Bodengestaltung im EB-Käfig

Diskutiere Bodengestaltung im EB-Käfig im Kaninchen Haltung Forum im Bereich Kaninchen Forum; Hallo zusammen, ich bin gerade beim Bau eines neuen Käfigs für meine beiden Zwergkaninchen. Dieser wird am Ende 140x60x130 (BTH) groß sein und 3...
  • Bodengestaltung im EB-Käfig Beitrag #1
C

cernst

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,


ich bin gerade beim Bau eines neuen Käfigs für meine beiden Zwergkaninchen.
Dieser wird am Ende 140x60x130 (BTH) groß sein und 3 Etagen besitzen sowie eine Klappe für den Auslauf.
Als Hauptmaterial wird Leimholz Fichte mit 18 mm Dicke verwendet.


Etwas Kopfschmerzen bereitet mir noch die Bodengestaltung auf der untersten Etage.
Dort muss das Holz natürlich vor Feuchtigkeit und Urin geschützt werden.
Seit Tagen bin ich am recherchieren, bin aber noch zu keiner finalen Lösung bekommen.
Folgende Möglichkeiten habe ich gefunden.


1. Polystyrol bzw. andere Kunststoffplatte
Da ich etwa 140x60 cm benötige, müsste ich im Baumarkt eine 200x100 cm Acryl-Platte nehmen, welche schon fast 100 Euro kostet -> zu teuer.
Um den Rand auch zu schützen, müsste ich Leisten außenrum mit einigen Zentimetern Höhe anfertigen und die Kanten mit Silikon (für Aquarien) verfugen.
Ich prüfen, ob ich das Material evtl. auch von lokalen Kunststoffhändlern beziehen kann und es somit bezahlbar wird.


2. PVC Bodenbelag
Lässt sich wohl gut verarbeiten und an den Kanten umschlagen und wohl auch mit Silikon verfugen.
An den Rändern müsste man aber Knabberschutz anbringen, da PVC wohl nicht wirklich gesund ist.


3. Teichfolie
Ist ähnlich der Lösung PVC Bodenbelag, nur etwas dünner und wahrscheinlich zu empfindlich gegen die Krallen und Zähne.
Außerdem besteht die Gefahr von Wellen oder Falten, was zusätzliche Angriffsfläche bietet.


4. "Sabberlack", also Lack, der die DIN EN 71-3 erfüllt
Lässt sich zwar gut verarbeiten, ist aber nicht resistent gegen Feuchtigkeit und Urin.


5. Speziallack
Lack, der die DIN EN 71-3 erfüllt, aber resistenter ist.
z.B. Zweihorn Diadur oder Duocryl, Hesse Lignal HE 60 x
http://www.zweihorn.com/de/produkte/klarlacke/diadur®-2k-pur-klarlack-dd-8-9.html
http://www.zweihorn.com/de/produkte/klarlacke/duocryl-2k-pur-top-wasserklarlack-dc-t-8-9-0.html
http://www.hesse-lignal.de/pdf/ti/HE_60x(GG)_de.pdf


6. Epoxidharz
Da gibt es speziell für Terrarien und Aquarien das E45T.
Scheint mir theoretisch die beste Lösung zu sein, praktisch aber in der Anwendung extrem schwierig.
http://www.breddermann-kunstharze.de


7. Flüssigkunststoff
Als Kompromiss zwischen vorherigen Lösungen gibt es nicht Flüssigkunststoff, vereinzelt sogar mit Erfüllung der Norm DIN EN 71-3
z.B. http://www.baufix-online.com/shop/boden-fluessigkunststoff.html


8. Kotwanne nach Maß
Eine passende Kotwanne gibt es nicht, aber es gibt Anbieter, die diese nach Maß anfertigen.
Ist also eine Optimierung der 1. Lösung, aber leider auch sehr teuer.
z.B. http://www.kotwannen-beckmann.de


Nun meine Frage an Euch.
Was würdet Ihr mir empfehlen bzw. habt Ihr mit diesen Lösungen schon eigene Erfahrungen (pos. oder neg.) gemacht?


Vielen Dank für Eure Hilfe und liebe Grüße aus München,
Chris
 
  • #1
A

Anzeige

Guest
Ich kann dir empfehlen, mal einen Blick in den Ratgeber von Sonja zu werfen. Vielleicht hilft dir das ja weiter.
  • Bodengestaltung im EB-Käfig Beitrag #2
rabb

rabb

Beiträge
1.024
Punkte Reaktionen
0
Hallo
Ich muss dir leider sagen, dass der käfig für 2 Kaninchen leider viel zu klein ist. 2 Kaninchen brauchen in Innenhaltung 4 m2 Grundfläche. Damit ist die unterste Ebene gemeint. Das heißt konkret, du solltest gewährleisten, dass deine Tiere in der untersten Etage mindestens 4 m² haben, die Etagen die du noch darauf bauen möchtest zählen als "extra". Darüber freuen sich die beiden bestimmt auch, aber der Platz zum rennen und toben und Haken schlagen muss einfach gegeben sein. Sonst können die Tiere Verhaltensauffälligkeiten entwickeln und durch den Platzmangel aggressiv werden. Momentan planst du eine Grundfläche von 0,84 m². Das wird auf Dauer nicht gut gehen und deine Tiere werden in so einem Käfig sicher nicht glücklich :(

Gibt es bei dir eine Möglichkeit, einen Käfig in artgerechter Größe zu bauen? Es gibt da ganz tolle Möglichkeiten. Schau dir mal diesen Thread an: https://www.tierforum.de/t26261-fotosammelthread-innenhaltung.html
Die meisten haben solche Gitterelemente aufgestellt, die man für den Freilauf im Garten bei Ebay oder amazon etc. bekommt. Die lassen sich individuell aufstellen, so wie der Platz es bei dir hergibt. Den Boden schützt du am Besten mit PVC, da kommt nichts durch.
und hier noch eine super Seite wo alles wichtige über Kaninchen steht: www.diebrain.de

Ich hoffe du bist mit dem Bau noch nicht so weit oder kannst noch erweitern. Deine Kaninchen werden es dir danken! Und du wirst auch viel mehr Freude an ihnen haben, wenn du beobachten kannst, wie sie rumflitzen und toben und Spaß haben :)

lg rabb
 
  • Bodengestaltung im EB-Käfig Beitrag #3
Momole

Momole

Beiträge
25.085
Punkte Reaktionen
0
Rabb hat Recht;)
 
  • Bodengestaltung im EB-Käfig Beitrag #4
eichhorn33

eichhorn33

Beiträge
863
Punkte Reaktionen
0
Als Hauptmaterial wird Leimholz Fichte mit 18 mm Dicke verwendet.

Ich verwende für meine Eigenbauten von jeher Kunststoffbeschichtete-Spanplatten in weiß . Anfangs (vor über 25 Jahren) habe ich die Fugen auch noch schön brav mit Silikon verfugt . Das spare ich mir schon lange . Es wird ja gut eingestreut . Da passiert nichts . Übrigens "leben" meine ersten Eigenbauten auch heute noch .

Wenn Du mehr auf die Holzoptik des Leimholzes stehst , würde ich eben nur für die Bodenplatte KS.-weiß wählen und dann ebenfalls innen noch einen Rand (vielleicht 25cm hoch) vor die Seitenwände setzen . Da muss die weiße Platte ja nicht nochmal so stark sein , wie die Leimholzwand . Umleimer nicht vergessen und ein Kantenschutz mit Aluwinkeln (lässt sich gut mit z.B. http://www.uhu.com/de/produkte/mont...ash=760fd824449d0b53f7f8390ac8a4e5f6&step=315 ankleben) würde auch nicht schaden . Quasi eine fest installierte Kotwanne aus KS.-weiß .
 
Thema:

Bodengestaltung im EB-Käfig

Bodengestaltung im EB-Käfig - Ähnliche Themen

Rattenkäfig und Einrichtung: Der Käfig ist das Zuhause der Ratten, ihr ureigenes Revier. Abgesehen vom Auslauf, den Ratten täglich erhalten sollten, verbringen die Tiere die...
Degukäfig und Einrichtung: Allgemeines und Mindestmaße Die Mindestmaße für 2–3 Degus betragen 120×50×100 cm (LxBxH oder HxBxL) und dürfen nicht unterschritten werden. Die...
Käfige für Hamster: Generell gilt: Je größer, desto besser. Hamster sind sehr bewegungsfreudige Tiere, die in freier Wildbahn pro Nacht mehrere Kilometer für die...
Grundlagen eines Rattenkäfigs: Grundlagen eines Rattenkäfigs Wie bei eigentlich allen Tieren gibt es gewisse Grundvoraussetzungen, die ein Käfig mit sich bringen sollte...
Schrankumbau Tipps und Anleitung: Schrankkäfig-Bau Lack/Urinsicher: Alles was aus Holz ist und wo die Ratten hinkönnen würde ich mit kindersicherem Lack nach Din En 71.3...
Oben