Der mögliche Komet trägt die Bezeichnung 2014 UN271.
Er wurde nach dem frühesten Datum benannt, in dem er auf Aufnahmen des Dark Energy Survey auftaucht. Im Rahmen dieser internationalen systematischen Himmelsdurchmusterung war das Objekt in den Jahren zwischen 2014 und 2018 aufgezeichnet worden.
Aus den Daten gehe laut der Astronomin Megan Schwamb von der Queen’s University in Belfast hervor,
dass es einen Durchmesser von zirka 160 Kilometern haben könnte.
Das ergibt sich aus der absoluten Helligkeit des mutmaßlichen Kometen. Zum Vergleich: Der Kern des Halleyschen Kometen misst ungefähr elf Kilometer,
der Komet Hale-Bopp, der im Jahr 1997 den Himmel eindrucksvoll zierte, kam auf zirka 60 Kilometer.
Bernardinelli und Bernstein suchten in den Bildern nach transneptunischen Objekten, also solchen, deren Umlaufbahnen jenseits des Orbits des Neptuns liegen. Sie wurden in 800 Fällen fündig. 2014 UN271 fiel dabei wegen seiner besonderen Größe auf. Momentan ist der Komet ungefähr 20
Astronomische Einheiten vom Zentralgestirn des Sonnensystems entfernt – das entspricht ungefähr drei Milliarden Kilometer. Als er das erste Mal aufgenommen wurde, war er 29 Astronomische Einheiten weit weg – etwas näher als der sonnenfernste Planet Neptun. Eine Astronomische Einheit gibt die mittlere Entfernung der Erde zur Sonne an.
Voraussichtlich im Januar 2031 wird der Himmelskörper am nächsten an die Sonne herangerückt sein – und ungefähr dort, wo die Umlaufbahn des Saturns verläuft bei 10,9 Astronomischen Einheiten vorbeiziehen.