V
Vecelle
- Beiträge
- 29
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo,
meine Meerschweinchen sollen dieses Frühjahr ein neues Freilaufgehege in unserem Garten bekommen. Nun ist aber folgendes Problem aufgetreten: eine Meerschweinchendame von mir hat eine Grasunverträglichkeit* (alle, die mehr dazu wissen wollen, die lesen bei dem Sternchen unten weiter). Trotzdem will ich ihr den Auslauf draußen in den wärmeren Monaten nicht verwehren. Ich habe schon eine Idee bzw. einen groben Plan. Anstatt des Grases will ich eine Fläche mit Pinienrindenmulch auslegen, da dies zum einen natürlich ist und zum anderen ist es für die Meeries auch (anders als der "normale" Rindenmulch!!!) ungiftig.
Nun meine Frage: Hat eine oder einer von euch schon Erfahrungen damit gemacht?
Ich mache mir bisschen Sorgen, dass durch den feuchtigkeitsanziehenden Rindenmulch (Ich lasse ab jetzt der Einfachheit das "Pinien-" immer weg) Schimmel etc. entsteht. Außerdem: Muss ich dann den Rindenmulch regelmäßig wechseln? Auf der Wiese lasse ich nämlich die Köttel als "Naturdünger" einfach liegen, weil sie sich ja dann schon relativ schnell zersetzen ... geht das dann auf der Rindenmulchfläche auch?
Manche denken sich jetzt vielleicht, dass mein eines Meerie ja dann im Auslauf immer alleine ist - hier mein Konzept: Ich habe momentan vier Meerschweinchen. Zwei davon dürfen auf die Grasfläche. Meine eine Meeriedame mit der Grasunverträglichkeit bleibt permanent in dem Rindenmulchauslauf, in Gesellschaft von dem "übrigen" Meerschweinchen. Dies wird aber immer wieder ausgetauscht, dass jeder von den drei anderen mal auf die Grasfläche kommt.
*Zu der Geschichte mit der Grasunverträglichkeit, um Vorurteile / Kritik / Belehrungen usw, die wahrscheinlich unbegründet sind, zu verhindern: 2012 hatte meine Meeriedame erstmals andauernd Durchfall. Wir waren bei drei Tierärzten, einer davon sogar auf Nager spezialisiert. Keiner konnte irgendeinen Auslöser dafür finden; auch der Ernährungsplan wurde von allen drei Tierärzten abgesegnet. Schließlich habe ich rumprobiert und festgestellt, dass es an dem Gras lag. Ich habe dann gedacht, ich hätte zu schnell und zu unvorsichtig angefüttert, auch wenn es mich verwundert hat, dass meine anderen Meeries gar keine Probleme hatten. Ich habe ihr dann das ganze Jahr kein Gras mehr gegeben.
Ein Jahr später, also 2013, habe ich dann bei ihr höchst vorsichtig angefüttert, doch sie bekam sofort wieder Durchfall und dann sogar auch Koliken. Ich habe mit der Fütterung von Gras bei ihr sofort aufgehört, doch das Verdauungssystem war völlig durcheinander. Sie hat jetzt gute eineinhalb Jahre gekämpft und wurde erstaunlicherweise wieder kerngesund - entgegen aller Prognosen unserer Tierärzte. In ihrer schlimmsten Zeit wog sie nur ca. 800 Gramm und wollte nicht mehr fressen und trinken!
Nun versteht ihr hoffentlich, dass ich meiner Luna nie mehr Gras geben möchte und seitdem geht es ihr auch wieder viel besser!
meine Meerschweinchen sollen dieses Frühjahr ein neues Freilaufgehege in unserem Garten bekommen. Nun ist aber folgendes Problem aufgetreten: eine Meerschweinchendame von mir hat eine Grasunverträglichkeit* (alle, die mehr dazu wissen wollen, die lesen bei dem Sternchen unten weiter). Trotzdem will ich ihr den Auslauf draußen in den wärmeren Monaten nicht verwehren. Ich habe schon eine Idee bzw. einen groben Plan. Anstatt des Grases will ich eine Fläche mit Pinienrindenmulch auslegen, da dies zum einen natürlich ist und zum anderen ist es für die Meeries auch (anders als der "normale" Rindenmulch!!!) ungiftig.
Nun meine Frage: Hat eine oder einer von euch schon Erfahrungen damit gemacht?
Ich mache mir bisschen Sorgen, dass durch den feuchtigkeitsanziehenden Rindenmulch (Ich lasse ab jetzt der Einfachheit das "Pinien-" immer weg) Schimmel etc. entsteht. Außerdem: Muss ich dann den Rindenmulch regelmäßig wechseln? Auf der Wiese lasse ich nämlich die Köttel als "Naturdünger" einfach liegen, weil sie sich ja dann schon relativ schnell zersetzen ... geht das dann auf der Rindenmulchfläche auch?
Manche denken sich jetzt vielleicht, dass mein eines Meerie ja dann im Auslauf immer alleine ist - hier mein Konzept: Ich habe momentan vier Meerschweinchen. Zwei davon dürfen auf die Grasfläche. Meine eine Meeriedame mit der Grasunverträglichkeit bleibt permanent in dem Rindenmulchauslauf, in Gesellschaft von dem "übrigen" Meerschweinchen. Dies wird aber immer wieder ausgetauscht, dass jeder von den drei anderen mal auf die Grasfläche kommt.
*Zu der Geschichte mit der Grasunverträglichkeit, um Vorurteile / Kritik / Belehrungen usw, die wahrscheinlich unbegründet sind, zu verhindern: 2012 hatte meine Meeriedame erstmals andauernd Durchfall. Wir waren bei drei Tierärzten, einer davon sogar auf Nager spezialisiert. Keiner konnte irgendeinen Auslöser dafür finden; auch der Ernährungsplan wurde von allen drei Tierärzten abgesegnet. Schließlich habe ich rumprobiert und festgestellt, dass es an dem Gras lag. Ich habe dann gedacht, ich hätte zu schnell und zu unvorsichtig angefüttert, auch wenn es mich verwundert hat, dass meine anderen Meeries gar keine Probleme hatten. Ich habe ihr dann das ganze Jahr kein Gras mehr gegeben.
Ein Jahr später, also 2013, habe ich dann bei ihr höchst vorsichtig angefüttert, doch sie bekam sofort wieder Durchfall und dann sogar auch Koliken. Ich habe mit der Fütterung von Gras bei ihr sofort aufgehört, doch das Verdauungssystem war völlig durcheinander. Sie hat jetzt gute eineinhalb Jahre gekämpft und wurde erstaunlicherweise wieder kerngesund - entgegen aller Prognosen unserer Tierärzte. In ihrer schlimmsten Zeit wog sie nur ca. 800 Gramm und wollte nicht mehr fressen und trinken!
Nun versteht ihr hoffentlich, dass ich meiner Luna nie mehr Gras geben möchte und seitdem geht es ihr auch wieder viel besser!