M
Malki
- Beiträge
- 65
- Punkte Reaktionen
- 6
Guten Morgen,
ich halte selbst schon etwas länger Ratten, habe zu meinen Böckchen zwei weitere (vermeintliche) Böckchen hinzu retten wollen, und erkannte leider nicht, dass es Weibchen waren (auch nicht der Tierarzt, bei dem ich unmittelbar nach Erhalt zum präventiven Durchchecken gewesen war - Tierarzt wurde natürlich längst gewechselt). Es kam wie es kommen musste und die beiden Spielkameraden stellten sich nach erfolgreicher Integration als Weibchen heraus. Es war zu spät, der Nachwuchs folgte - und zwar von beiden Weibchen in derselben Nacht, daher auch die hohe Anzahl der Babys.
Da ich ursprünglich selbst helfen wollte, tun mir meine kleinen Notfälle doppelt nun leid und ich hoffe, vielleicht doch noch auf tierliebe Interessenten zu stoßen - ansonsten werden wir sie voraussichtlich Ende nächster oder Anfang übernächster Woche im Tierheim abgeben müssen, da wir alles Andere schon versucht haben.
Ich wohne in Wien, bin aber auch für einige andere Bundesländer offen! (Transportmöglichkeiten kann man ja noch abwägen ...)
Näheres im Steckbrief:
Tierart Farbratten
Albinos in mehren Farbabstufungen (weiß, champagner) und Hooded dunkelbraun-weiß (evtl. auch noch eine dunkelbraune, da gibts aber bereits einen Interessenten)
Die Hooded-Ratten sind ebenfall ganz gut voneinander zu unterscheiden, da sie unterschiedliche Schwanzfärbungen bzw. unterschiedliche Streifen-Formen am Rücken oder kleine Fellpünktchen-Farben am Bäuchlein haben usw.
Geschlecht 13 Böckchen (und evtl. noch 3 Weibchen - wobei die Böckchen eindeutig Vorrang haben!)
Alter 5 Wochen
Charakterbeschreibung Keine einzige Ratte ist bislang bissig geworden, es sind freundliche und nicht nachtragende Tiere. Wir haben auch von Anfang an unser Bestes getan, sie für künftige Besitzer handzahm zu machen. Einige Ratten erkunden gleich neugierig die Hand, wenn man in den Käfig greift, wenige sind eher schüchtern und kommen eher zögerlich her oder laufen weg. Selbst die sehr vorsichtigen kann man aber in der Hand halten, ohne dass sie zubeißen, und wenn man sich im Auslauf zu ihnen setzt und sie mit Babybrei besticht, werden bislang alle früher oder später "schwach"
...
Weibchen und Böckchen kommen großteils neugierig auf den Menschen zu, wobei die Böckchen da noch einen Tick neugieriger und "waghalsiger" sind. Sie knabbern gerne sanft den Menschen an, lieben Ärmel zum Reinschlüpfen und einige von ihnen klettern tatsächlich gern auf der Schulter herum. Wir fänden es nicht nur sehr traurig für die Tiere, sondern quasi auch "verschenktes Potenzial", sie ins Tierheim geben zu müssen, weil sie einfach so interessiert an der Welt sind.
medizinische Vorgeschichte Die Ratten-Mamas wurden nach der Geburt präventiv auf Parasiten/Würmer untersucht, um eine theoretische Ansteckung an die Kleinen auszuschließen - Kotprobe negativ (also alles okay). Einer der Albino-Böckchen hatte sich kurz nach der Geburt einen oberflächlichen Kratzer zugefügt. Dieser haben wir sicherheitshalber vom Tierarzt begutachten lassen und versorgt - auch hier längst wieder alles gut.
Abgabegrund Leider Zeit- und vor allem auch Platzmangel. Es ist momentan schon eine kleine logistische Herausforderung.
Herkunft eigener Nachwuchs
Ansprüche an die neuen Halter
Bei der Übernahme bekommst Du den Vertrag ausgehändigt, sowie Futter- und Leckerli-Vorrat für ca. 3 Tage für die Eingewöhnung und eine kleine Check-Liste.
Anbei ein paar Fotos.
Liebe Grüße
Malki







ich halte selbst schon etwas länger Ratten, habe zu meinen Böckchen zwei weitere (vermeintliche) Böckchen hinzu retten wollen, und erkannte leider nicht, dass es Weibchen waren (auch nicht der Tierarzt, bei dem ich unmittelbar nach Erhalt zum präventiven Durchchecken gewesen war - Tierarzt wurde natürlich längst gewechselt). Es kam wie es kommen musste und die beiden Spielkameraden stellten sich nach erfolgreicher Integration als Weibchen heraus. Es war zu spät, der Nachwuchs folgte - und zwar von beiden Weibchen in derselben Nacht, daher auch die hohe Anzahl der Babys.
Da ich ursprünglich selbst helfen wollte, tun mir meine kleinen Notfälle doppelt nun leid und ich hoffe, vielleicht doch noch auf tierliebe Interessenten zu stoßen - ansonsten werden wir sie voraussichtlich Ende nächster oder Anfang übernächster Woche im Tierheim abgeben müssen, da wir alles Andere schon versucht haben.
Ich wohne in Wien, bin aber auch für einige andere Bundesländer offen! (Transportmöglichkeiten kann man ja noch abwägen ...)
Näheres im Steckbrief:
Tierart Farbratten
Albinos in mehren Farbabstufungen (weiß, champagner) und Hooded dunkelbraun-weiß (evtl. auch noch eine dunkelbraune, da gibts aber bereits einen Interessenten)
Die Hooded-Ratten sind ebenfall ganz gut voneinander zu unterscheiden, da sie unterschiedliche Schwanzfärbungen bzw. unterschiedliche Streifen-Formen am Rücken oder kleine Fellpünktchen-Farben am Bäuchlein haben usw.
Geschlecht 13 Böckchen (und evtl. noch 3 Weibchen - wobei die Böckchen eindeutig Vorrang haben!)
Alter 5 Wochen
Charakterbeschreibung Keine einzige Ratte ist bislang bissig geworden, es sind freundliche und nicht nachtragende Tiere. Wir haben auch von Anfang an unser Bestes getan, sie für künftige Besitzer handzahm zu machen. Einige Ratten erkunden gleich neugierig die Hand, wenn man in den Käfig greift, wenige sind eher schüchtern und kommen eher zögerlich her oder laufen weg. Selbst die sehr vorsichtigen kann man aber in der Hand halten, ohne dass sie zubeißen, und wenn man sich im Auslauf zu ihnen setzt und sie mit Babybrei besticht, werden bislang alle früher oder später "schwach"
Weibchen und Böckchen kommen großteils neugierig auf den Menschen zu, wobei die Böckchen da noch einen Tick neugieriger und "waghalsiger" sind. Sie knabbern gerne sanft den Menschen an, lieben Ärmel zum Reinschlüpfen und einige von ihnen klettern tatsächlich gern auf der Schulter herum. Wir fänden es nicht nur sehr traurig für die Tiere, sondern quasi auch "verschenktes Potenzial", sie ins Tierheim geben zu müssen, weil sie einfach so interessiert an der Welt sind.
medizinische Vorgeschichte Die Ratten-Mamas wurden nach der Geburt präventiv auf Parasiten/Würmer untersucht, um eine theoretische Ansteckung an die Kleinen auszuschließen - Kotprobe negativ (also alles okay). Einer der Albino-Böckchen hatte sich kurz nach der Geburt einen oberflächlichen Kratzer zugefügt. Dieser haben wir sicherheitshalber vom Tierarzt begutachten lassen und versorgt - auch hier längst wieder alles gut.
Abgabegrund Leider Zeit- und vor allem auch Platzmangel. Es ist momentan schon eine kleine logistische Herausforderung.
Herkunft eigener Nachwuchs
Ansprüche an die neuen Halter
- Es gibt eine Vereinbarung/Schutzvertrag zu unterzeichnen. Die Schutzgebühr beträgt pro Ratte 5 Euro. Ich vergebe meine Ratten nicht an Schlangenhalter, Futtertier-Halter, Züchter und Tierhändler (wird mit Unterzeichnung der Vereinbarung bestätigt).
- Ich vergebe meine Ratten ausschließlich ab mindestens zwei Tieren , insbesondere an rattenlose Interessenten (tierschutzgesetzlich festgelegt) - besser wäre aber mind. zu dritt (ab da wird es richtig artgerecht), sofern der künftige Halter nicht schon Ratten besitzt. (Erfahrungsgemäß kann ich sagen, dass 3 oder 4 Ratten bis auf Ausnahmen wie evtl. Krankheiten eigentlich kaum mehr Pflegeaufwand bedeuten und sie im Rudel auch nicht automatisch "menschen-ferner" werden.)
- Solltest Du die Ratte nach der gewissenhaften Übernahme irgendwann doch nicht mehr behalten können, bitte ich, mir Bescheidzugeben, da ich sie in diesem Fall evtl. sogar zurücknehmen könnte (es wäre mir lieber, als wenn Tiere ständig von Besitzer zu Besitzer gereicht werden).
- Das Allerwichtigste ist mir Tierliebe - ob Du Anfänger oder erfahren in der Rattenhaltung bist, ist für mich zweitrangig und ich beiße auch bei sog. "blöden Fragen" nicht. Wichtig ist mir nur ehrliches Interesse und Verantwortungsgefühl, also die Liebe zum Tier.
Bei der Übernahme bekommst Du den Vertrag ausgehändigt, sowie Futter- und Leckerli-Vorrat für ca. 3 Tage für die Eingewöhnung und eine kleine Check-Liste.
Anbei ein paar Fotos.
Liebe Grüße
Malki







Anhänge
Zuletzt bearbeitet: