Tipps für die Haltung einer Tropfenschildkröte

Diskutiere Tipps für die Haltung einer Tropfenschildkröte im Wasserschildkröten Forum im Bereich Schildkröten Forum; Hallo zusammen, Ich wünsche mir schon seit vielen Jahren eine Schildkröte als Haustier. Nun hätte ich zum ersten Mal die Möglichkeit zumindest...
  • Tipps für die Haltung einer Tropfenschildkröte Beitrag #1
C

Carolada

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

Ich wünsche mir schon seit vielen Jahren eine Schildkröte als Haustier. Nun hätte ich zum ersten Mal die Möglichkeit zumindest ein Tier im Terrarium zu halten. Daraufhin habe ich mich über unterschiedliche Schildkrötenarten informiert und interessiere mich nun sehr für die Tropfenschildkröten, da sie durch ihre geringe Größe und die Einzelhaltung wenig Platz brauchen und sie sehr schön sind. Bevor ich aber die entgültige Entscheidung für ein Tier treffe habe ich noch ein paar Fragen und würde mich sehr über eure Antworten oder Erfahrungsberichte freuen.

1. Die wichtigste Frage ist die nach der Winterstarre. Im Sommer würde das Tier in einem beheizten Terrarium stehen und für die tatsächliche Winterstarre würde ich mir einen kleinen Kühlschrank anschaffen. Wie aber gestaltet man die Übergangszeit gut? Ich habe keinen Raum der konstant unter 20°C hat. Gibt es Möglichkeiten das Terrarium zu kühlen? Ab welcher Temperatur bewegen sich die Tiere nicht mehr?

2. Was mich auch interessieren würde ist wie viel Zeit ihr pro Tag / pro Woche in die Pflege der Schildkröten steckt. Dann kann ich besser abschätzen ob ich tatsächlich so viel Zeit habe.

3. Wie groß sind eure Terrarien? Ich habe gelesen, dass die lange Seite mind. 1m betragen sollte, aber was ist mit der Tiefe?

4. Meine letzte Frage ist ob man mit den Tieren interagieren kann. Beobachtet ihr sie nur? Oder ist es möglich, dass sie positiv auf einen reagieren und evtl sogar das Futter aus der Hand annehmen? Wie reagieren sie auf andere Menschen im Zimmer?

Ansonsten freue ich mich auch einfach über eure Erfahrungen oder über Tipps was ich beachten sollte.

Vielen Dank und viele Grüße ;)
 
  • #1
A

Anzeige

Guest
Hast du schon einen Blick in den Fester Panzer- Weiches Herz von Thorsten geworfen? Er hat jahrelange Erfahrung im Umgang mit euopäischen Schildkröten und viele Ratschläge und Hinweise aus der Praxis zusammengefasst. Besonderen Fokus legt er auf die naturnahe Haltung. Er erläutert die Gestaltung von Freigehegen und stellt geeignete bzw. weniger geeignete Futterpflanzen vor. Weitere Themen sind: optimale Ernährung, Pflege von Schlüpflingen und Jungtieren, Winterstarre, Tiergesundheit, erfolgreiche Vermehrung, Artenschutz, aber auch Irrtümern in der Schildkrötenhaltung. Vielleicht hilft dir das ja weiter?
  • Tipps für die Haltung einer Tropfenschildkröte Beitrag #2
Miss.Piggy

Miss.Piggy

Beiträge
772
Punkte Reaktionen
102
Sie sind wunderschön. Habe aber selbst keine Schildkröten
 
  • Tipps für die Haltung einer Tropfenschildkröte Beitrag #3
clemmys

clemmys

Beiträge
4
Punkte Reaktionen
5
Hallo zusammen,

Ich wünsche mir schon seit vielen Jahren eine Schildkröte als Haustier. Nun hätte ich zum ersten Mal die Möglichkeit zumindest ein Tier im Terrarium zu halten. Daraufhin habe ich mich über unterschiedliche Schildkrötenarten informiert und interessiere mich nun sehr für die Tropfenschildkröten, da sie durch ihre geringe Größe und die Einzelhaltung wenig Platz brauchen und sie sehr schön sind. Bevor ich aber die entgültige Entscheidung für ein Tier treffe habe ich noch ein paar Fragen und würde mich sehr über eure Antworten oder Erfahrungsberichte freuen.

1. Die wichtigste Frage ist die nach der Winterstarre. Im Sommer würde das Tier in einem beheizten Terrarium stehen und für die tatsächliche Winterstarre würde ich mir einen kleinen Kühlschrank anschaffen. Wie aber gestaltet man die Übergangszeit gut? Ich habe keinen Raum der konstant unter 20°C hat. Gibt es Möglichkeiten das Terrarium zu kühlen? Ab welcher Temperatur bewegen sich die Tiere nicht mehr?

2. Was mich auch interessieren würde ist wie viel Zeit ihr pro Tag / pro Woche in die Pflege der Schildkröten steckt. Dann kann ich besser abschätzen ob ich tatsächlich so viel Zeit habe.

3. Wie groß sind eure Terrarien? Ich habe gelesen, dass die lange Seite mind. 1m betragen sollte, aber was ist mit der Tiefe?

4. Meine letzte Frage ist ob man mit den Tieren interagieren kann. Beobachtet ihr sie nur? Oder ist es möglich, dass sie positiv auf einen reagieren und evtl sogar das Futter aus der Hand annehmen? Wie reagieren sie auf andere Menschen im Zimmer?

Ansonsten freue ich mich auch einfach über eure Erfahrungen oder über Tipps was ich beachten sollte.

Vielen Dank und viele Grüße ;)

Hallo :)

Zu 1. Empfehle ich dir die Seite von zierschildkröte.de es geht hauptsächlich darum die Beleuchtungszeit zu veringern. Dann weniger bis kein Futter mehr und dann das Tier mit aquarium Wasser in den Kühlschrank. Die Temperaturen gleichen sich dann langsam an. Die schildkröte ist dann noch 1- 2 Tage etwas aktiv und fällt dann in die starre.

Die Tiere werden bei unterschiedlichen Temperaturen bewegungsunfähig.
Meine tropfenschildkröte ist bei 8 Grad noch aktiv. Ein Kollege von mir hält Tiere die schon bei 15 Grad inaktiv werden.

Das hängt von der ehemaligen Herkunft der Eltern Tiere ab.



Zu 2. Geschätzte Zeit pro Woche 1 Stunde. Wenn das aquarium eingeloffen ist so gut wie keine Arbeit mehr nötig. Wasserwechsel kostet am meisten Zeit.

Zu 3. Ich halte meine in einer teichwanne ca 150x90x45cm

Finde das gerade so ausreichend.
Kleine Tiere gehen ohne Probleme bei 100x40cm aber ich bin kein Fan von mindestanforderungen und kleinen Becken. Die schildkröte braucht Platz niemand möchte in einem winzigen Becken leben. Immer so viel Platz anbieten wie geht. So hat man viel mehr von den Tieren. Außerdem wenn man Einrichtung einbringt nimmt das nochmal sehr viel Platz in Anspruch.

Zu 4. Schildkröten sollten immer Tiere sein die man hauptsächlich beobachtet. Raus nehmen anfassen oder die Tiere auf dem Boden oder auf einer Wiese rumlaufen zu lassen ist immer unnötiger stress. Aber interagieren geht natürlich. Wenn sich die schildkröte an dich gewöhnt hat kannst du sie aus der Hand füttern und sie wird auch an das Glas schwimmen sobald sie verstanden hat das du der Futter gott bist.

ich empfehle dir die Seiten zierschildkröte.de (abgesehen von den becken größen) und schildkrötenteiche.de

Auch sehr zu empfehlen auf Youtube ist gardenstatetortoise
 
Thema:

Tipps für die Haltung einer Tropfenschildkröte

Tipps für die Haltung einer Tropfenschildkröte - Ähnliche Themen

Teichaußenfilter für Tropfenschildkröte: Hallo zusammen, ich bräuchte unbedingt Hilfe bei der Wahl eines geeigneten Außenfilters. Für unsere Tropenschildkröte bräuchten wir diesen...
Rotaugen-Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) Haltung und Vergesellschaftung: Hallo, ich habe überlegt, Rotaugen-Buschkrokodil (Tribolonotus gracilis) zu halten und habe dafür Terrarium, was 120 cm Hoch 100 cm Lang und 80 cm...
Meine Haltung der Tropfenschildkröte: Hallöchen :) Ich muss gleich vorweg sagen, dass ich keinesfalls ein Schildkröten Spezialist bin. Ich halte nur eine Tropfenschildkröte. Mein...
Habe zwei Wasserschildkröten notfallmäßig aufgenommen! Benötige Infos...: Hallo, ich habe zwei Wasserschildkröten notfallmäßig aufgenommen um sie in artgerechte Haltung zu vermitteln, sie sind gesund laut Tierarzt...
Kein Zeit mit dem Hund Gassi zu gehen?!: Hey Leute, ich denke seit einiger Zeit darüber nach mir einen Hund "zuzulegen". Allerdings bin ich beruflich sehr eingespannt und habe daher...
Oben