
Chipi
- Beiträge
- 24.602
- Punkte Reaktionen
- 1
Eine ganz erstaunliche Tatsache aus der Welt der Vögel:
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/297111.htmlZebrafinkenweibchen legen nach der Paarung mit weniger attraktiven Männchen besonders große Eier. Sie gleichen dadurch genetische Mängel ihres Partners aus und bieten ihrem Nachwuchs besonders viele Nährstoffe. Das haben Ornithologen des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Seewiesen herausgefunden. Attraktivität gilt auch im Tierreich als Garantie für einen gesunden Nachwuchs. Da Zebrafinkenpärchen monogam leben, lohnt es sich für die weiblichen Zebrafinken nicht, Ressourcen für einen eventuell genetisch besser ausgestatteten Partner aufzusparen.