N
Hallo zusammen,
ich wollte schon immer einen eigenen Hund haben, nur war das der Arbeit bisher nicht vereinbar (mein Mann und ich arbeiten Vollzeit). Nun haben wir eine 3 Monate alte Tochter und ich bin die nächsten 3 Jahre zu Hause und arbeite danach höchstens in Teilzeit (Geschwister sind auch noch in Planung) und somit ist ein Hund für uns jetzt endlich möglich geworden.
Wir sind nun konkreter am überlegen. Welche Rasse, Züchter vs. Tierschutz, Alter, etc.
Wegen unserer Tochter muss der Hund kinderfreundlich sein und daher im Idealfall auch eher gelassen sein. Daher überlegen wir, ob ein Welpe am besten ist. Zumal der Hund, der uns so vorschwebt, wohl die Art Hund ist, die nur ganz kurz im Tierheim sitzt.
Ich finde (Klein)Pudel interessant, mein Mann hat sich in Shelties verliebt.
Ich habe den Steckbrief mal ausgefüllt und bin gespannt, was ihr uns so vorschlagt und generell zu den Plänen sagt.
Einziehen würde der Hund - falls es klappt, irgendwann ab Sommer.
Viele Grüße, Nina
Fragen zum Hund
Welche Erfahrung mit Hunden ist vorhanden? Hattest du bereits einen Hund?
Mein Mann keine, meine Familie hatte früher einen Hund. Dieser war allerdings ein Erbstück (meine Eltern wollten eigentlich keinen). Wir haben ihn damals kaum ausgelastet (als Kind wusste ich es nicht besser), was ich heute bereue. Im Nachhinein hätte ich gerne mehr mit ihm gemacht, außer Spazieren zu gehen.
Welches Alter soll
der Hund haben? (Welpe, Junghund, Erwachsener, Senior)
Mein Mann hätte gerne eine Welpen, ich bin da eher offen.Soll es ein Rassehund vom Züchter oder ein Hund aus dem Tierschutz oder einem Tierheim werden?
Wenn wir den perfekten Hund im TH finden, dann aus dem Tierschutz, wahrscheinlich aber eher vom Züchter.
Welche Charakterzüge und Eigenschaften sind erwünscht bzw. unerwünscht?
(Stichworte dazu: Hütetrieb, Jagdtrieb, Schutztrieb, Wachtrieb. Verhalten gegenüber Fremden. Bellfreudigkeit.
Ausprägung von Temperament, Eigenständigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Menschen.)
Da wir eine kleine Tochter haben, muss der Hund mit kleinen, quirligen Kindern klar kommen, daher sollte er wohl keinen zu ausgeprägten Hütetrieb haben. Wir möchten einen offenen, freundlichen Hund haben, mit dem man auch Sport treiben kann und der auch Spaß daran hat, mal 10km mit Joggen zu gehen.
Gibt es Ansprüche an das Aussehen, die Größe oder die Beschaffenheit des Fells?
Klein bis mittelhoch (max. Kniehöhe), gerne längeres Fell.
Fragen zum Halter
Wie sieht deine Wohnsituation aus? Lebst du in der (Groß-)Stadt oder eher ländlich?
Miete oder Eigentum? Wohnung oder Haus? Steht ein angrenzender Garten zur Verfügung?
(Falls Wohnung: Welches Stockwerk? Ist ein Aufzug vorhanden bzw. wie viele Stufen müsste der Hund bewältigen?
Falls Miete: Ist Haltungserlaubnis des Vermieters für einen Hund vorhanden?)
Mein Mann und ich wohnen in einer Doppelhaushälfte mit kleinem Garten am Rande einer Großstadt. Viel Grün und Wälder um die Ecke.
Leben Kinder im Haus? Wenn ja, wie alt?
Bisher ein Kind, aktuell 3 Monate.
Gibt es weitere Tiere im Haushalt? Wenn ja, welche?
Einen Kater, bald 16 Jahre. Seinetwegen überlege ich auch noch, ob wir ihm den Hund zumuten können. An die Kleine hat er sich nach 1-2 Wochen gewöhnt. Hunde kennt er kaum. Unseren Familienhund hatte er früher ab und zu mal gesehen. Sie konnten schon nach 1 Stunde beide unterm Esstisch liegen. Er geht Problemen/Trubel eher aus dem Weg. Ich denke, er wird sich an einen Hund gewöhnen. Und zu warten, bis er stirbt, gäbe mir auch ein komisches Gefühl...
Bist du Schüler, in der Ausbildung, berufstätig? Passt ein Hund auch zukünftig in dein Leben?
Aktuell 3 Jahre in Elternzeit, danach ist max. Teilzeit geplant. Bei weiteren Kindern bin ich auch länger zu Hause. Mein Mann ist voll berufstätig.
Wie viel Zeit steht täglich für Aktivität mit dem Hund zur Verfügung?
Da ich zu Hause bin, wird sich am Tag so viel Zeit finden, wie der Hund brauchen wird.
Wie viel Geld hast du für die Anschaffung des Hundes eingeplant?
(Diese Frage dient in erster Linie als Denkanstoß, da man einen Rassehund mit Stammbaum nicht für 300 Euro bekommt. Muss also nicht zwangsläufig beantwortet werden.)
Geld spielt keine Rolle.
Kannst du dir den regelmäßigen Besuch einer Hundeschule vorstellen oder käme das nur bei Bedarf bzw. für bestimmte Zwecke in Frage?
Hundeschule habe ich vor, wenn ich hier eine gute finde.
Was möchtest du mit deinem Hund gemeinsam unternehmen?
In erster Linie möchten wir einen freundlichen Begleiter. Wir sind eine sportliche Familie und gehen z.B. viel Joggen. Da sollte er uns (ab und zu) begleiten (sofern er daran Spaß findet). Aber auch anderen Hundesport (Agility, Mantrailing, ...) je nachdem, was uns und dem Hund dann Spaß machen wird. Ansonsten soll er uns am Tag bei Spaziergängen etc. begleiten. Mit meiner Tochter bin ich immer viel draußen unterwegs.
Wie soll er ausgelastet werden, welche Aufgaben bekommt er?
(Bitte bedenke: Mit Auslastung sind keine Tätigkeiten wie Spaziergänge, Joggen oder Radfahren gemeint.
Gemeint sind z.B. Hundesport wie Agility, Fährtenarbeit oder Obedience.)
Wie schon geschrieben, Hundesport je nach Interesse, da bin ich offen.
Ansonsten Auslastung auf Spaziergängen, wie apportieren, oder Tricks beibringen, etc. 
Wie lange müsste der Hund täglich alleine bleiben?
Aktuell kaum bis gar nicht.
Von wem kann der Hund z.B. im Krankheitsfall betreut werden? Ist die Ferien- bzw. Urlaubsplanung bedacht?
Betreuung ist kein Problem.
Sind die Kosten für den Unterhalt gedeckt? (Futter, Zubehör, Steuer, Hundehaftpflicht, Besuche beim Tierarzt)
Hast du dir Gedanken gemacht, ob du die Kosten für akute oder gar chronische Erkrankungen tragen könntest?
Kosten sind kein Problem.
Wie stellst du dir das Leben mit dem Hund vor? Wie soll euer Alltag aussehen?
Wir möchten einen Begleiter, der unser Leben bereichert. Ich möchte, dass meine Kinder mit einem Hund aufwachsen. Im Haus sollte er entspannen (ich weiß, das ist erziehungssache) und draußen mit uns unterwegs sein.
ich wollte schon immer einen eigenen Hund haben, nur war das der Arbeit bisher nicht vereinbar (mein Mann und ich arbeiten Vollzeit). Nun haben wir eine 3 Monate alte Tochter und ich bin die nächsten 3 Jahre zu Hause und arbeite danach höchstens in Teilzeit (Geschwister sind auch noch in Planung) und somit ist ein Hund für uns jetzt endlich möglich geworden.
Wir sind nun konkreter am überlegen. Welche Rasse, Züchter vs. Tierschutz, Alter, etc.
Wegen unserer Tochter muss der Hund kinderfreundlich sein und daher im Idealfall auch eher gelassen sein. Daher überlegen wir, ob ein Welpe am besten ist. Zumal der Hund, der uns so vorschwebt, wohl die Art Hund ist, die nur ganz kurz im Tierheim sitzt.
Ich finde (Klein)Pudel interessant, mein Mann hat sich in Shelties verliebt.
Einziehen würde der Hund - falls es klappt, irgendwann ab Sommer.
Viele Grüße, Nina
Fragen zum Hund
Welche Erfahrung mit Hunden ist vorhanden? Hattest du bereits einen Hund?
Mein Mann keine, meine Familie hatte früher einen Hund. Dieser war allerdings ein Erbstück (meine Eltern wollten eigentlich keinen). Wir haben ihn damals kaum ausgelastet (als Kind wusste ich es nicht besser), was ich heute bereue. Im Nachhinein hätte ich gerne mehr mit ihm gemacht, außer Spazieren zu gehen.
Welches Alter soll
Mein Mann hätte gerne eine Welpen, ich bin da eher offen.Soll es ein Rassehund vom Züchter oder ein Hund aus dem Tierschutz oder einem Tierheim werden?
Wenn wir den perfekten Hund im TH finden, dann aus dem Tierschutz, wahrscheinlich aber eher vom Züchter.
Welche Charakterzüge und Eigenschaften sind erwünscht bzw. unerwünscht?
(Stichworte dazu: Hütetrieb, Jagdtrieb, Schutztrieb, Wachtrieb. Verhalten gegenüber Fremden. Bellfreudigkeit.
Ausprägung von Temperament, Eigenständigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Menschen.)
Da wir eine kleine Tochter haben, muss der Hund mit kleinen, quirligen Kindern klar kommen, daher sollte er wohl keinen zu ausgeprägten Hütetrieb haben. Wir möchten einen offenen, freundlichen Hund haben, mit dem man auch Sport treiben kann und der auch Spaß daran hat, mal 10km mit Joggen zu gehen.
Gibt es Ansprüche an das Aussehen, die Größe oder die Beschaffenheit des Fells?
Klein bis mittelhoch (max. Kniehöhe), gerne längeres Fell.
Fragen zum Halter
Wie sieht deine Wohnsituation aus? Lebst du in der (Groß-)Stadt oder eher ländlich?
Miete oder Eigentum? Wohnung oder Haus? Steht ein angrenzender Garten zur Verfügung?
(Falls Wohnung: Welches Stockwerk? Ist ein Aufzug vorhanden bzw. wie viele Stufen müsste der Hund bewältigen?
Falls Miete: Ist Haltungserlaubnis des Vermieters für einen Hund vorhanden?)
Mein Mann und ich wohnen in einer Doppelhaushälfte mit kleinem Garten am Rande einer Großstadt. Viel Grün und Wälder um die Ecke.
Leben Kinder im Haus? Wenn ja, wie alt?
Bisher ein Kind, aktuell 3 Monate.
Gibt es weitere Tiere im Haushalt? Wenn ja, welche?
Einen Kater, bald 16 Jahre. Seinetwegen überlege ich auch noch, ob wir ihm den Hund zumuten können. An die Kleine hat er sich nach 1-2 Wochen gewöhnt. Hunde kennt er kaum. Unseren Familienhund hatte er früher ab und zu mal gesehen. Sie konnten schon nach 1 Stunde beide unterm Esstisch liegen. Er geht Problemen/Trubel eher aus dem Weg. Ich denke, er wird sich an einen Hund gewöhnen. Und zu warten, bis er stirbt, gäbe mir auch ein komisches Gefühl...
Bist du Schüler, in der Ausbildung, berufstätig? Passt ein Hund auch zukünftig in dein Leben?
Aktuell 3 Jahre in Elternzeit, danach ist max. Teilzeit geplant. Bei weiteren Kindern bin ich auch länger zu Hause. Mein Mann ist voll berufstätig.
Wie viel Zeit steht täglich für Aktivität mit dem Hund zur Verfügung?
Da ich zu Hause bin, wird sich am Tag so viel Zeit finden, wie der Hund brauchen wird.
Wie viel Geld hast du für die Anschaffung des Hundes eingeplant?
(Diese Frage dient in erster Linie als Denkanstoß, da man einen Rassehund mit Stammbaum nicht für 300 Euro bekommt. Muss also nicht zwangsläufig beantwortet werden.)
Geld spielt keine Rolle.
Kannst du dir den regelmäßigen Besuch einer Hundeschule vorstellen oder käme das nur bei Bedarf bzw. für bestimmte Zwecke in Frage?
Hundeschule habe ich vor, wenn ich hier eine gute finde.
Was möchtest du mit deinem Hund gemeinsam unternehmen?
In erster Linie möchten wir einen freundlichen Begleiter. Wir sind eine sportliche Familie und gehen z.B. viel Joggen. Da sollte er uns (ab und zu) begleiten (sofern er daran Spaß findet). Aber auch anderen Hundesport (Agility, Mantrailing, ...) je nachdem, was uns und dem Hund dann Spaß machen wird. Ansonsten soll er uns am Tag bei Spaziergängen etc. begleiten. Mit meiner Tochter bin ich immer viel draußen unterwegs.
Wie soll er ausgelastet werden, welche Aufgaben bekommt er?
(Bitte bedenke: Mit Auslastung sind keine Tätigkeiten wie Spaziergänge, Joggen oder Radfahren gemeint.
Gemeint sind z.B. Hundesport wie Agility, Fährtenarbeit oder Obedience.)
Wie schon geschrieben, Hundesport je nach Interesse, da bin ich offen.
Wie lange müsste der Hund täglich alleine bleiben?
Aktuell kaum bis gar nicht.
Von wem kann der Hund z.B. im Krankheitsfall betreut werden? Ist die Ferien- bzw. Urlaubsplanung bedacht?
Betreuung ist kein Problem.
Sind die Kosten für den Unterhalt gedeckt? (Futter, Zubehör, Steuer, Hundehaftpflicht, Besuche beim Tierarzt)
Hast du dir Gedanken gemacht, ob du die Kosten für akute oder gar chronische Erkrankungen tragen könntest?
Kosten sind kein Problem.
Wie stellst du dir das Leben mit dem Hund vor? Wie soll euer Alltag aussehen?
Wir möchten einen Begleiter, der unser Leben bereichert. Ich möchte, dass meine Kinder mit einem Hund aufwachsen. Im Haus sollte er entspannen (ich weiß, das ist erziehungssache) und draußen mit uns unterwegs sein.