
Schnitzi
- Dabei seit
- 22.03.2010
- Beiträge
- 2.135
- Reaktionen
- 0
Hallo Hamsterfreunde,
meine bessere Hälfte und ich haben uns entschlossen unser Heim mit einem Hamster zu teilen.
Wir sind gerade mitten in der Planung und da würde ich gerne mal fragen, ob das so alles passt und ob wir das noch optimieren können.
1. Unterbringung:
Wir haben das Living World Green Eco Habitat im Blick mit den Maßen 118,5 x 78,5 x 61.
Das soll 25-30cm hoch eingestreut werden und dazu soll noch eine Etage für mehr Laufläche und Beschäftigung kommen.
Der Boden muss mit Sabber- oder Acryllack behandelt werden und den Holzrahmen möchten wir innen mit Aluleisten vor Knabbereien absichern. Die Luftlöcher an den Seiten möchten wir mit Lochblech von innen gegen Nagen sichern und der Deckel wird ebenfalls mit punktgeschweißtem Draht mit passendem Durchmesser
Löcher gesichert.
Wäre das mit den ganzen Sicherheitsmaßnahmen ein schönes Heim für einen Hmaster so generell?
Das Konstrukt auf Rollen finden wir sehr praktisch. Nicht damit wir den Käfig dauernd umherschieben können, aber damit es einfach geht, wenn es mal sein muss. (Besuch von kleinen Kindern z.B. oder Besuch mit Hund)
2. Standort:
Der Käfig soll gegenüber eines Terassenfensters stehen. Also am anderen Ende des Raumes. Sonne direkt fällt da nur vormittags ein und auch nicht direkt prall auf den Käfigstandort. Wenn man lüftet steht der Käfig nicht im Zug und Fernsehr und Boxen sind nicht auf dieser Seite des Raumes.
Wir wollen den Hamster gerne im WoZi unterbringen, weil er so näher an uns dran ist. Es ist bei uns in 99% der Zeit recht ruhig. Lautes Fernsehn oder Musik sind bei uns kein Teil des Alltags. Sollte es mal lauter werden, warum auch immer, finden wir hier die Rollen am Käfig wieder gut, weil man so das Tier in einen ruhigeren Raum schieben könnte. Wie gesagt, das soll nicht regelmäßig sein, sondern eine Ausnahme.
3. Laufrad:
Wir würden zum Wodent Wheel tendieren. Damit hatte ich schon gute Erfahrungen. Außerdem würden wir gerne einen Zwerghamster aufnehmen, weshalb wir uns bei der Größe nicht sicher sind. 20cm Durchmesser scheinen uns für einen Robo noch o.k., aber z.B. ein Dschungi sollte doch eher 27cm Durchmesser bekommen oder?
4. Futter:
Das Rodipetfutter wird ja hoch gelobt. Entweder bin ich da blöd oder aber es lässt sich keine genauere Zutatenliste dafür finden. Das stört mich sehr, weil ich doch gerne wissen würde, was genau da drin ist. Ich würde zu einem Futter von Mixerama tendieren. Hat da jemand Erfahrungen?
5. Einrichtung:
Die grundsätzlichen Sachen zur Einrichtung sind uns, glaub ich, klar, aber ab wann ist ein Einrichtungsgegenstand zu schwer um ihn auf das Streu zu stellen, wo der Hamster ja auch drin gräbt?
Wir möchten nicht, dass er da eingequetscht wird.
6. Heu und/oder Stroh?
Welches Heu kann man nehmen? Wo gibt es gutes zu kaufen?
Sowas wie Stroh hab ich auch schon gesehen und gelesen. Ist das nicht zu spitz und scharfkantig an den Enden?
So, sorry für den Roman. Danke an alle, die sich da durchgekämpft haben.
meine bessere Hälfte und ich haben uns entschlossen unser Heim mit einem Hamster zu teilen.
Wir sind gerade mitten in der Planung und da würde ich gerne mal fragen, ob das so alles passt und ob wir das noch optimieren können.
1. Unterbringung:
Wir haben das Living World Green Eco Habitat im Blick mit den Maßen 118,5 x 78,5 x 61.
Das soll 25-30cm hoch eingestreut werden und dazu soll noch eine Etage für mehr Laufläche und Beschäftigung kommen.
Der Boden muss mit Sabber- oder Acryllack behandelt werden und den Holzrahmen möchten wir innen mit Aluleisten vor Knabbereien absichern. Die Luftlöcher an den Seiten möchten wir mit Lochblech von innen gegen Nagen sichern und der Deckel wird ebenfalls mit punktgeschweißtem Draht mit passendem Durchmesser
Wäre das mit den ganzen Sicherheitsmaßnahmen ein schönes Heim für einen Hmaster so generell?
Das Konstrukt auf Rollen finden wir sehr praktisch. Nicht damit wir den Käfig dauernd umherschieben können, aber damit es einfach geht, wenn es mal sein muss. (Besuch von kleinen Kindern z.B. oder Besuch mit Hund)
2. Standort:
Der Käfig soll gegenüber eines Terassenfensters stehen. Also am anderen Ende des Raumes. Sonne direkt fällt da nur vormittags ein und auch nicht direkt prall auf den Käfigstandort. Wenn man lüftet steht der Käfig nicht im Zug und Fernsehr und Boxen sind nicht auf dieser Seite des Raumes.
Wir wollen den Hamster gerne im WoZi unterbringen, weil er so näher an uns dran ist. Es ist bei uns in 99% der Zeit recht ruhig. Lautes Fernsehn oder Musik sind bei uns kein Teil des Alltags. Sollte es mal lauter werden, warum auch immer, finden wir hier die Rollen am Käfig wieder gut, weil man so das Tier in einen ruhigeren Raum schieben könnte. Wie gesagt, das soll nicht regelmäßig sein, sondern eine Ausnahme.
3. Laufrad:
Wir würden zum Wodent Wheel tendieren. Damit hatte ich schon gute Erfahrungen. Außerdem würden wir gerne einen Zwerghamster aufnehmen, weshalb wir uns bei der Größe nicht sicher sind. 20cm Durchmesser scheinen uns für einen Robo noch o.k., aber z.B. ein Dschungi sollte doch eher 27cm Durchmesser bekommen oder?
4. Futter:
Das Rodipetfutter wird ja hoch gelobt. Entweder bin ich da blöd oder aber es lässt sich keine genauere Zutatenliste dafür finden. Das stört mich sehr, weil ich doch gerne wissen würde, was genau da drin ist. Ich würde zu einem Futter von Mixerama tendieren. Hat da jemand Erfahrungen?
5. Einrichtung:
Die grundsätzlichen Sachen zur Einrichtung sind uns, glaub ich, klar, aber ab wann ist ein Einrichtungsgegenstand zu schwer um ihn auf das Streu zu stellen, wo der Hamster ja auch drin gräbt?
Wir möchten nicht, dass er da eingequetscht wird.
6. Heu und/oder Stroh?
Welches Heu kann man nehmen? Wo gibt es gutes zu kaufen?
Sowas wie Stroh hab ich auch schon gesehen und gelesen. Ist das nicht zu spitz und scharfkantig an den Enden?
So, sorry für den Roman. Danke an alle, die sich da durchgekämpft haben.