Hält man Farbratten, so kann dies ein bunt durchmischter Haufen sein. Denn auch wenn das Individuum an sich meist nur eine Farbe in Verbindung mit weiß aufweist (Ausnahmen bilden die Shades Siam und Burmese), so wurden im Laufe der Zeit unzählige Farbvarianten gezüchtet. Man unterscheidet hier zunächst einmal in Agouti‐ und Non‐Agouti‐Farben. Bei Agouti‐Farben weist das Haar farblich eine Dreiteilung auf. Bei Non‐Agouti‐Farben ist das Fell dagegen einheitlich gefärbt. Ein sogenanntes «Ticking» (dunkle Haarspitzen) kann jedoch z. B. bei «Blue» vorkommen.
Weiß
Beschreibung
Weiß ist bei den meisten Tieren die zweite Farbe. Wie viel weißes Fell die Tiere haben und wie es am Körper verteilt ist, wird von der Zeichnung bestimmt. Reinweiße Tiere sind entweder Albino oder «Black Eyed White».
Vorsicht: Auch komplett ausgeblichene Huskies können reinweiß erscheinen.
Sie besitzen allerdings eigentlich eine Farbe, die mit der Zeit nicht mehr sichtbar ist.
Beispiel‐Fotografien
Non‐Agouti‐Farben
Black
Beschreibung
Ratten mit tiefschwarzem Fell von der Haarwurzel bis zur Haarspitze werden als «Black» bezeichnet. Befinden sich weiße Haare zwischen den schwarzen, so liegt darüber der Shade «Silvered».
Schwarze Ratten haben in der Regel schwarze Augen. Ausnahmen bilden Seal Point Siam und Himalaya (hinter der Farbbezeichnung «Seal» versteckt sich eigentlich die Farbe «Black»; die Augenfarbe «Pink» ist bei Siam und Himalaya möglich) oder eine Aufhellung durch eine Blesse. Rote Augen kommen außerdem beim Shade Devil vor, diese Tiere bleichen allerdings aus.
Durch diverse Aufheller kann «Black» auch heller erscheinen. Auffällig ist oft auch ein Braunstich, der mit dem Alter zunimmt. Man sagt, die Tiere «rosten».
Achtung: Viele «Black» Ratten sind ausgewachsen eher schokoladenbraun. Es handelt sich hierbei nicht um die Farbe »Chocolate», die hierzulande eher selten ist, sondern um «gerostetes Black«.
Beispiel‐Fotografien
Blue
Beschreibung
Blaugraue Ratten werden «Blue» genannt. Man unterscheidet zwischen «Russian Blue» und «English Blue», die sich optisch auf den ersten Blick schwer unterscheiden lassen. Bei genauerer Betrachtung kann man bei «Russian Blue» ein sogenanntes «Ticking» (manchmal auch «Heathering» genannt) feststellen: Die Haarspitzen sind dunkler als der Rest des Haares. Es handelt sich dennoch nicht um eine Agouti‐Farbe, bei der das Haar dreigeteilt ist. «British Blue» weist kein «Ticking» auf. Die Helligkeit beider «Blue»-Farben kann kann relativ stark variieren.
Da «Blue» im Grunde eine Aufhellung von «Black» ist, kann es auch «rosten». Ausgewachsene Tiere können bräunliche Stellen im Fell bekommen. Sie werden nicht «Blue Agouti», sie bleiben «Blue», jedoch eben »gerostet».
Blaue Ratten haben in der Regel schwarze Augen. Aunahmen bilden Blue Huskies (Augenfarbe «Dark Ruby») und Blue Point Siam und Himalaya (Augenfarbe «Pink» möglich) oder eine Aufhellung durch eine Blesse.
Beispiel‐Fotografien
Dove
Beschreibung
«Dove» bezeichnet taubengraue Ratten, mit Blau‐, Braun‐ und leichtem Rosa‐Anteil. Die Farbe kann optisch etwas variieren. Die Augen sind schwarz oder «Dark Ruby», können durch eine Blesse aber auch weiter aufgehellt werden.
Der Name ist vielleicht irreführend, da das Englische «Dove» zumeist weiße Tauben bezeichnet, alle anderen Tauben wären im Englischen «Pigeon». Die Farbe taubengrau trägt aber im Englischen die Bezeichnung «dove gray».
«Ticking» (dunkel gefärbte Haarspitzen – siehe «Blue») ist möglich, auch kann «Dove» wie «Black» und «Blue» «rosten».
Beispiel‐Fotografien
Mink
Beschreibung
Bei der Farbe «Mink» handelt es sich um einen nougat‐ähnlichen Braunton, der sehr variabel ist und an einen Nerz (auf Englisch «Mink» genannt) erinnern soll. Trotz der farblichen Variabilität erkennt man alle Tiere eindeutig daran, dass sich die Farbe im Laufe des Aufwachsens deutlich verändert. Es kann auch vorkommen, dass die Tiere im Fellwechsel zweifarbig erscheinen. Erwachsene Ratten sind aber grundsätzlich einheitlich gefärbt
«Mink»-Ratten haben in der Regel schwarze Augen, aber auch die Augenfarbe «Dark Ruby» ist möglich. Zusätzlich kann die Augenfarbe durch eine Blesse aufgehellt werden.
Beispiel‐Fotografien
Buff und Beige
Beschreibung
Bei «Buff» handelt es sich um einen matten, dunklen Crème‐Ton, der häufig als «sandfarben» bezeichnet wird. Die Tiere weisen, obwohl es sich um eine Non‐Agouti‐Farbe handelt, ein helleres Unterfell auf. «Beige» sieht dem «Buff» sehr ähnlich, ist allerdings etwas dunkler. Bei beiden Farben ist kein Orange‐Stich zu erkennen. Dann würde es sich um «Topaz» handeln. Die Augenfarbe ist immer «Dark Ruby», kann durch eine Blesse aber auch weiter aufgehellt werden..
Beispiel‐Fotografien
Champagner
Beschreibung
«Champagne» ist eine sehr helle Farbe, die zum Teil je nach Lichtverhältnissen nicht von der Farbe weiß unterschieden werden kann. Die Zeichnung ist allerdings bei guten Lichtverhältnissen trotzdem zu erkennen. Der eigentliche Farbton kann etwas variieren, die Augen sind immer «Pink».
Achtung: Manche Albino und ausgeblichene Huskies haben verfärbtes, dreckiges Fell. Dieses ist oft durch eine strähnige Färbung von «Champagne» zu unterscheiden. Oft sind auch nur die Haarspitzen verfärbt.
Beispiel‐Fotografien
Agouti‐Farben
Agouti
Beschreibung
Als «Agouti» bezeichnet die Wildfarbe von Ratten. Wilde Wanderratten sind alle «Agouti», weshalb die Farbratte als Zuchtform auch in dieser Farbe vorkommen kann. Wie alle Agouti‐Farben ist das Haar einer Agouti‐Ratte dreigeteilt. An der Wurzel und an der Spitze ist es braun, dazwischen ist ein dunklerer Teil. Das braun kann gräulicher oder rötlicher sein. Auch innerhalb des Fells können die Haare etwas variabel sein. Die Augenfarbe ist schwarz, kann durch eine Blesse aber auch aufgehellt werden.
Der Bauch ist heller als der Rest der Ratte und geht in der Regel stark ins Gräuliche. Dies sieht man allerdings nur bei Self, Irish und Berkshire Ratten gut, bei allen Tieren mit komplett weißen Bäuchen wird man es oft nur an Kinn und Hals etwas erahnen, bei Variberks je nach Ausprägung der weisßen Farbe am Bauch.
Beispiel‐Fotografien
Blue Agouti
Beschreibung
«Blue Agouti» ähnelt der normalen Wildfarbe («Agouti») stark, wirkt aber deutlich blau‐grauer. Das Haar ist typisch für eine Agouti‐Farbe dreigeteilt. Wie das normale «Agouti» wird es zum Bauch hin heller und noch gräulicher. Die Augenfarbe ist schwarz, kann durch eine Blesse aber auch aufgehellt werden.
Achtung: Rostende «Blue»-Ratten sind nicht «Blue Agouti»
Beispiel‐Fotografie

Silver Fawn und Topaz
Beschreibung
Bei «Silver Fawn» und «Topaz» handelt es sich um orange‐farbige Tiere. «Topaz» soll einen gold‐orange Farbton aufweisen, «Silver Fawn» ist meist etwas heller und kann optisch zu hellem «Topaz» identisch sein.
Farblich können beide Farben stark variieren. Vor allem «Topaz», das durch verschiedenste Genkombinationen entstehen kann. Wichtig ist der orange‐farbige Ton, der allen gemeinsam ist. Auch die Färbungen der Haare kann variieren, so kann das Fell unter den Spitzen blaugrau sein, aber auch ähnlich orange wie die Spitzen. Bei «Silver Fawn» sind die Haare unter den Spitzen hell bis weiß. Beide Farben werden zum Bauch hin und an den Füssen und der Schnauze heller.
Zu unterscheiden sind beide Farben deutlich an den Augenfarben:
Beispiel‐Fotografie

Beschreibung
Weiß ist bei den meisten Tieren die zweite Farbe. Wie viel weißes Fell die Tiere haben und wie es am Körper verteilt ist, wird von der Zeichnung bestimmt. Reinweiße Tiere sind entweder Albino oder «Black Eyed White».
Vorsicht: Auch komplett ausgeblichene Huskies können reinweiß erscheinen.
Sie besitzen allerdings eigentlich eine Farbe, die mit der Zeit nicht mehr sichtbar ist.
Beispiel‐Fotografien
Non‐Agouti‐Farben
Black
Beschreibung
Ratten mit tiefschwarzem Fell von der Haarwurzel bis zur Haarspitze werden als «Black» bezeichnet. Befinden sich weiße Haare zwischen den schwarzen, so liegt darüber der Shade «Silvered».

Durch diverse Aufheller kann «Black» auch heller erscheinen. Auffällig ist oft auch ein Braunstich, der mit dem Alter zunimmt. Man sagt, die Tiere «rosten».
Achtung: Viele «Black» Ratten sind ausgewachsen eher schokoladenbraun. Es handelt sich hierbei nicht um die Farbe »Chocolate», die hierzulande eher selten ist, sondern um «gerostetes Black«.
Beispiel‐Fotografien

Beschreibung
Blaugraue Ratten werden «Blue» genannt. Man unterscheidet zwischen «Russian Blue» und «English Blue», die sich optisch auf den ersten Blick schwer unterscheiden lassen. Bei genauerer Betrachtung kann man bei «Russian Blue» ein sogenanntes «Ticking» (manchmal auch «Heathering» genannt) feststellen: Die Haarspitzen sind dunkler als der Rest des Haares. Es handelt sich dennoch nicht um eine Agouti‐Farbe, bei der das Haar dreigeteilt ist. «British Blue» weist kein «Ticking» auf. Die Helligkeit beider «Blue»-Farben kann kann relativ stark variieren.
Da «Blue» im Grunde eine Aufhellung von «Black» ist, kann es auch «rosten». Ausgewachsene Tiere können bräunliche Stellen im Fell bekommen. Sie werden nicht «Blue Agouti», sie bleiben «Blue», jedoch eben »gerostet».
Blaue Ratten haben in der Regel schwarze Augen. Aunahmen bilden Blue Huskies (Augenfarbe «Dark Ruby») und Blue Point Siam und Himalaya (Augenfarbe «Pink» möglich) oder eine Aufhellung durch eine Blesse.
Beispiel‐Fotografien

Beschreibung
«Dove» bezeichnet taubengraue Ratten, mit Blau‐, Braun‐ und leichtem Rosa‐Anteil. Die Farbe kann optisch etwas variieren. Die Augen sind schwarz oder «Dark Ruby», können durch eine Blesse aber auch weiter aufgehellt werden.
Der Name ist vielleicht irreführend, da das Englische «Dove» zumeist weiße Tauben bezeichnet, alle anderen Tauben wären im Englischen «Pigeon». Die Farbe taubengrau trägt aber im Englischen die Bezeichnung «dove gray».
«Ticking» (dunkel gefärbte Haarspitzen – siehe «Blue») ist möglich, auch kann «Dove» wie «Black» und «Blue» «rosten».
Beispiel‐Fotografien

Beschreibung
Bei der Farbe «Mink» handelt es sich um einen nougat‐ähnlichen Braunton, der sehr variabel ist und an einen Nerz (auf Englisch «Mink» genannt) erinnern soll. Trotz der farblichen Variabilität erkennt man alle Tiere eindeutig daran, dass sich die Farbe im Laufe des Aufwachsens deutlich verändert. Es kann auch vorkommen, dass die Tiere im Fellwechsel zweifarbig erscheinen. Erwachsene Ratten sind aber grundsätzlich einheitlich gefärbt
«Mink»-Ratten haben in der Regel schwarze Augen, aber auch die Augenfarbe «Dark Ruby» ist möglich. Zusätzlich kann die Augenfarbe durch eine Blesse aufgehellt werden.
Beispiel‐Fotografien

Beschreibung
Bei «Buff» handelt es sich um einen matten, dunklen Crème‐Ton, der häufig als «sandfarben» bezeichnet wird. Die Tiere weisen, obwohl es sich um eine Non‐Agouti‐Farbe handelt, ein helleres Unterfell auf. «Beige» sieht dem «Buff» sehr ähnlich, ist allerdings etwas dunkler. Bei beiden Farben ist kein Orange‐Stich zu erkennen. Dann würde es sich um «Topaz» handeln. Die Augenfarbe ist immer «Dark Ruby», kann durch eine Blesse aber auch weiter aufgehellt werden..
Beispiel‐Fotografien

Beschreibung
«Champagne» ist eine sehr helle Farbe, die zum Teil je nach Lichtverhältnissen nicht von der Farbe weiß unterschieden werden kann. Die Zeichnung ist allerdings bei guten Lichtverhältnissen trotzdem zu erkennen. Der eigentliche Farbton kann etwas variieren, die Augen sind immer «Pink».
Achtung: Manche Albino und ausgeblichene Huskies haben verfärbtes, dreckiges Fell. Dieses ist oft durch eine strähnige Färbung von «Champagne» zu unterscheiden. Oft sind auch nur die Haarspitzen verfärbt.
Beispiel‐Fotografien

Agouti
Beschreibung
Als «Agouti» bezeichnet die Wildfarbe von Ratten. Wilde Wanderratten sind alle «Agouti», weshalb die Farbratte als Zuchtform auch in dieser Farbe vorkommen kann. Wie alle Agouti‐Farben ist das Haar einer Agouti‐Ratte dreigeteilt. An der Wurzel und an der Spitze ist es braun, dazwischen ist ein dunklerer Teil. Das braun kann gräulicher oder rötlicher sein. Auch innerhalb des Fells können die Haare etwas variabel sein. Die Augenfarbe ist schwarz, kann durch eine Blesse aber auch aufgehellt werden.
Der Bauch ist heller als der Rest der Ratte und geht in der Regel stark ins Gräuliche. Dies sieht man allerdings nur bei Self, Irish und Berkshire Ratten gut, bei allen Tieren mit komplett weißen Bäuchen wird man es oft nur an Kinn und Hals etwas erahnen, bei Variberks je nach Ausprägung der weisßen Farbe am Bauch.
Beispiel‐Fotografien

Beschreibung
«Blue Agouti» ähnelt der normalen Wildfarbe («Agouti») stark, wirkt aber deutlich blau‐grauer. Das Haar ist typisch für eine Agouti‐Farbe dreigeteilt. Wie das normale «Agouti» wird es zum Bauch hin heller und noch gräulicher. Die Augenfarbe ist schwarz, kann durch eine Blesse aber auch aufgehellt werden.
Achtung: Rostende «Blue»-Ratten sind nicht «Blue Agouti»
Beispiel‐Fotografie


Beschreibung
Bei «Silver Fawn» und «Topaz» handelt es sich um orange‐farbige Tiere. «Topaz» soll einen gold‐orange Farbton aufweisen, «Silver Fawn» ist meist etwas heller und kann optisch zu hellem «Topaz» identisch sein.
Farblich können beide Farben stark variieren. Vor allem «Topaz», das durch verschiedenste Genkombinationen entstehen kann. Wichtig ist der orange‐farbige Ton, der allen gemeinsam ist. Auch die Färbungen der Haare kann variieren, so kann das Fell unter den Spitzen blaugrau sein, aber auch ähnlich orange wie die Spitzen. Bei «Silver Fawn» sind die Haare unter den Spitzen hell bis weiß. Beide Farben werden zum Bauch hin und an den Füssen und der Schnauze heller.
Zu unterscheiden sind beide Farben deutlich an den Augenfarben:
- »Silver Fawn»-Ratten sind «Pink Eyed».
- «Topaz»-Ratten haben «Dark Ruby»-Augen, die durch eine Blesse aber auch weiter aufgehellt werden können.
Beispiel‐Fotografie