper "aktiv"!
Meist wird es im Alter zwischen 1 bis 3 Jahren diagnostiziert, kann aber Katzen jeden Alters betreffen. Siamkatzen sagt man nach, sind überdurchschnittlich betroffen (=vermutl. genetische Veranlagung).
Wer Besitzer einer an Asthma erkrankten Katze ist/wird/sie betreut, wird sich im Alltag auf die Bedürfnisse/Erfordernisse der Katze individuell einstellen müssen.
Eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem behandelnden TA und regelmäßige Allgemeinuntersuchung inklusive Abhören der Atemwege/Lunge und BB ist erforderlich.
Asthma hat verschiedene Schweregrade, von ganz leichter Symptomatik bis hin zur lebensbedrohlichen Atemnot-Status asthmaticus! Sofortiges Handeln durch TA ist dann erforderlich! Kennzeichen des Status asthmaticus sind: hochgradige Atemnot, Maulatmung, blaue Schleimhäuten und eine geduckte Haltung mit vom Körper abgespreizten Ellbogen.
Asthmakranke Katzen husten vorwiegend in den abend-, nacht- und frühen morgenstunden. Dabei spielt wohl der körpereigene Cortisonspiegel eine Rolle.
Bewährt hat sich auch die Führung eines Asthma-Tagebuches,
wo z.B. die Hustenanfälle mit Uhrzeit, Ort, Dauer, Beschwerdegrad, Medikamentegabe, Umgebungsklima (Reize wie sehr trockene oder feuchte Luft, Gräser-, Pollenflug?, auslösende Gerüche, Schimmel etc.) aufgeschrieben werden. Siehe Post # 4.="Giftliste". Nicht immer einfach, zugegeben, aber jeder Hinweis kann für die Behandlung nützlich sein.
So ergibt sich ein individuelles Krankheits- und Behandlungsbild und bietet für Besitzer und TA wertvolle Informationen!
Ist die Katze gut mit Medikamenten eingestellt, kann sie eine durchaus gute Lebensqualität haben.
In den weiteren Posts zu lesen:
Post #2 Was ist Asthma?, Diagnostik/Untersuchungen:
Post #3 Kurzübersicht Medikamente
Post #4 Der tägliche Umgang mit der Asthma-Katze u. "Giftliste"
Post #5 Tipps, der Katze das Inhalieren beizubringen
Ich bin bemüht, hier alle wesentlichen (wenigsten etwas gebündelte) Informationen einzustellen, sie sind jedoch sehr vielfältig und komplex. Wiederholungen nicht vermeidbar.