
Casimir
- Dabei seit
- 31.05.2010
- Beiträge
- 10.147
- Reaktionen
- 1
Huhu!
Nun hat mich wieder mal das Garnelenfieber gepackt und mein Freund hat heute spontan "ja" dazu gesagt- das muss ich ausnutzen und hab da gleich ein paar Fragen zu :mrgreen:
Ich hab mich ein wenig im Internet nach passenden Nano-Aquas umgeschaut, denn zu groß soll es auch nicht werden. Habe mich nach und nach auf mindestens 30l eingeschossen- und damit ging das Problem los.
Entweder habe ich die falschen Shops durchforstet, oder solche Sets
in der Größe sind einfach nur überteuert. Die billigen haben dann wieder solch grottigen Bewertungen, dass ich die auch nicht unbedingt kaufen möchte.
Wir sind dann auf die Idee gekommen, das Aqua selbst zusammen zu puzzeln. Sollte ja eigentlich keine Schwierigkeit sein, ein schlichtes, kleines Glasbecken aufzutreiben- die Kleinanzeigen gehen quasi unter in dem Angebot. Als Technik brauchts ja eigentlich nur einen Filter, Licht und dann im Winter eventuell eine Heizung.
Für das Licht werden wir wohl leistungsstarke LEDs nehmen und die auf einem Glas- oder Plexiglasdeckel befestigen. So weit, so gut.
Also ab in den Zooladen um die Ecke, der immer wieder gebrauchte Aquas verkauft und dort kam die zweite große Ernüchterung. Es gibt entweder nur 10l oder 54l oder größer.
Die Kleinanzeigen geben mir zu meiner Überraschung Aquas mit mindestens 100cm Seitenlänge. Wo sind all die kleinen Aquas hin, wenn man sie braucht?
Genug gequatscht, hier meine Fragen:
1) Sind 54l für Garnelen zu groß? Gibts da ein zu groß? Ich dachte an Red Fire Garnelen, die sollen wohl recht robust sein. Eine Artengesellschaft möchte ich erstmal nicht unbedingt haben.
2) Gibts irgendeinen Richtwert, welche Leistung die Lichtquelle haben sollte, damit die Pflanzen genügend Licht bekommen und auch die Garnelen ein paar Strahlen erhaschen? Schon klar, dass das von der Stärke des Bewuchses abhängt, aber irgendwie einen kleinen Anhaltspunkt?
Nun hat mich wieder mal das Garnelenfieber gepackt und mein Freund hat heute spontan "ja" dazu gesagt- das muss ich ausnutzen und hab da gleich ein paar Fragen zu :mrgreen:
Ich hab mich ein wenig im Internet nach passenden Nano-Aquas umgeschaut, denn zu groß soll es auch nicht werden. Habe mich nach und nach auf mindestens 30l eingeschossen- und damit ging das Problem los.
Entweder habe ich die falschen Shops durchforstet, oder solche Sets
Wir sind dann auf die Idee gekommen, das Aqua selbst zusammen zu puzzeln. Sollte ja eigentlich keine Schwierigkeit sein, ein schlichtes, kleines Glasbecken aufzutreiben- die Kleinanzeigen gehen quasi unter in dem Angebot. Als Technik brauchts ja eigentlich nur einen Filter, Licht und dann im Winter eventuell eine Heizung.
Für das Licht werden wir wohl leistungsstarke LEDs nehmen und die auf einem Glas- oder Plexiglasdeckel befestigen. So weit, so gut.
Also ab in den Zooladen um die Ecke, der immer wieder gebrauchte Aquas verkauft und dort kam die zweite große Ernüchterung. Es gibt entweder nur 10l oder 54l oder größer.
Die Kleinanzeigen geben mir zu meiner Überraschung Aquas mit mindestens 100cm Seitenlänge. Wo sind all die kleinen Aquas hin, wenn man sie braucht?
Genug gequatscht, hier meine Fragen:
1) Sind 54l für Garnelen zu groß? Gibts da ein zu groß? Ich dachte an Red Fire Garnelen, die sollen wohl recht robust sein. Eine Artengesellschaft möchte ich erstmal nicht unbedingt haben.
2) Gibts irgendeinen Richtwert, welche Leistung die Lichtquelle haben sollte, damit die Pflanzen genügend Licht bekommen und auch die Garnelen ein paar Strahlen erhaschen? Schon klar, dass das von der Stärke des Bewuchses abhängt, aber irgendwie einen kleinen Anhaltspunkt?