Stirnlappenbasilisk krank?!

Diskutiere Stirnlappenbasilisk krank?! im Reptilien Forum Forum im Bereich Sonstiges Terraristik Forum; Hallo liebe Tierfreunde, ich bin zwar leider noch etwas unerfahren in der Haltung von Schuppenkriechtieren, habe allerdings bereits viel Wissen...
  • Stirnlappenbasilisk krank?! Beitrag #1
C

Conny1963

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Hallo liebe Tierfreunde,

ich bin zwar leider noch etwas unerfahren in der Haltung von Schuppenkriechtieren, habe allerdings bereits viel Wissen und Erfahrung innerhalb des letzten Monats gewonnen.
Es begann mit der Anschaffung meines Stirnlappenbalisisken. Mir wurde die Besorgung der Insekten und Frösche zu kompliziert und ekelig. Habe festgestellt, dass Stirnlappenbasilisken auch Toastbrot (Vollkorn) mögen.
Zwar hat er das Toast in den ersten paar Tagen nicht angerührt (er ist auch sonst etwas scheu mir gegenüber), aber mittlerweile stürzt er sich auf die Toastbrocken als wären es saftige Frösche.
Leider hat er seit einigen Tagen nicht mehr ausgeschieden. Woran kann das liegen?
Die Haltungsparameter sind folgende:

Luftfeuchtigkeit: Tag 40, Nacht 30

Temperatur: Tag 18, Nacht 17 (wegen Ölkrise leider etwas angepasst)

Nahrung: Toastbrot (Mehrkorn), Regenwasser (aus der Tonne), Sonntags 3 Wachteleier

Habitat: Wohnzimmer, meistens sitzt er in der Yucca-Palme

Ich hoffe mir kann geholfen werden und es gibt hier außer mir noch weitere "Experten"/Enthusiasten der Stirnlappenbasilikenhaltung

Conny
 
  • #1
A

Anzeige

Guest
Kennst du schon die Warehouse Deals? Amazon bietet hier zurückgesandte und geprüfte Ware deutlich billiger an.
Dort gibt´s das auch speziell nur mit interessanten Dingen aus dem Haustierbedarf. Was haltet ihr davon?
  • Stirnlappenbasilisk krank?! Beitrag #2
Chianti

Chianti

Beiträge
1.881
Punkte Reaktionen
2
Hallo Conny,

welche Literatur hast du über den Stirnlappenbasiliken gelesen?
Wie groß ist das Terrarium und welche Heizelemente sind verbaut?
Wie alt und wie groß ist das Tier ca?
Seit wann hast du den Basilisken?

Der Stirnlappenbasilisk ist ein Insektenfresser, d.h. er braucht lebende Insekten in Form von Heuschrecken, Waldschaben, Heimchen, je nach Größe des Tieres auch nestjunge Mäuse.

Toastbrot ist kein geeignetes Nahrungsmittel!

Wenn die Temperaturen stimmen, du dich nicht verschrieben hast und das Tier frisst, dann liegt der Grund für seine fehlende Verdauung an der nötigen Wärme. Warme Spots, Grundbeleuchtung und UV sind überlebenswichtig für fast alle Echsen.


Viele Grüße
 
  • Stirnlappenbasilisk krank?! Beitrag #3
Der Grasfrosch

Der Grasfrosch

Beiträge
1.038
Punkte Reaktionen
111
Hallo Conny,

welche Literatur hast du über den Stirnlappenbasiliken gelesen?
Wie groß ist das Terrarium und welche Heizelemente sind verbaut?
Wie alt und wie groß ist das Tier ca?
Seit wann hast du den Basilisken?

Der Stirnlappenbasilisk ist ein Insektenfresser, d.h. er braucht lebende Insekten in Form von Heuschrecken, Waldschaben, Heimchen, je nach Größe des Tieres auch nestjunge Mäuse.

Toastbrot ist kein geeignetes Nahrungsmittel!

Wenn die Temperaturen stimmen, du dich nicht verschrieben hast und das Tier frisst, dann liegt der Grund für seine fehlende Verdauung an der nötigen Wärme. Warme Spots, Grundbeleuchtung und UV sind überlebenswichtig für fast alle Echsen.


Viele Grüße
Ich fürchte, es gibt kein Terrarium. Das Tier lebt in Wohnzimmerhaltung...

Darf ich mal ganz ehrlich sein, liebe Conny:

Mein erster Gedanke ist gerade: "Bring das Tier dahin zurück, wo du es her hast!"

Du bist nicht einmal gewillt, für eine artgerechte Fütterung zu sorgen. Wenn ich mir ein Reptil anschaffe, dann WEISS ich, dass ich für eine Fütterung mit tierischer Nahrung, meist lebenden Insekten, sorgen muss! Bei deiner Haltungsform wird das Tier bald sterben. PUNKT.

Solltest du die Haltung weiterführen wollen, so sind folgende Punkte zu erledigen:

- Terrarium mit den MINDESTmaßen 150x80x130 (LxBxH)
- Wasserteil (Stirnlappenbasilisken leben am Wasser und schwimmen gerne)
- Klettermöglichkeiten und am besten echte Bepflanzung
- Temperatur Tag 35 - 30 °C; Nacht 20 °C (dies ist über eine ausreichende Beleuchtung zu erreichen; UV-A und UV-B Licht sind Pflicht; Wärmespots mit stellenweise 40 °C; Beleuchtungsdauer ca. 14 Stunden)
- Luftfeuchtigkeit 70-90 % (ich habe dafür eine Beregnungsanlage)
- Fütterung: Insekten, später auch kleine tot Mäuse, gelegentlich weiches Obst; Insekten müssen regelmäßig mit Vitaminpulver bestäubt werden; im Sommer lohnt es sich, auch mal selbst auf der Wiese nebenan Insekten zum Verfüttern zu fangen

Weiteres:
- 1x pro Jahr Kotprobe zum reptilienkundigen Tierarzt zwecks Checkup
- Reptilien bleiben fast immer scheu, es sind keine Kuscheltiere
- Reptilienhaltung ist kostenintensiv, wir reden so inklusive Energiekosten von mindestens 30 Euro im Monat!
 
  • Stirnlappenbasilisk krank?! Beitrag #4
Der Grasfrosch

Der Grasfrosch

Beiträge
1.038
Punkte Reaktionen
111
Achso, noch was: Frösche sind kein geeignetes Futter für Stirnlappenbasilisken + die Verfütterung lebender Wirbeltiere ist in Deutschland bis auf spezielle Ausnahmen verboten!
Ich frag mich wirklich, wo du deine Infos her hast.
 
  • Stirnlappenbasilisk krank?! Beitrag #5
Der Grasfrosch

Der Grasfrosch

Beiträge
1.038
Punkte Reaktionen
111
Ich glaube, das Thema hier kann zu. Die Thread-Erstellerin war seit Erstellung des Themas nicht mehr hier. Ich bin mir nicht einmal mehr sicher, ob das ein ernst gemeinter Beitrag war...
 
Thema:

Stirnlappenbasilisk krank?!

Oben