Je nach Alter deiner Tochter würde ich das durchgehen. Meine sind 4 und 5 Jahre und verstehen die Sache mit dem Tod durchaus. Ebenso, dass nicht alle Lebewesen lebendig zur Welt kommen.
Ursachen für eine Totgeburt kommen viele in Frage. Am Häufigsten ist, dass die Geburt zu lange dauert bzw. die Jungtiere gerade bei jungfräulichen Häsinnen durch den enegen Kanal müssen. Nicht selten ist die Häsin so fertig, dass eine Wehenschwäche dazu kommt und der potente Kerl zusaätzlich Stress macht. Die versuchen, wenn es beginnt nämlich sofort nachzudecken und sitzen auch bei der Geburt dabei. Nicht selten werden die Jungtiere bei dem gerangel und gerammel tot getreten durch Mutter oder Vater. Bei Erstgebährenden ist es auch gerne so, dass sie von den Wehen überrascht werden und noch gar nicht fertig mit dem NEst und allem dadurch geht es auch gerne schief. Natürlich darf man auch die genetische Komponente nicht vergessen. Gerade bei Zwergen macht der Zwergfaktor, wenn von beiden Eltern vererbt, nicht lebensfähige Jungtiere und es gibt etöiche andere defekte, wo Jungtiere tot zur Welt kommen oder binnen weniger Stunden versterben.
Überforderung kenne ich bei Kaninchen eigentlich nicht und ich habe schon etliche Jungtiere groß gezogen. Meist stimmt mit denen was nicht und das Muttertier lässt den Wurf liegen oder tötet ihn. Alle geretten Jungtiere aus diesen wurden später auffällig oder sind früh gestorben. Keines wurde Älter wie 2,5 Jahre.
Ich würde mich hinsetzen und es deiner Tochter erklären. Wenn es sie seelisch stark belastet würde ich ernsthaft in Erwägung ziehen es mit einem Therapeuten aufzuarbeiten. Das kann sonst langfristig Auffälligkeiten machen, wenn ein Trauma nicht verarbeitet wird (rede da aus Erfahrungen meiner Kindheit)