
Nanica
- Beiträge
- 451
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo liebe Degu-Fans und die, die es mal werden wollen!
Es gibt immer wieder Fragen zur Haltung und Fütterung der Degus.
Hier sind einmal ein paar Dinge aufgelistet die man wissen sollte.
(Ich habe vieles in Kurfassung geschrieben. Dann muss man nicht immer auf anderen Seiten suchen, die Quelle ist unten angebenen, manche Sachen habe ich komplett kopiert da diese schon kurz geschrieben wurden.)
Bei Fragen bitte fragen
1. Degu Haltung
1.1 Die Unterbringung. Degus (KEINE EINZELHALTUNG mindestens 2 Degus) brauchen Platz zum laufen, da sie täglich in freier Wildbahn mehrere Kilometer hinter sich lassen. Daher ist kein Käfig für Hasen oder Hamster geeignet. Was eigentlich selbstverständlich ist.
Man kann für die Unterbringung der Degus Aquarien, Terrarien, Käfige oder selbstgebautes nehmen, doch da muss man auch auf einiges achten.
~Bei den "Aquarien" darf man eine bestimmte höhe nicht überschreiten um die Luftzufur nicht zu stören, damit die Degus genügend Luft bekommen in Ihrem Zu hause. Somit darf die höhe von 50cm nicht überschritten werden.
~Degus sind "Fluchttiere" daher ist es auch nicht zu empfehlen ein Glasgehäuse zu haben, da man von oben hinein greifen muss um an die Degus zu kommen und da sie Fluchttiere sind, bekommen sie da schnell Angst
~Bei "Terrarien" kann man ruhig höher gehen, da sie Lüftungsschlitze haben, doch auch diese Luftlöcher reichen manchmal nicht aus, daher muss man auf meist auf Lüftungsgitter für genügend Luf umsteigen, diese müssen aber ebenfalls Stabil sein, da auch Degus diese oftmals annagen.
Die Schienen für die Türen bei Terrarien vorne sollten nicht aus Plastik sein und wenn doch, dann muss man diese "abdecken" oder eben so machen das die Degus dort nicht dran kommen.
~"Vollieren und Käfige" Hier muss man nur darauf achten, das die Stäbe nicht zu weit auseinander sind, und es sollte man besten kein Plastik sein (ich hab zwar plastik aber meine tiere nagen daran nicht), da die Degus daran nagen können und somit ausbüchsen. Am besten sind Chinchilla oder Streifenchörnchenkäfige. Diese sind auch Artgerecht.
1.2 Eigenbau von Deguhäusern bzw Käfigen
http://www.degus-online.de/kaefiganleitung.htm
hier findet ihr eine Super anleitung für ein tolles heim Eurer Tierchen.
1.3 Es gibt eine tierärztliche Vereinigung für Tierschutz die Empfehlen für 2 Degus eine Käfig größe von 100 x 50 x 100 angeben. Desdo größer desdo besser natürlich.
2. Degu Fütterung
2.1 Heu, ist das Wichtigste für Degus, da sie für die Verdauung und für die Zähne gut sind, da durch das kauen die Zähne abgerieben werden. Eine Heuraufe ist dafür nicht notwendig, da sie dieses oft auch als Nest gebrauchen bzw benutzen. Heu sollte Durftig riechen und nicht muffig, ebenfalls nicht stauben und es sollte trocken gelagert werden.
2.2 Trockenfutter, wichtig dabei ist, KEIN trockenes Obst, KEINE Süßstoffe wie Honig und Zucker. Desweiteren sollten keine Nüsse und nicht zu viel Getreide drinnen sein. Auf Pellets sollte man auch verzichten, da in den Pellets Melasse enthalten ist, damit diese zusammenhalten Melasse ist ein Rückstand bei Zuckerfabrikation aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr - in Hinblick auf die Diabetesanfälligkeit wäre also davon abzuraten.
Bei Degus, die bereits aus einer diabetesbelasteten Zucht stammen oder gar schon selbst erkrankt sind, sollte man besonders auf die zucker- und fettarme arme Ernährung achten
Alles was süß ist, lieben die meisten Degus besonders. Aufgrund des hohen Zuckergehaltes sollten Sachen wie Leckerlis oder getrocknetes Obst möglichst weit von der Zusatz-Futterliste verbannt werden. Als gelegentliche Leckerlis geeignet sind Erbsenflocken, Kolbenhirse, getrocknete Karotten, ab und zu Erdnüsse und Sonnenblumenkerne. Ich selbst gebe auch gepoppten Reis als Leckerlie.
2.3 FrischfutterAufgrund des Fruchtzuckers geben die meisten Halter kein Obst. Gemüse, frische Gräser oder Kräuter enthalten dagegen nicht so viel Zucker. So können z.B. Karotten (auch mit Laub), Chicoree, Paprika, Kohlrabi (verstärkt allerdings bei allen Tieren den Uringeruch) und ungespritzte Salate verfüttert werden, außerdem Petersilie, Löwenzahn, Gras oder Wegerich. Aber Vorsicht vor Giftpflanzen und kein Futter direkt aus dem Kühlschrank! Frische, belaubte Äste laden zum zernagen und auch fressen ein. Geeignet sind beispielsweise Obstbaum-, Hasel-, Birken-, und Weidenäste. Übrigens gibt es unter den Degus immer wieder welche, die Grünfutter gar nicht interessant finden. Dann einfach ein wenig herumprobieren, oft findet man wenigstens etwas, was sie mögen.
2.4Absolute Tabus....... sind unsere eigenen Lebensmittel wie Chips, Plätzchen & Co. Aber auch so manches aus dem Fachhandel für Heimtiere ist nicht geeignet. Besonders genannt werden sollten hier Dinge wie Joghurtdrops.
2.5 Wo bekomme ich das Futter?
Oft findet man das richtige Futter leider nicht in den Tierhandlungen um die Ecke. Viele sind daher inzwischen von den Onlineshops begeistert, ich kann mich da nur anschließen. Hier mal ein paar der mir bekannten Shops für Tiernahrung bzw. Kräuter, Preisvergleich kann sich lohnen! http://www.futterparadies.de http://www.hansemanns-team.de/ http://www.das-heimtierparadies.de http://www.zooplus.de http://www.agrobs.de
2.6 WasserEs gibt Halter, die statt Wasser nur Grünfutter verfüttern. Auch so kann der Wasserbedarf der Tiere gedeckt werden. Ich rate dazu, immer Wasser zur Verfügung zu stellen.
Manchmal ist es nicht unbedingt leicht, einen Degu mit Wasser zu versorgen. Handelsübliche Plastiktrinkflaschen werden von Degus unter Umständen recht schnell zerlegt, sie sollten daher besonders gut angebracht werden. Inzwischen werden auch gelegentlich Glasflaschen angeboten.
Trächtige Weibchen und säugende Muttertiere sowie zuckerkrankte Degus haben übrigens einen erhöhten Wasserbedarf.
Quelle: degus-online.de
Es gibt immer wieder Fragen zur Haltung und Fütterung der Degus.
Hier sind einmal ein paar Dinge aufgelistet die man wissen sollte.
(Ich habe vieles in Kurfassung geschrieben. Dann muss man nicht immer auf anderen Seiten suchen, die Quelle ist unten angebenen, manche Sachen habe ich komplett kopiert da diese schon kurz geschrieben wurden.)
Bei Fragen bitte fragen
- Degu Haltung
- Degu Fütterung
1. Degu Haltung
1.1 Die Unterbringung. Degus (KEINE EINZELHALTUNG mindestens 2 Degus) brauchen Platz zum laufen, da sie täglich in freier Wildbahn mehrere Kilometer hinter sich lassen. Daher ist kein Käfig für Hasen oder Hamster geeignet. Was eigentlich selbstverständlich ist.
Man kann für die Unterbringung der Degus Aquarien, Terrarien, Käfige oder selbstgebautes nehmen, doch da muss man auch auf einiges achten.
~Bei den "Aquarien" darf man eine bestimmte höhe nicht überschreiten um die Luftzufur nicht zu stören, damit die Degus genügend Luft bekommen in Ihrem Zu hause. Somit darf die höhe von 50cm nicht überschritten werden.
~Degus sind "Fluchttiere" daher ist es auch nicht zu empfehlen ein Glasgehäuse zu haben, da man von oben hinein greifen muss um an die Degus zu kommen und da sie Fluchttiere sind, bekommen sie da schnell Angst
~Bei "Terrarien" kann man ruhig höher gehen, da sie Lüftungsschlitze haben, doch auch diese Luftlöcher reichen manchmal nicht aus, daher muss man auf meist auf Lüftungsgitter für genügend Luf umsteigen, diese müssen aber ebenfalls Stabil sein, da auch Degus diese oftmals annagen.
Die Schienen für die Türen bei Terrarien vorne sollten nicht aus Plastik sein und wenn doch, dann muss man diese "abdecken" oder eben so machen das die Degus dort nicht dran kommen.
~"Vollieren und Käfige" Hier muss man nur darauf achten, das die Stäbe nicht zu weit auseinander sind, und es sollte man besten kein Plastik sein (ich hab zwar plastik aber meine tiere nagen daran nicht), da die Degus daran nagen können und somit ausbüchsen. Am besten sind Chinchilla oder Streifenchörnchenkäfige. Diese sind auch Artgerecht.
1.2 Eigenbau von Deguhäusern bzw Käfigen
http://www.degus-online.de/kaefiganleitung.htm
hier findet ihr eine Super anleitung für ein tolles heim Eurer Tierchen.
1.3 Es gibt eine tierärztliche Vereinigung für Tierschutz die Empfehlen für 2 Degus eine Käfig größe von 100 x 50 x 100 angeben. Desdo größer desdo besser natürlich.
2. Degu Fütterung
2.1 Heu, ist das Wichtigste für Degus, da sie für die Verdauung und für die Zähne gut sind, da durch das kauen die Zähne abgerieben werden. Eine Heuraufe ist dafür nicht notwendig, da sie dieses oft auch als Nest gebrauchen bzw benutzen. Heu sollte Durftig riechen und nicht muffig, ebenfalls nicht stauben und es sollte trocken gelagert werden.
2.2 Trockenfutter, wichtig dabei ist, KEIN trockenes Obst, KEINE Süßstoffe wie Honig und Zucker. Desweiteren sollten keine Nüsse und nicht zu viel Getreide drinnen sein. Auf Pellets sollte man auch verzichten, da in den Pellets Melasse enthalten ist, damit diese zusammenhalten Melasse ist ein Rückstand bei Zuckerfabrikation aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr - in Hinblick auf die Diabetesanfälligkeit wäre also davon abzuraten.
Bei Degus, die bereits aus einer diabetesbelasteten Zucht stammen oder gar schon selbst erkrankt sind, sollte man besonders auf die zucker- und fettarme arme Ernährung achten
Alles was süß ist, lieben die meisten Degus besonders. Aufgrund des hohen Zuckergehaltes sollten Sachen wie Leckerlis oder getrocknetes Obst möglichst weit von der Zusatz-Futterliste verbannt werden. Als gelegentliche Leckerlis geeignet sind Erbsenflocken, Kolbenhirse, getrocknete Karotten, ab und zu Erdnüsse und Sonnenblumenkerne. Ich selbst gebe auch gepoppten Reis als Leckerlie.
2.3 FrischfutterAufgrund des Fruchtzuckers geben die meisten Halter kein Obst. Gemüse, frische Gräser oder Kräuter enthalten dagegen nicht so viel Zucker. So können z.B. Karotten (auch mit Laub), Chicoree, Paprika, Kohlrabi (verstärkt allerdings bei allen Tieren den Uringeruch) und ungespritzte Salate verfüttert werden, außerdem Petersilie, Löwenzahn, Gras oder Wegerich. Aber Vorsicht vor Giftpflanzen und kein Futter direkt aus dem Kühlschrank! Frische, belaubte Äste laden zum zernagen und auch fressen ein. Geeignet sind beispielsweise Obstbaum-, Hasel-, Birken-, und Weidenäste. Übrigens gibt es unter den Degus immer wieder welche, die Grünfutter gar nicht interessant finden. Dann einfach ein wenig herumprobieren, oft findet man wenigstens etwas, was sie mögen.
2.4Absolute Tabus....... sind unsere eigenen Lebensmittel wie Chips, Plätzchen & Co. Aber auch so manches aus dem Fachhandel für Heimtiere ist nicht geeignet. Besonders genannt werden sollten hier Dinge wie Joghurtdrops.
2.5 Wo bekomme ich das Futter?
Oft findet man das richtige Futter leider nicht in den Tierhandlungen um die Ecke. Viele sind daher inzwischen von den Onlineshops begeistert, ich kann mich da nur anschließen. Hier mal ein paar der mir bekannten Shops für Tiernahrung bzw. Kräuter, Preisvergleich kann sich lohnen! http://www.futterparadies.de http://www.hansemanns-team.de/ http://www.das-heimtierparadies.de http://www.zooplus.de http://www.agrobs.de
2.6 WasserEs gibt Halter, die statt Wasser nur Grünfutter verfüttern. Auch so kann der Wasserbedarf der Tiere gedeckt werden. Ich rate dazu, immer Wasser zur Verfügung zu stellen.
Manchmal ist es nicht unbedingt leicht, einen Degu mit Wasser zu versorgen. Handelsübliche Plastiktrinkflaschen werden von Degus unter Umständen recht schnell zerlegt, sie sollten daher besonders gut angebracht werden. Inzwischen werden auch gelegentlich Glasflaschen angeboten.
Trächtige Weibchen und säugende Muttertiere sowie zuckerkrankte Degus haben übrigens einen erhöhten Wasserbedarf.
Quelle: degus-online.de
Zuletzt bearbeitet: