
Chipi
- Dabei seit
- 26.10.2006
- Beiträge
- 24.602
- Reaktionen
- 1
Grundsätzlich sollte man mit einer Ratte immer zum TA, wenn sie besonders auffälliges Verhalten zeigt.
Leider können Ratten uns nicht sagen, wann es ihnen nicht gut geht und sie bitte zum Arzt gebracht werden möchten, daher ist es umso wichtiger, daß ihr euere Tiere aufmerksam beobachtet. Wie viele Kleinsäuger können Ratten erste Krankheitsanzeichen sehr gut verbergen, wenn die Ratte deutlich krank ist, ist die Erkrankung meist schon fortgeschritten.
Alarmzeichen, auf die ihr immer achten müsst, sind:
Verweigern von Futter, kein Interesse an beliebten Leckerchen (deutet oft auf Atemwegserkrankungen hin, aber auch Zahnfehlstellungen können die Ursache sein)
Schlappheit/Mattigkeit
Ratte zieht sich auffällig vom Rudel zurück
plötzliche Schreckhaftigkeit/Unruhe (hier müsst ihr unterscheiden, wenn ihr Weibchen habt, ob sie vielleicht auch nur
rattig ist; falls dem so sein sollte ist aber 2-3 Stunden später alles wieder normal)
Angst vor Berührungen (kann ein Zeichen für Schmerzen sein)
Ratte sitzt aufgeplustert in der Ecke oder im Häuschen (ist gleichbedeutend damit, daß sie ein Schild hochhält auf dem steht Mir geht's nicht gut, einen Arzt bitte!)
rotes Sekret/Ablagerungen um Nase und Augen bzw. rote Spritzer an der Innenseite der Häuschen (das rote Sekret der Harderschen Drüse wird immer abgesondert, wenn es den Ratten aus irgendeinem Grund nicht gutgeht; ferner empfielt es sich, den Käfigstandort zu überprüfen, denn auch Zugluft oder Stress können der Auslöser sein; in ganz seltenen Fällen wird die Absonderung dieses Sekrets nach überstandener Krankheit chronisch)
Koordinationsprobleme/schiefe Kopfhaltung (deutet auf eine Störung des ZNS/Hirntumor hin, aber auch Mittelohrentzündung)
häufiges Kratzen, kleinste Hautabschürfungen im Fell (vermutlich Milbenbefall; das ganze Rudel muß mit zum TA, selbst wenn nur ein Tier augenscheinlich betroffen ist)
Niesen (kann ein Zeichen von Nervosität sein, ist aber immer ein Alarmsignal, da Ratten zu Atemwegserkrankungen neigen, die sehr schnell bedrohliche Ausmaße annehmen können, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden)
Keuchen/Rasseln/Glucksen (definitiv ein Anzeichen einer Atemwegserkrankung)
Knubbel am Körper (Tumor oder Abszess; Abszesse müssen behandelt werden, Tumore sollten, sofern es der allgemeine Gesundheitszustand der Ratte erlaubt, entfernt werden, solange sie klein sind)
plötzlich auftretende schwarze Stellen in der Haut oder am Schwanz (manchmal treten nach Spritzen Nekrosen auf, am Schwanz kann das auch passieren, wenn ihn sich die Ratte irgendwo eingeklemmt hat; im Zweifelsfall muß der nekrotische Teil des Schwanzes amputiert werden)
blutige Flecken im Käfig/Blut am Harnausgang (ein Zeichen für - wahrscheinlich - Blasenentzündung)
Wichtig: Bitte sucht euch bevor die erste Erkrankung auftritt einen kundigen, rattenerfahrenen Tierarzt! Informiert euch über Öffnungszeiten und Urlaubsvertretungen. Die meisten TÄ geben den Besitzern ihrer Patienten auch ihre Handynummer für Notfälle.
Da Ratten wie oben erwähnt Krankheitsanzeichen und Schmerzen gut verbergen können ist, wenn es der Ratte akut und sichtbar schlecht geht, umgehend ein TA (oder eben ein Not-TA) aufzusuchen, auch am Sonntag oder an Feiertagen! Wenn ihr kein Auto habt: Telefonnummer vom Taxiruf und Taxigeld bereithalten!
© Chipi
Leider können Ratten uns nicht sagen, wann es ihnen nicht gut geht und sie bitte zum Arzt gebracht werden möchten, daher ist es umso wichtiger, daß ihr euere Tiere aufmerksam beobachtet. Wie viele Kleinsäuger können Ratten erste Krankheitsanzeichen sehr gut verbergen, wenn die Ratte deutlich krank ist, ist die Erkrankung meist schon fortgeschritten.
Alarmzeichen, auf die ihr immer achten müsst, sind:
Verweigern von Futter, kein Interesse an beliebten Leckerchen (deutet oft auf Atemwegserkrankungen hin, aber auch Zahnfehlstellungen können die Ursache sein)
Schlappheit/Mattigkeit
Ratte zieht sich auffällig vom Rudel zurück
plötzliche Schreckhaftigkeit/Unruhe (hier müsst ihr unterscheiden, wenn ihr Weibchen habt, ob sie vielleicht auch nur
Angst vor Berührungen (kann ein Zeichen für Schmerzen sein)
Ratte sitzt aufgeplustert in der Ecke oder im Häuschen (ist gleichbedeutend damit, daß sie ein Schild hochhält auf dem steht Mir geht's nicht gut, einen Arzt bitte!)
rotes Sekret/Ablagerungen um Nase und Augen bzw. rote Spritzer an der Innenseite der Häuschen (das rote Sekret der Harderschen Drüse wird immer abgesondert, wenn es den Ratten aus irgendeinem Grund nicht gutgeht; ferner empfielt es sich, den Käfigstandort zu überprüfen, denn auch Zugluft oder Stress können der Auslöser sein; in ganz seltenen Fällen wird die Absonderung dieses Sekrets nach überstandener Krankheit chronisch)
Koordinationsprobleme/schiefe Kopfhaltung (deutet auf eine Störung des ZNS/Hirntumor hin, aber auch Mittelohrentzündung)
häufiges Kratzen, kleinste Hautabschürfungen im Fell (vermutlich Milbenbefall; das ganze Rudel muß mit zum TA, selbst wenn nur ein Tier augenscheinlich betroffen ist)
Niesen (kann ein Zeichen von Nervosität sein, ist aber immer ein Alarmsignal, da Ratten zu Atemwegserkrankungen neigen, die sehr schnell bedrohliche Ausmaße annehmen können, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden)
Keuchen/Rasseln/Glucksen (definitiv ein Anzeichen einer Atemwegserkrankung)
Knubbel am Körper (Tumor oder Abszess; Abszesse müssen behandelt werden, Tumore sollten, sofern es der allgemeine Gesundheitszustand der Ratte erlaubt, entfernt werden, solange sie klein sind)
plötzlich auftretende schwarze Stellen in der Haut oder am Schwanz (manchmal treten nach Spritzen Nekrosen auf, am Schwanz kann das auch passieren, wenn ihn sich die Ratte irgendwo eingeklemmt hat; im Zweifelsfall muß der nekrotische Teil des Schwanzes amputiert werden)
blutige Flecken im Käfig/Blut am Harnausgang (ein Zeichen für - wahrscheinlich - Blasenentzündung)
Wichtig: Bitte sucht euch bevor die erste Erkrankung auftritt einen kundigen, rattenerfahrenen Tierarzt! Informiert euch über Öffnungszeiten und Urlaubsvertretungen. Die meisten TÄ geben den Besitzern ihrer Patienten auch ihre Handynummer für Notfälle.
Da Ratten wie oben erwähnt Krankheitsanzeichen und Schmerzen gut verbergen können ist, wenn es der Ratte akut und sichtbar schlecht geht, umgehend ein TA (oder eben ein Not-TA) aufzusuchen, auch am Sonntag oder an Feiertagen! Wenn ihr kein Auto habt: Telefonnummer vom Taxiruf und Taxigeld bereithalten!
© Chipi
Zuletzt bearbeitet: