T
tessanoia
- Beiträge
- 4
- Punkte Reaktionen
- 0
Okay, hi, ich bin absoluter Neuling, was die Haltung von Farbmäusen angeht, und will den Käfig selbst bauen, wofür ich auch einen relativ genauen Plan habe, jedoch bin ich bei den Materialien und einer bestimmten Idee noch nicht zu 100% sicher, ob sie geeignet sind.
Erstmal zu der Sache mit den Materialien:
Mein Vater hat mir empfohlen, Siebdruckplatten zu verwenden, da die eine sehr glatte Oberfläche haben und laut ihm auch urindicht sein sollten, wenn man die Kanten mit Silikon oder ähnlichem abdichtet. Jetzt stellt sich mir erstens die Frage, ob Silikon geeignet ist, im Mäusekäfig verwendet zu werden, oder ob das schädlich für die kleinen Racker wäre (und wenn ja, was als Alternative in Frage käme). Und meine zweite Frage diesbezüglich ist, ob andere hier Erfahrungen gemacht haben mit Siebdruckplatten. Sind sie geeignet, um daraus einen Käfig zu bauen? Sind sie tatsächlich urindicht? Und wenn nicht, was ist eine gute Alternative, die urin- und knabbersicher ist und sich auch sonst für einen Farbmauskäfig eignet?
Und dann zur Idee:
Ich habe überlegt, den Käfig irgendwann zu erweitern, indem ich "Röhren" baue, die an den Wänden lang führen zu einem oder mehreren kleineren Zweitkäfigen, in denen ich zb einen zusätzlichen Spielplatz anlegen will. Selbstverständlich würde ich nicht so Plastikröhren nehmen, wie sie in manchen nicht artgerechten Käfigen verbaut sind.
Vielmehr war meine Idee, eine Art umrahmte Rampen zu machen. Dafür wollte ich eine Platte aus dem gleichen Material, aus dem ich den Käfig schlussendlich mache, als Lauframpe zurecht machen, die breit genug ist, dass zwei Mäuse bequem aneinander vorbei kommen. Die Rückseite wäre ebenfalls aus dem Material und an der Wand montiert. Die Oberseite wäre eine Klappe, genau wie die Vorderseite, sodass man den Gang vernünftig sauber machen kann, indem man beide aufklappt. Dafür wären die Enden vom Gang verschließbar, damit die Mäuse beim Reinigen nicht hinein und durch die offene Klappe aus dem Käfig raus kommen können. Die vordere Klappe würde ich nicht aus soliden Platten sondern feinem Maschendraht auf einem Holzrahmen machen, ähnlich wie viele die Türen ihrer Käfige bauen (was ich bei mir ebenfalls vor habe), damit genug Luftzirkulation gewährleistet wird und die Mausies sich umschauen können.
Der Gedanke dahinter ist, dass der Käfig in eine Nische gebaut wird, in der er etwa 125x55x60 cm (Breite x Tiefe x Höhe) groß sein wird, was zwar ausreicht für 4 Mäuse, aber nur recht knapp, und dort nicht zu erweitern geht, weshalb solche Gänge und die daran angrenzenden "Räume" eine gute Möglichkeit wären, für mehr Fläche zu sorgen, auf der sich die Tiere bewegen können. Ist das tatsächlich eine sinnvolle Idee, um den Käfig zu erweitern, oder würde es nur Stress oder sogar eine Gefahr für die Gesundheit darstellen?
Es ist mir wirklich wichtig, einen möglichst guten Käfig zu bauen, dementsprechend bin ich über jede konstruktive Antwort dankbar, die mir hilft, ein Zuhause zu schaffen, in dem die kleinen sich auch wohl fühlen.
LG, Tessa
Erstmal zu der Sache mit den Materialien:
Mein Vater hat mir empfohlen, Siebdruckplatten zu verwenden, da die eine sehr glatte Oberfläche haben und laut ihm auch urindicht sein sollten, wenn man die Kanten mit Silikon oder ähnlichem abdichtet. Jetzt stellt sich mir erstens die Frage, ob Silikon geeignet ist, im Mäusekäfig verwendet zu werden, oder ob das schädlich für die kleinen Racker wäre (und wenn ja, was als Alternative in Frage käme). Und meine zweite Frage diesbezüglich ist, ob andere hier Erfahrungen gemacht haben mit Siebdruckplatten. Sind sie geeignet, um daraus einen Käfig zu bauen? Sind sie tatsächlich urindicht? Und wenn nicht, was ist eine gute Alternative, die urin- und knabbersicher ist und sich auch sonst für einen Farbmauskäfig eignet?
Und dann zur Idee:
Ich habe überlegt, den Käfig irgendwann zu erweitern, indem ich "Röhren" baue, die an den Wänden lang führen zu einem oder mehreren kleineren Zweitkäfigen, in denen ich zb einen zusätzlichen Spielplatz anlegen will. Selbstverständlich würde ich nicht so Plastikröhren nehmen, wie sie in manchen nicht artgerechten Käfigen verbaut sind.
Vielmehr war meine Idee, eine Art umrahmte Rampen zu machen. Dafür wollte ich eine Platte aus dem gleichen Material, aus dem ich den Käfig schlussendlich mache, als Lauframpe zurecht machen, die breit genug ist, dass zwei Mäuse bequem aneinander vorbei kommen. Die Rückseite wäre ebenfalls aus dem Material und an der Wand montiert. Die Oberseite wäre eine Klappe, genau wie die Vorderseite, sodass man den Gang vernünftig sauber machen kann, indem man beide aufklappt. Dafür wären die Enden vom Gang verschließbar, damit die Mäuse beim Reinigen nicht hinein und durch die offene Klappe aus dem Käfig raus kommen können. Die vordere Klappe würde ich nicht aus soliden Platten sondern feinem Maschendraht auf einem Holzrahmen machen, ähnlich wie viele die Türen ihrer Käfige bauen (was ich bei mir ebenfalls vor habe), damit genug Luftzirkulation gewährleistet wird und die Mausies sich umschauen können.
Der Gedanke dahinter ist, dass der Käfig in eine Nische gebaut wird, in der er etwa 125x55x60 cm (Breite x Tiefe x Höhe) groß sein wird, was zwar ausreicht für 4 Mäuse, aber nur recht knapp, und dort nicht zu erweitern geht, weshalb solche Gänge und die daran angrenzenden "Räume" eine gute Möglichkeit wären, für mehr Fläche zu sorgen, auf der sich die Tiere bewegen können. Ist das tatsächlich eine sinnvolle Idee, um den Käfig zu erweitern, oder würde es nur Stress oder sogar eine Gefahr für die Gesundheit darstellen?
Es ist mir wirklich wichtig, einen möglichst guten Käfig zu bauen, dementsprechend bin ich über jede konstruktive Antwort dankbar, die mir hilft, ein Zuhause zu schaffen, in dem die kleinen sich auch wohl fühlen.
LG, Tessa