M
Meike1987
- Dabei seit
- 11.04.2010
- Beiträge
- 823
- Reaktionen
- 0
Meine beiden Hobbytermiten Jule und Pauline sollen nun auch einen schönen großen Käfig bekommen.
Nachdem ich bei dem ertsen Käfig im Nachhinein Schwachstellen beim Handling (saubermachen und Transport) entdeckt habe, sollen diese Fehler beim Zweiten nicht mehr auftauchen.
Mein erster Käfig hat die Maße (LxTxH) 140x80x130, die sich beim Umzug in meine Wohnung als großes Hindernis erwiesen haben. Noch dazu kommt das Gewicht von ca. 80kg. Ich bin nur froh, dass ich ebenerdig wohne.
Mein neuer Käfig soll daher aus drei voneinander
trennbaren Modulen bestehen. Das unterste Modul soll den Schrank für Heu, Einstreu und Futter darstellen. die anderen beiden Module den Käfig. Vorteile dieser Bauweise (zumindest denke ich das so und hoffe, dass es wirklich nur Vorteile gibt): - leicht transportierbar, da nur maximal 4 Schrauben gelöst werden sollen
- einzelne Module bei "Totalschaden" leicht austauschbar. Sollte das mittlere Modul ausgetauscht werden, kann ich das oberste Modul auf den Untersten setzen. Der Käfig wird dann zwar vorübergehend kleiner, aber da müssen die Bewohner dann durch.
- Aus einem Käfig können zwei gemacht werden, durch verschließen des Durchbruchs (Etagenkäfig) oder der oberste Teil wird abgenommen und daneben gestellt (zwei Käfige nebeneinander)
Gestern habe ich den Unterteil gezeichnet und mir eine Materialliste aufgestellt. Heute schaffe ich es zeitlich nicht, den Käfig weiter zu planen. Aber nächste Woche habe ich eine Woche Urlaub und dann sollen zumindest zwei Module fertig sein :eusa_think:
Ich werde versuchen Fotos in logischer Reihenfolge hier einzustellen, falls der Käfig noch Nachahmer finden sollte.
Maße des Käfigs (LxTxH) 120x60x180. An die Länge bin ich aus Platzgründen fest gebunden. Theoretisch könnte ich noch auf 80cm Tiefe gehen, aber dann wird das saubermachen wieder so schwierig. Die oberste für die Degus nutzbare Ebene darf nicht höher als 1,60m liegen, da ich sonst nur noch mit einer Leiter rankomme (ich habe bei der Körpergrößenverteilung nicht unbedingt "Hier" geschrien:mrgreen
. Falls ihr aus Eurem alltäglichen Käfigumgang noch Tipps für mich habt...immer her damit!
Wäre der Käfig auch für Ratten geeignet???
Nachdem ich bei dem ertsen Käfig im Nachhinein Schwachstellen beim Handling (saubermachen und Transport) entdeckt habe, sollen diese Fehler beim Zweiten nicht mehr auftauchen.
Mein erster Käfig hat die Maße (LxTxH) 140x80x130, die sich beim Umzug in meine Wohnung als großes Hindernis erwiesen haben. Noch dazu kommt das Gewicht von ca. 80kg. Ich bin nur froh, dass ich ebenerdig wohne.
Mein neuer Käfig soll daher aus drei voneinander
- einzelne Module bei "Totalschaden" leicht austauschbar. Sollte das mittlere Modul ausgetauscht werden, kann ich das oberste Modul auf den Untersten setzen. Der Käfig wird dann zwar vorübergehend kleiner, aber da müssen die Bewohner dann durch.
- Aus einem Käfig können zwei gemacht werden, durch verschließen des Durchbruchs (Etagenkäfig) oder der oberste Teil wird abgenommen und daneben gestellt (zwei Käfige nebeneinander)
Gestern habe ich den Unterteil gezeichnet und mir eine Materialliste aufgestellt. Heute schaffe ich es zeitlich nicht, den Käfig weiter zu planen. Aber nächste Woche habe ich eine Woche Urlaub und dann sollen zumindest zwei Module fertig sein :eusa_think:
Ich werde versuchen Fotos in logischer Reihenfolge hier einzustellen, falls der Käfig noch Nachahmer finden sollte.
Maße des Käfigs (LxTxH) 120x60x180. An die Länge bin ich aus Platzgründen fest gebunden. Theoretisch könnte ich noch auf 80cm Tiefe gehen, aber dann wird das saubermachen wieder so schwierig. Die oberste für die Degus nutzbare Ebene darf nicht höher als 1,60m liegen, da ich sonst nur noch mit einer Leiter rankomme (ich habe bei der Körpergrößenverteilung nicht unbedingt "Hier" geschrien:mrgreen
Wäre der Käfig auch für Ratten geeignet???