Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier?

Diskutiere Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier? im Hobby & Freizeit Forum im Bereich Smalltalk; So findet man die beiden am Himmel: NASA KARTE
  • Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier? Beitrag #281
Foss

Foss

Beiträge
5.078
Punkte Reaktionen
96
Am Montag stehen sich die beiden größten Planeten des Sonnensystems - Jupiter und Saturn - von der Erde aus gesehen sehr nahe und verschmelzen für unser Auge am Nachthimmel.

So findet man die beiden am Himmel:

NASA KARTE
 
  • Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier? Beitrag #282
Cerridwen

Cerridwen

Moderator
Beiträge
6.072
Punkte Reaktionen
440
Weißt du für welche Uhrzeit bzw. Zeitspanne diese Karte gilt @Foss ?
 
  • Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier? Beitrag #283
Foss

Foss

Beiträge
5.078
Punkte Reaktionen
96
Laut NASA sollte man 1 Stunde nach Sonnenuntergang beginnen. Bin gespannt ob wir überhaupt freien Himmel haben. :(
Ich bin meistens bis Mitternacht oder halb 1 mit den Hunden unterwegs und habe dank allen vier Himmelsrichtungen vom Donaudamm einen guten Blickwinkel.
Bei uns in Europa sollte man sich an die Uhrzeit von: 18:37:31 halten.
 
  • Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier? Beitrag #284
Foss

Foss

Beiträge
5.078
Punkte Reaktionen
96
Hier ein paar reale Größenvergleiche:

Asteroiden:

Größenvergleich von der kleinsten plank'schen Einheit bis rausgezoomt ins Universum:
 
  • Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier? Beitrag #285
Cerridwen

Cerridwen

Moderator
Beiträge
6.072
Punkte Reaktionen
440
Ach Mist, zu der Uhrzeit arbeite ich noch. :(
 
  • Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier? Beitrag #286
Mr. Spock

Mr. Spock

Beiträge
1.236
Punkte Reaktionen
337
Hm, hier kann ich die große Konjunktion der Beiden ab dem dunkel werden Richtung Süden-Ost sehen und Mars läuft etwas später hinterher.....
 
  • Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier? Beitrag #287
Foss

Foss

Beiträge
5.078
Punkte Reaktionen
96
Bei uns leider keine Chance :( Alles bedeckt.
 
  • Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier? Beitrag #288
Foss

Foss

Beiträge
5.078
Punkte Reaktionen
96
  • Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier? Beitrag #289
Foss

Foss

Beiträge
5.078
Punkte Reaktionen
96
Hier ein Video der Landung des Rovers mit Öffnung des Überschall-Fallschirms:


Im zweistündigen Erklärungsvideo gibt es auch weitere tolle Fotos, Videos und auch Audio-Dateien vom Mars:


Was meint ihr?
Haltet ihr eine Besiedelung des Mars für eine sinnvolle Idee?
Oder eher nicht?
Welche Chancen seht ihr denn künftig im "Projekt Mars"?
Würdet ihr euch - wenn ihr könntet - sofort freiwillig für so ein Projekt/Umsiedelung zum Mars melden?
Was wären eure Ängste, Sorgen oder auch Hoffnungen?
 
  • Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier? Beitrag #290
Mr. Spock

Mr. Spock

Beiträge
1.236
Punkte Reaktionen
337
Angst darf man bei Pionierstaten aber nicht haben....

zu 1. negativ gedacht wird es wieder laufen wie es immer war, das untere "Gesindel" zahlt, die Könige machen sich damit nen schönen Lenz und grenzen alle anderen aus. zu 2. Bestenfalls überlebt ein kleiner Teil der Menschheit während die Erde stirbt und alles Leben mit ihr. Ich bin in 400 J. mit meinem Göga auf dem Mars verabredet 😇 , zu 3. jetzt noch nicht,in 400 J. , zu 4. die Menschheit wird sich nicht ändern, es wird um Gebiete wieder Kriege geben und entstehende Mutanten werden ausgegrenzt werden. Ich glaube nämlich nicht,dass man zur Zeit wirklich weiß wie sich das alles auf unsere Spezies auswirken wird.
 
  • Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier? Beitrag #291
Foss

Foss

Beiträge
5.078
Punkte Reaktionen
96
Es gibt Neuigkeiten zu Betelgeuze:

Heute wissen die Astronomen, dass Betelgeuse in seiner Helligkeit schwankt, weil er ein sterbender, roter Überriese ist, dessen Durchmesser etwa 700 Mal größer ist als der unserer Sonne. Eines Tages wird der Stern als Supernova explodieren und der Menschheit ein himmlisches Schauspiel bieten, bevor er für immer von unserem Nachthimmel verschwindet.

Diese mögliche Explosion erklärt, warum Astronomen aufgeregt waren, als Betelgeuse im Jahr 2019 begann, dramatisch abzudunkeln. Der 11. hellste Stern sank in der Helligkeit um das Zweieinhalbfache. Könnte Betelgeuse das Ende seines Lebens erreicht haben?
Und jetzt geben neue Simulationen den Astronomen eine genauere Vorstellung davon, was die Menschen sehen werden, wenn Betelgeuse schließlich irgendwann in den nächsten 100.000 Jahren explodiert.
Das Leben auf der Erde wird unversehrt bleiben. Aber das bedeutet nicht, dass es unbemerkt bleiben wird. Goldberg und Bauer fanden heraus, dass Betelgeuse, wenn sie explodiert, mehr als drei Monate lang so hell wie der Halbmond leuchten wird - neunmal schwächer als der Vollmond.

"Die ganze Helligkeit würde sich auf einen Punkt konzentrieren", sagt Howell. "Es wäre also dieses unglaublich intensive Leuchtfeuer am Himmel, das nachts Schatten werfen würde und das man tagsüber sehen könnte. Jeder auf der ganzen Welt wäre neugierig darauf, denn es wäre unvermeidbar."

Die Menschen würden die Supernova etwa ein Jahr lang am Taghimmel sehen können, sagt er. Und nachts wäre sie mehrere Jahre lang mit bloßem Auge sichtbar, wenn der Supernova-Nachhall abdunkelt.

Grafische Aufarbeitung des abfallenden Lichts und Source des Zitats: When Betelgeuse goes supernova, what will it look like from Earth?
 
  • Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier? Beitrag #292
Foss

Foss

Beiträge
5.078
Punkte Reaktionen
96
Nabend,

Ich habe eben von MetaBallStudios auf Youtube ganz tolle Videos gefunden, in denen maßstabsgetreu verschiedene Dinge dargestellt werden, unter anderem auch Planeten, Asteroiden oder auch Schwarze Löcher:

Schwarze Löcher:


Monde:


Raketen:


Asteroiden:

 
  • Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier? Beitrag #294
Foss

Foss

Beiträge
5.078
Punkte Reaktionen
96
Wieder ein paar Neuigkeiten:

Der mögliche Komet trägt die Bezeichnung 2014 UN271.

Er wurde nach dem frühesten Datum benannt, in dem er auf Aufnahmen des Dark Energy Survey auftaucht. Im Rahmen dieser internationalen systematischen Himmelsdurchmusterung war das Objekt in den Jahren zwischen 2014 und 2018 aufgezeichnet worden.
Aus den Daten gehe laut der Astronomin Megan Schwamb von der Queen’s University in Belfast hervor, dass es einen Durchmesser von zirka 160 Kilometern haben könnte.
Das ergibt sich aus der absoluten Helligkeit des mutmaßlichen Kometen. Zum Vergleich: Der Kern des Halleyschen Kometen misst ungefähr elf Kilometer, der Komet Hale-Bopp, der im Jahr 1997 den Himmel eindrucksvoll zierte, kam auf zirka 60 Kilometer.


Bernardinelli und Bernstein suchten in den Bildern nach transneptunischen Objekten, also solchen, deren Umlaufbahnen jenseits des Orbits des Neptuns liegen. Sie wurden in 800 Fällen fündig. 2014 UN271 fiel dabei wegen seiner besonderen Größe auf. Momentan ist der Komet ungefähr 20 Astronomische Einheiten vom Zentralgestirn des Sonnensystems entfernt – das entspricht ungefähr drei Milliarden Kilometer. Als er das erste Mal aufgenommen wurde, war er 29 Astronomische Einheiten weit weg – etwas näher als der sonnenfernste Planet Neptun. Eine Astronomische Einheit gibt die mittlere Entfernung der Erde zur Sonne an.

Voraussichtlich im Januar 2031 wird der Himmelskörper am nächsten an die Sonne herangerückt sein – und ungefähr dort, wo die Umlaufbahn des Saturns verläuft bei 10,9 Astronomischen Einheiten vorbeiziehen.

Source: Schweifstern: Gigantischer Komet unterwegs im Sonnensystem
 
  • Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier? Beitrag #295
Foss

Foss

Beiträge
5.078
Punkte Reaktionen
96
Neuesten Erkenntnissen zufolge rotiert unsere Galaxie, die Milchstrasse, nicht nur, sondern bewegt sich auf wobbelnd auf und ab:


A group of researchers from the Instituto de astrofísica of the Observatorio de Canarias announced the detection of the precession movement (movement like a spin) in our galaxy.
This new study questions a relevant finding about the dynamics of the Milky Way in recent years: the variation of the rotation axis of the roll (in one direction it is twisted up, and in the opposite direction, down) or distortion up and down the Milky Way disc.
 
  • Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier? Beitrag #296
Cerridwen

Cerridwen

Moderator
Beiträge
6.072
Punkte Reaktionen
440
Leider hatte ich vergangene Nacht nur beschränkte Möglichkeiten, die Mondfinsternis festzuhalten. Da mein Arbeitsplatz von einem Baugerüst umschlossen ist, konnte ich nur aus dem Fenster aufs Gerüst klettern und dann frei Hand (welche aufgrund meiner Höhenangst dann doch etwas zitterte, wenn nur ein paar wacklige Bohlen die 15m vom Boden trennen) ein mehr oder weniger schnelles Foto schießen, bevor der Mond dann kurz vor der Totalen unterging.

37013635.jpg
 
  • Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier? Beitrag #297
PetSolution

PetSolution

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Am Nachthimmel lässt sich nun eine sogenannte Supernova – ein massereicher Stern, dessen Lebenszeit vorüber ist und deshalb explodiert – beobachten. Die seltene Erscheinung ist Teil des Sternbilds Ursa Major, in dem auch der bekannte Große Wagen zu finden ist.
Die Supernova ist nur auf der Nordhalbkugel sichtbar. Den genauen Standort von SN 2023ixf am Nachthimmel zu finden, ist jedoch nicht ganz einfach – Sternbeobachtungsprogramme im Internet können helfen. In einem ersten Schritt muss zunächst die Galaxie Messier 101 gefunden werden. Die unverwechselbare Spiralgalaxie liegt unter den Sternen Mizar und Alkaid im Griff des Großen Wagens.

Vom Stern Alkaid aus beginnt dann die Suche nach der eigentlichen Supernova. Bereits ein kleines Teleskop sollte ausreichen, um die Supernova mit eigenen Augen zu bestaunen. Beeilen muss man sich dafür nicht: Meist sind Supernovas einige Wochen als helle Lichtpunkte zu sehen, bevor sie verblassen – einige können auch monatelang sichtbar bleiben.

Alternativ kann auch auf einen virtuellen Live-Stream, der Live-Bilder zum explodierenden Stern liefert, zurückgegriffen werden. Am Donnerstag startet "The Virtual Telescope" einen Live-Stream, der Live-Bilder zur seltenen Erscheinung liefert.

Gerade gefunden
 
Thema:

Galaxien, Sterne, Schwarze Löcher - Astronomie Fans hier?

Oben