Frage an die fischefans

Diskutiere Frage an die fischefans im Fische Forum Forum im Bereich Aquaristik Forum; Hallo, mein Mann und ich haben beschlossen uns ein Aquarium zu kaufen. Eigentlich aus dem Grund weil so ein schön eingerichtendes Aqua ja auch...
  • Frage an die fischefans Beitrag #1
K

Katzenmami30

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
mein Mann und ich haben beschlossen uns ein Aquarium zu kaufen. Eigentlich aus dem Grund weil so ein schön eingerichtendes Aqua ja auch etwas für die Seele ist und mein Sohn das alles so spannend findet.
Hab mich nun schon mal quer durchs netz gelesen und bin da auf einige Sachen gestoßen die mir so als Frage offen blieben.
Wir hatten vor klein anzufangen. Also mit einem 30 oder 40l becken. Nun las ich aber das ein becken was umso größer ist pflegeleichter wäre. Nur frage ich mich in welcher Hinsicht denn pflegeleichter??? Ist ein kleines becken überhaupt für fische geeignet? Ich möchte für den anfang 4 oder 5 stck mit etwas pflanzen reinsetzen. Aber ob das becken ausreicht?
Was nimmt man am becken für fische wenn man sehr kalkhaltiges wasser hat?
Ein großes becken ab 100cm können wir aber aus Platzgründen nicht aufstellen.
Wäre schön wenn ich meine Fragen hier im Forum beantwortet bekäme.
 
  • #1
A

Anzeige

Guest
Hast du schon mal einen Blick in den Ratgeber von Ulli geworfen? Vielleicht hilft dir das ja weiter?
  • Frage an die fischefans Beitrag #2
Kompassqualle

Kompassqualle

Beiträge
8.045
Punkte Reaktionen
3
Hallo Katzenmami,
ja, ein Aquarium ist sehr beruhigend, ich habe immer stundenlang vor meinen Aquarien gesessen :)

Was die Größe angeht würde ich immer dazu raten das größt mögliche zu nehmen was Platz und Geldbeutel hergeben.
30 - 40 Liter Becken sind zu klein um da Fische zu halten (man könnte vielleicht ein Garnelen Becken draus machen) mindestens 60 cm sollte es schon haben, besser noch 80 cm länge wenn das denn bei euch hinpasst ;)

Um so kleiner das Becken ist um so schwieriger ist es die Wasserwerte stabil zu halten, was schneller zu Problemen führen kann, deswegen empfiehlt es sich für Anfänger mit einem möglichst großen Becken anzufangen.
Um so größer das Becken ist um so größer werden auch deine Auswahlmöglichkeiten bei der Fischwahl.

Es gibt Aquarien in den Standartgrößen (60, 80 oder 100 cm) häufig in günstigen Komplettangeboten.

Wichtig ist das du das Aquarium nach dem Aufbauen lange genug einfahren lässt, das bedeutet es muss fertig eingerichtet sein und Filter und Licht müssen eingeschaltet sein.
Erst nach ca 6 Wochen kann man dann Fische einsetzen. Setzt man die Fische zu früh ein kann es passieren das sie am Nitritpeak sterben.
Der Nitritpeak ist eine plötzliche Zunahmen an Nitrit (welches giftig ist für Fische) und durch ein Bakterienungleichgewicht entsteht.

Welche Fische du dir am Ende aussuchst hängt nicht nur von der Größe des Beckens ab, sondern auch von deinen Wasserwerten.
Die Werte des Leitungswassers kannst du beim zuständigen Amt erfragen, besser wäre es allerdings nach Ablauf der Einfahrtzeit direkt die Wasserwerte des Aquariums zu messen (wenn du kein Test-Set kaufen magst frag mal im Aquaristikhandel viele bieten das als kostenlosen Service an).

Bei hartem Wasser würden sich unter anderem z.B. Guppys ganz gut eigenen.
 
  • Frage an die fischefans Beitrag #3
K

Katzenmami30

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
danke schonmal für deine ausführliche und jetzt verständliche Antwort. Also kann ich mir das mit einem 40l becken abschminken. Garnelen finde ich nicht wirklich aufregend. Also käme dann das 60cm becken in Frage. An Guppys hatte ich unter anderem gedacht da diese ja hartwasserfische sind. auch platys glaub ich sind welche. Soweit war ich schon, grins. Aber wieviel pflanzen mach ich da rein das es nicht zu überfüllt aussieht? und mich dann 6 wochen zu gedulden das fällt schwer.

Hab auch schon in machen Anzeigen gesehen das einige ihr becken mit samt den besatz anbieten. Ginge sowas denn auch oder würde das dann schief gehen wegen meinen anderen wasserwerten die ich dann hätte?
 
  • Frage an die fischefans Beitrag #4
B

Blue_Angel

Guest
Ein bereits besetztes Becken ginge nur, wenn es aus deinem Viertel kommt, denn wie du bereits richtig erkannt hast, müssen die Fische zum Wasser passen.

Ich würde dir ein 80er Becken empfehlen. Da könntest du dann auch Mollys halten, die mit harten Wasser sehr gut zurecht kommen. Das 60er wäre für sie zu klein.

Mollys gibt es in Gold, Black, Silber und Dalmatiner.
 
  • Frage an die fischefans Beitrag #5
Nosferatu

Nosferatu

Beiträge
593
Punkte Reaktionen
0
Wieviele Pflanzen rein kommen, kannst du unter anderem nach der Fischart entscheiden, also wie es in ihren heimischen gewässern aussieht. Aber glaub mir, je mehr Pflanzen drin sind, desto hübscher ist es eigtl ;-)
 
  • Frage an die fischefans Beitrag #6
K

Katzenmami30

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
So, hab mich nun auchmal bei meinem Wasserversorger erkundigt und hab nun folgende Werte vorliegen...
pH-Wert (bei 15,2 °C) 7,20 ± 0,04 Grenzwert: 6,5 - 9,5
Hydrogencarbonat (HCO3-) mg/l 271,3 ± 7,1
Summe Erdalkalien (Gesamthärte) 3,35 ± 0,13mol/m³ entspricht 18,7 ± 0,7°dH (hart) *
Karbonathärte 12,4 ± 0,3 °dH

Kann da jemand was mit anfangen???

Was genau heißt das nun?
 
  • Frage an die fischefans Beitrag #7
Lilly_79

Lilly_79

Beiträge
8.460
Punkte Reaktionen
0
PH 7,2 = neutral bis leicht alkalisch
GH 18,7 = hart
KH 12,4

Schau mal im zierfischverzeichnis.de nach Fischen die fir gefallen könnten, da sind auch immer die Wasserwerte aufgeführt die die Fische brauchen.

Guppys zB würden gut passen, Platies auch.

LG Lilly
 
  • Frage an die fischefans Beitrag #8
K

Katzenmami30

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
So, nun wissen wir im groben schonmal was es werden soll. Mit einem 60cm becken haben wir leider nur geringe Fischauswahl gefunden und deshalb soll es dann das 80cm becken sein. Und ein paar Fische hab ich dann auch schonmal rausgesucht die im Becken nicht fehlen dürfen. BlackMollys, Pracht Guppys und Zebrabärblinge. Leider hab ich nichts anderes mehr gefunden die für die beckengröße und wassereigenschaften gedacht sind.
Meine Frage jetzt: wieviele Tiere kann ich denn nun bei dieser Beckengröße pro Art reinsetzen? Wenn ich die Gruppenhaltungsempfehlung folge so wäre es für die Bärblinge 10stck, Mollys und guppys jeweils 5 stck. Ist das nicht zu wenig? Oder doch schon zuviel?
Was nehm ich dann als algenfresser? Ich hab keine welse gefunden die für so ein becken geeignet wären. Müssen es unbedingt welse sein? Fragen über Fragen...


---
EDIT (automatische Beitragszusammenführung):

Katzenmami30 schrieb nach 15 Minuten und 59 Sekunden:

Ergänzung: Hab doch noch zwei Arten gefunden die ich mit dazunehmen würde. Paradiesfisch und Platys. Somit hätte ich jetzt 30 fische im Becken aber noch keinen Algenvernichter...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Frage an die fischefans Beitrag #9
Nosferatu

Nosferatu

Beiträge
593
Punkte Reaktionen
0
Ich denke 30 Fische sind zu viel. Mollys und Guppies sind Lebengebärende und die werfen ordentlich. Wenn man "Pech" hat hat man sehr schnell eine große Population.
Von daher würde ich nicht empfehlen, zusätzlich noch die Platys zu nehmen, das wird dann echt viel!

Außerdem würde ich von den Lebendgebärenden jeweils nur ein Männchen nehmen, auf keinen Fall aber mehr Männchen als Weibchen, weil das sehr stressig für die Tiere ist.
 
  • Frage an die fischefans Beitrag #10
K

Katzenmami30

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Danke für die Antwort aber meine Fragen bleiben dennoch: Welche Welse oder welches getier kann ich da noch als Algenvernister reinsetzen?
Wenn dies schon zuviele sind soll ich denn bei den 10 zebrabärblingen bleiben oder lieber nur 5? Muß man sich an die Gruppenhaltungsempfehlung richten oder könnte man das ganze auch verkleindern oder je nach dem verdoppeln? Das ich nur 1 männchen bei den Lebendgebärenden nehmen sollte das dachte ich mir da schon.. Aber werden die babyfische nicht eh von den großen gefressen?
 
  • Frage an die fischefans Beitrag #11
B

Blue_Angel

Guest
Zebrabärblinge (10), Mollys (1 Männchen, 4 Weibchen) und vielleicht nur männl. Guppies würd ich jetzt mal so vorschlagen.

Welse find ich die hier süß:

http://www.zierfischverzeichnis.de/...ormes/loricarridae/otocinclus_macrospilus.htm

Aber auch Gruppenhaltung bitte. Ich hab 6.

Ausserdem könntest du noch 6 Panzerwelse einsetzen. Aber möglichst nur aus der Famile Corydoras aeneus. Pandapanzerwelse werden z.B. recht groß.
 
  • Frage an die fischefans Beitrag #12
Nosferatu

Nosferatu

Beiträge
593
Punkte Reaktionen
0
Zwingend sind die Welse ja nicht ;-)
Aber zu den panzerwelsen kann ich nur ja sagen :mrgreen: (hach ich lieb die so)

Aber Welse sind nicht so sehr Algenfresser wie ihr Ruf das weis machen will. Und notwendig in dem Sinne sind sie auch nicht!
Aber Panzerwelse zum Beispiel sind toll, weil sie den Boden durchwühlen auf der Suche nach Futter, d.h. da bleibt dann auch nicht viel über was verrotten könnte.
Dann solltest du aber daran denken, Sand als Bodengrund zu wählen und keinen Kies.
 
  • Frage an die fischefans Beitrag #13
B

Blue_Angel

Guest
Die Ohrgitter sind sehr wohl Algenfresser.

Jedoch sollte kein Fisch gehalten werden, weil er das oder das macht, sondern weil wir diese Art einfach nur mögen.
 
  • Frage an die fischefans Beitrag #14
K

Katzenmami30

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Zebrabärblinge (10), Mollys (1 Männchen, 4 Weibchen) und vielleicht nur männl. Guppies würd ich jetzt mal so vorschlagen.

Welse find ich die hier süß:

http://www.zierfischverzeichnis.de/...ormes/loricarridae/otocinclus_macrospilus.htm

Aber auch Gruppenhaltung bitte. Ich hab 6.

Im Gegensatz zu den Auskünften mancher Händler ist er nicht für den Erstbesatz eines frisch eingefahrenen Aquariums geeignet, da er doch recht empfindlich auf Nitrit reagiert. Er sollte nur in gut eingefahrene Aquarien gesetzt werden.

Ist der wels für mich als Anfänger nicht etwas zu empfindlich?


Ausserdem könntest du noch 6 Panzerwelse einsetzen. Aber möglichst nur aus der Famile Corydoras aeneus. Pandapanzerwelse werden z.B. recht groß.
Ich hab jetzt nur den pandapanzerwelz gefunden. aber die gesamthärte des wassers wäre bei mir zu hoch.. also dann wohl eher nicht, oder?
 
  • Frage an die fischefans Beitrag #17
Meerifriend

Meerifriend

Beiträge
3.207
Punkte Reaktionen
0
Ich glaube die und die panda-panzerwelse sind auch so die häufigsten?!
 
  • Frage an die fischefans Beitrag #18
B

Blue_Angel

Guest
Stimmt, die Ohrgitter sind gegen Nitrit empfindlich und gegen hohe Temperaturen auch, aber wenn man sie langsam einsetzt, also in einen Eimer rein und nach und nach mit dem Aquawasser auffüllt, dann geht das schon. Wichtig ist nur, das der Nitritpeak auch wirklich vorbei ist und man darf nicht geich alle Fische auf einmal kaufen und einsetzen.

Ich habe Unterarten des Metallpanzerwelses: Goldstreifen, Goldstreifen black, Black und Albinos. Habe ebenfalls sehr hartes Wasser.
 
  • Frage an die fischefans Beitrag #19
K

Katzenmami30

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Stimmt, die Ohrgitter sind gegen Nitrit empfindlich und gegen hohe Temperaturen auch, aber wenn man sie langsam einsetzt, also in einen Eimer rein und nach und nach mit dem Aquawasser auffüllt, dann geht das schon. Wichtig ist nur, das der Nitritpeak auch wirklich vorbei ist und man darf nicht geich alle Fische auf einmal kaufen und einsetzen.

Ich habe Unterarten des Metallpanzerwelses: Goldstreifen, Goldstreifen black, Black und Albinos. Habe ebenfalls sehr hartes Wasser.


Naja, vielleicht ja später mal wenn ich etwas erfahrener in dieser sache bin.. aber mal ne andere frage an dich.. vielleicht ist das jetzt auch off topic. wie reagieren die katzen eigentlich auf das aquarium? du hast doch eine oder?
 
  • Frage an die fischefans Beitrag #20
B

Blue_Angel

Guest
Ich hab zwei und die interessieren sich gar nicht dafür. Felix ist eh so ein fauler Garfield, obwohl er erst 1,5 ist und Tapsie, keine Ahnung wie alt sie wirklich ist, etwa 6 Monate, hat nur am Anfang paar mal geguckt, aber jetzt auch nicht mehr.

Gefahr für die Fische besteht ja auch nicht, wenn man eine Abdeckung drauf hat.
 
Thema:

Frage an die fischefans

Frage an die fischefans - Ähnliche Themen

Frustierende richtige Besatzsuche :(: Hi, erstmal sorry für mein Deutsch ist nicht der beste. Dann will ich mich entschuldigen, ich bin total frustierend, seit Tagen suche ich nach...
Die wichtigsten Grundlagen- ein mal Zusammengefasst: Grundlagen der Aquaristik Das Aquarium Es gibt verschiedene Arten von Aquarien. Je nach Nutzung, Größe und Gewicht gibt es...
fragen zum fischbesatz: hallo, ich bin ganz neu hier und habe einige fragen... ich habe seit ca 4 jahren ein 60l becken. ich habe es mir unwissend angeschafft mit der...
Neuaquarianer (Mama und Töchterlein) ...Fragen über Fragen!: hallo zusammen, meine tochter, amelie, hat sich ein aquarium zugelegt (nachdem sie im letzten jahr täglich "mama, fische gucken" wollte und ich...
Unerfahrener hat 2 bis 10 Fragen: Ich wünsche Euch einen schönen Abend, ich würde gerne Euer Wissen und Eure Erfahrung ergaunern. Tatsächlich aber weniger wegen mir als für...
Oben