Rotaugen-Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) Haltung und Vergesellschaftung

Diskutiere Rotaugen-Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) Haltung und Vergesellschaftung im Echsen Forum Forum im Bereich Terraristik & Aquaristik; Hallo, ich habe überlegt, Rotaugen-Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) zu halten und habe dafür Terrarium, was 120 cm Hoch 100 cm Lang und 80 cm...
  • Rotaugen-Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) Haltung und Vergesellschaftung Beitrag #1
Dark_Star

Dark_Star

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
2
Hallo, ich habe überlegt, Rotaugen-Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) zu halten und habe dafür Terrarium, was 120 cm Hoch 100 cm Lang und 80 cm Tief ist. In dieses Terrarium möchte ich noch ein Wasserfall mit Bachläufen ein bauen, die zu einen Wasserteil führen, da stellt sich mir aber die Frage, wie groß der Wasserteil den sein sollte? Dazu habe ich bisher nix finden können️🤷🏼‍♂️, auch kann ich mir noch nicht richtig vorstellen wie ich das Terrarium einrichten soll, also ich weis schon, das man viele kletter und versteck Möglichkeiten anbieten sollte, aber nicht, wie ich dies umsetzen soll, vielleicht kann ja jemand, der die Tiere hat, ja ein Bild des Terrarium zeigen? Dann kann ich mit daran Inspiration holen😁

Auch habe ich mich gefragt, ob man die Rotaugen-Buschkrokodile mit Vietnamesische Moosfroschen (Theloderma corticale) zusammen halten kann? Sie haben dieselben Einrichtung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Ansprüche und aufgrund der großen Hohe des Terrariums Kannen sich die Tiere auch aus dem Weg gehen, indem die Frösche sich Oberhalts des Terrariums aufhalten, oder können die Buschkrokodile auch die Rückwand wie zum Beispiel Chamäleons hochklettern? Hatt jemand schon Erfahrungen mit der Vergesellschaftung der Tieren? Sind sie ehr friedlich oder fühlen sich die Tiere dadurch vielleicht zu sehr gestresst (obwohl die Frösche ehr ruhiger sind)? Oder reagieren sie vielleicht sogar aggressive? Die verschiedenen Tiere sind ungefähr gleich groß, deswegen glaube ich nicht, das sie die als fressen Ansehen würden. Habe auch schon gehört das die Tiere ohne Probleme mit einem Himmelblauen gecko (Lygodactylus).

Ich hoffe mir kann geholfen werden bei denn vielen fragen😅 Gruß Niklas
 
  • Rotaugen-Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) Haltung und Vergesellschaftung Beitrag #2
Der Grasfrosch

Der Grasfrosch

Beiträge
1.048
Punkte Reaktionen
113
Hast du denn schon Erfahrung mit der Haltung von Reptilien? Ansonsten würde ich dringen von einer Vergesellschaftung abraten. Das einzige, was möglicherweise funktionieren kann, wären kleine Vampirkrabben mit im Terrarium. Aber auch hier muss man damit rechnen, dass es schief gehen kann.
Ansonsten sollte das Terrarium ausreichend sein und deine Einrichtungsplanung klingt gut.
 
  • Rotaugen-Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) Haltung und Vergesellschaftung Beitrag #3
Dark_Star

Dark_Star

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
2
Ich hatte 9 Jahre ein Chamäleon und habe mich noch so um ein paar Reptilien mit gekümmert aber noch keine Erfahrung mit Vergesellschaftung. Danke für die Antwort
 
  • Rotaugen-Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) Haltung und Vergesellschaftung Beitrag #4
Dark_Star

Dark_Star

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
2
Hast du denn schon Erfahrung mit der Haltung von Reptilien? Ansonsten würde ich dringen von einer Vergesellschaftung abraten. Das einzige, was möglicherweise funktionieren kann, wären kleine Vampirkrabben mit im Terrarium. Aber auch hier muss man damit rechnen, dass es schief gehen kann.
Ansonsten sollte das Terrarium ausreichend sein und deine Einrichtungsplanung klingt gut.
Werden die Buschkrokodile nicht gestört durch die Krabben? Die sind ja schon ziemlich aktiv
 
  • Rotaugen-Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) Haltung und Vergesellschaftung Beitrag #5
Der Grasfrosch

Der Grasfrosch

Beiträge
1.048
Punkte Reaktionen
113
Eine gute Freundin arbeitet in St. Peter-Ording im Tierpark. Dort gelingt z.B. problemlos die Vergesellschaftung von Krokodilschwanzechsen (Chinisaurus) und Vampirkrabben.
 
  • Rotaugen-Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) Haltung und Vergesellschaftung Beitrag #6
Ice_Cold

Ice_Cold

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
1
Hi,
Der Wasserteil muss für die Krokos nicht unbedingt übermässig groß geplant sein, meine Tiere halten sich viel am Wasserfall/-lauf, weniger im tiefen Wasser auf. Demnach sollte der Wasserlauf gut durchdacht sein.
Aber das Terrarium wie auch der Wasserteil sollte immer größtmöglich ausgelegt sein.

Wenn du darüber nachdenkst Moosfrösche im Paludarium zu halten sollte der Wasserteil ca 8-12cm tief sein und auch für beide Arten passend groß.

Eine Vergesellschaftung von t. gracilis ist aufgrund der Temperatur u Luftfeuchtigkeit schwierig. Versuchen würde ich es ausschließlich mit adulten ausgewachsenen Tieren. Erfahrungen mit Vergesellschaftung von t. gracilis habe ich selbst keine.
Problem bei zB. Moosfröschen ist die Winterruhe der Frösche, hier müsste das Terrarium groß genug sein um verschiedene Temperaturzonen zu beinhalten oder die Tiere zu gegebener Zeit in ein anderes Becken mit ca 17-18°C umsetzen.
Auch ist die Beckengröße ein Faktor der zu berücksichtigen ist.

Mit Vampierkrabben habe ich keine Erfahrung -
(Wird vermutlich auch schwierig da unterschiedliche Temperaturen)

Ich finde das Thema jedoch super interessant und würde mich über einen Haltungsbericht bezüglich der Vergesellschaftung freuen!
 
  • Rotaugen-Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) Haltung und Vergesellschaftung Beitrag #7
Dark_Star

Dark_Star

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
2
Hi,
Der Wasserteil muss für die Krokos nicht unbedingt übermässig groß geplant sein, meine Tiere halten sich viel am Wasserfall/-lauf, weniger im tiefen Wasser auf. Demnach sollte der Wasserlauf gut durchdacht sein.
Aber das Terrarium wie auch der Wasserteil sollte immer größtmöglich ausgelegt sein.

Wenn du darüber nachdenkst Moosfrösche im Paludarium zu halten sollte der Wasserteil ca 8-12cm tief sein und auch für beide Arten passend groß.

Eine Vergesellschaftung von t. gracilis ist aufgrund der Temperatur u Luftfeuchtigkeit schwierig. Versuchen würde ich es ausschließlich mit adulten ausgewachsenen Tieren. Erfahrungen mit Vergesellschaftung von t. gracilis habe ich selbst keine.
Problem bei zB. Moosfröschen ist die Winterruhe der Frösche, hier müsste das Terrarium groß genug sein um verschiedene Temperaturzonen zu beinhalten oder die Tiere zu gegebener Zeit in ein anderes Becken mit ca 17-18°C umsetzen.
Auch ist die Beckengröße ein Faktor der zu berücksichtigen ist.

Mit Vampierkrabben habe ich keine Erfahrung -
(Wird vermutlich auch schwierig da unterschiedliche Temperaturen)

Ich finde das Thema jedoch super interessant und würde mich über einen Haltungsbericht bezüglich der Vergesellschaftung freuen!
Danke das mit der Winterruhe wusste ich noch garnicht. Wenn ich dies dann so umsetze kann ich ja mal über die Erfahrungen berichten
 
  • Rotaugen-Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) Haltung und Vergesellschaftung Beitrag #8
Ice_Cold

Ice_Cold

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
1
Ich würde mir an deiner Stelle erst die Buschkrokodile zulegen und wenn das Terrarium einige Monate eingelaufen und die Tiere sich eingelebt haben kannst du darüber nachdenken dir Moosfrösche zuzulegen. Jedoch musst du damit rechen dass du die Buschkrokos dann noch seltener zu Gesicht bekommst wie sonst.
Aber wenn man das nicht austestet hat man keine Gewissheit 😁
Und wenn du das Geschehen gut im Blick behältst kann auch wenig passieren.

An sich könnte das gut funktionieren, evtl würde auch eine Vergesellschaftung mit Litoria caerulea oder Zwerggeckos funktionieren - doch dann sollte man auf ein größeres Terrarium (um verschiedene Temperaturzonen zu gewährleisten) umsteigen und schon Erfahrungen mit den Tieren haben.

Was ich aus meiner Erfahrung noch beitragen kann:
Ich habe verschiedene Asselarten in unterschiedlichen Farbmorphen im Terrarium angesiedelt - wenn sich die Krokos nicht zeigen kann man die Asseln beobachten - sind auch schön anzusehen
Zudem sieht das Becken nicht so leer aus und die Asseln dienen den Tieren zusätzlich als Snack für zwischendurch
 
Thema:

Rotaugen-Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) Haltung und Vergesellschaftung

Rotaugen-Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) Haltung und Vergesellschaftung - Ähnliche Themen

Steckbrief: Chinesischer Feuerbauchmolch: Kurzinfo Klasse: Lurche (Amphibia) Ordnung: Schwanzlurche (Caudata) Überfamilie: Salamanderverwandte (Salamandroidea) Familie: Echte Salamander...
Wellensittiche: Der Wellensittich (Melopsittacus undulatus) gehört zur Familie der Papageien und stammt ursprünglich aus Australien. Wildlebende Wellensittiche...
Grundlagen der Farbmaushaltung: Um den Farbmäusen ein schönes Zuhause zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen und das ihren Ansprüchen entspricht, sollte man die folgenden Punkte...
Anschaffung von Farbmäusen: Einzelhaltung oder Gruppenhaltung? Farbmäuse sind sehr gesellige Tiere. Sie sollten daher auf jeden Fall mindestens zu zweit gehalten werden. Für...
Grundlagen der Haltung von Kaninchen: Ein Kaninchen: klein, süß, flauschiges Fell mit Knopfaugen und einer Wackelnase dran. Na, so viel wird das kleine Ding ja nicht brauchen.» Das ist...
Oben