
Dorle25
- Dabei seit
- 23.03.2019
- Beiträge
- 72
- Reaktionen
- 6
Hallo...
!
Normaler Weise lese ich in diesem Forum nur still mit.
Ich selber hatte Goldhamster seit meines 8. Lebensjahres ,da wurde mir der erste geschenkt -1969- und meine Tiere habe ich auch stets selber versorgt.
Natürlich denke ich , dass dies nicht alle so junge Menschen machen sollten/können, und damals war der syrische Goldhamster, die erste Form des damals in
den Zoogeschäften erhältlichen Hamster überhaupt und war damals "das Haustier für Kinder". Kleiner Käfig mit Häuschen und Laufrad...alles überholt....
ABER: diese Tiere (worüber ich im 10. Schuljahr sogar meine sog.
"Jahresarbeit" schrieb), waren äusserst robust im ihrer Körperart und "kompakt".
Ehrlich: mich nervte oft das quitschende Geräusch des Laufrads in der Nacht, wohlgemerkt, damals noch in meinem Kinderzimmer....
....aber ich liebte meine
Tiere....die sich natürlich in ihrem kleinen Käfig damals nicht wohl fühlten und deswegen oft an der Öffnung des Käfig lärmend rum knabberten....so liess ich sie in
meinem Kinderzimmer schon frei rum laufen....unter Aufsicht natürlich....
....und sie -besonders die männlichen Tiere- wurden handzahm...da hatte man dann auch noch was "in der Hand". Anfangs wurde ich natürlich manchmal in den Finger
gezwickt...wenn sie nicht hochgenommen wollten, aber sie waren bestechlich..
.
Mitte der 70er Jahren waren dann die sog. Teddyhamster aktuell....wohl eine aufs Fell gezüchtete Art der ursprünglichen Goldhamster, die ALLE von den des in der Wüste
Syriens, bei Aleppo, von dem Tierforscher Waterhouse gefunden worden Tiere, abstammen....----Soweit/sogut.
Nun las ich gestern bei zoobio.de, dass der syrische Goldhamster nun auf der IVCN Liste(?) der gefährdeten Tierarten steht....
....
Wie konnte es nur soweit kommen....? Ich denke, dass nun wohl mehr diese Zwerghamster aktuell sind...die wohl anderer Abstammung sind (und die sind so Mini-klein, dass man
sie ja kaum anfassen mag...) Der Goldhamster ist wohl nicht mehr in, aber warum denn nicht? Ich denke, es lohnt sich deswegen nicht für Züchter/Zoohandlungen, weil wenn keine
Nachfrage...
Und in Freiheit haben sie wohl auch, wegen der veränderten Umweltbedingungen, auch keine Chance mehr...
Sehr schade, finde ich jedenfalls persönlich...
...weil ich denke oft noch gerne an meine Goldhamsterzeit zurück....und ALLE wurden 3 Jahre alt, und mein Albino (Goldhamster) sogar 4.
Wie seht ihr das in diesem Hamsterforum....hat hier überhaupt noch jemand einen Goldhamster?
Lieben Gruß
Dorle

Normaler Weise lese ich in diesem Forum nur still mit.
Ich selber hatte Goldhamster seit meines 8. Lebensjahres ,da wurde mir der erste geschenkt -1969- und meine Tiere habe ich auch stets selber versorgt.
Natürlich denke ich , dass dies nicht alle so junge Menschen machen sollten/können, und damals war der syrische Goldhamster, die erste Form des damals in
den Zoogeschäften erhältlichen Hamster überhaupt und war damals "das Haustier für Kinder". Kleiner Käfig mit Häuschen und Laufrad...alles überholt....
ABER: diese Tiere (worüber ich im 10. Schuljahr sogar meine sog.
Ehrlich: mich nervte oft das quitschende Geräusch des Laufrads in der Nacht, wohlgemerkt, damals noch in meinem Kinderzimmer....

Tiere....die sich natürlich in ihrem kleinen Käfig damals nicht wohl fühlten und deswegen oft an der Öffnung des Käfig lärmend rum knabberten....so liess ich sie in
meinem Kinderzimmer schon frei rum laufen....unter Aufsicht natürlich....
....und sie -besonders die männlichen Tiere- wurden handzahm...da hatte man dann auch noch was "in der Hand". Anfangs wurde ich natürlich manchmal in den Finger
gezwickt...wenn sie nicht hochgenommen wollten, aber sie waren bestechlich..

Mitte der 70er Jahren waren dann die sog. Teddyhamster aktuell....wohl eine aufs Fell gezüchtete Art der ursprünglichen Goldhamster, die ALLE von den des in der Wüste
Syriens, bei Aleppo, von dem Tierforscher Waterhouse gefunden worden Tiere, abstammen....----Soweit/sogut.
Nun las ich gestern bei zoobio.de, dass der syrische Goldhamster nun auf der IVCN Liste(?) der gefährdeten Tierarten steht....

Wie konnte es nur soweit kommen....? Ich denke, dass nun wohl mehr diese Zwerghamster aktuell sind...die wohl anderer Abstammung sind (und die sind so Mini-klein, dass man
sie ja kaum anfassen mag...) Der Goldhamster ist wohl nicht mehr in, aber warum denn nicht? Ich denke, es lohnt sich deswegen nicht für Züchter/Zoohandlungen, weil wenn keine
Nachfrage...
Und in Freiheit haben sie wohl auch, wegen der veränderten Umweltbedingungen, auch keine Chance mehr...
Sehr schade, finde ich jedenfalls persönlich...

Wie seht ihr das in diesem Hamsterforum....hat hier überhaupt noch jemand einen Goldhamster?
Lieben Gruß
Dorle