Hartneckiger Winterstarrenverweigerer

Diskutiere Hartneckiger Winterstarrenverweigerer im Landschildkröten Forum im Bereich Schildkröten Forum; Hallo zusammen, mein ganzes Schildkrötenvolk befindet sich mehr oder weniger in der Winterruhe. Das ganze Schildkrötenvolk ? Nein, eine kleine...
  • Hartneckiger Winterstarrenverweigerer Beitrag #1
M

Melkor

Gesperrt
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,
mein ganzes Schildkrötenvolk befindet sich mehr oder weniger in der Winterruhe. Das ganze Schildkrötenvolk ? Nein, eine kleine Landschildkröte von 2006 denkt überhaupt nicht daran die Winterruhe zu beginnen.
Die Situation: Ich halte 2.2.2 Testudo hermanni boettgeri und 0.0.5 Testudo marginata (natürlich Art für Art getrennt von einander)
Die adulten "Griechen" befinden sich seit einer Woche in den Überwinterungskisten im Kühlschrank. Auch die zwei Schlüpflinge sind kurz davor. Sie sind zwar noch im Übergangsterrarium, aber schon sehr inaktiv.
Vier Breitrandschildkröten habe ich heute auch in ihre Überwinterungskisten in den Kühlschrank gelegt.
Und dann war da noch ???? Gin - eine zwei Jahre alte Breitrandschildkröte. Sie denkt trotz Nachttemperaturen von ca. 5 Grad im Frühbeet und nur noch zwei Stunden Wärmelampe am Tag gar nicht daran, die Winterruhe zu beginnen. Morgens sitzt sie im Eingang zu ihrer Höhle um dann zwischen zehn und zwölf Uhr auf Futtersuche zu gehen. Natürlich lege ich immer noch ein paar Kräuter aus, da sie ja noch nicht einmal ihre Vorbereitung anfängt. Gegen zwölf Uhr geht dann für zwei Stunden der Wärmestrahler an (für den Stoffwechsel). Die zwei Stunden werden voll ausgenutzt. Ich habe in den letzten Wochen die Beleuchtungsdauer permanent gekürzt - aber ohne Erfolg. Gin liegt immer noch unter der Wärmelampe. Danach verschindet sie in ihrer Höhle. Jetzt habe ich gedacht, da wir ja zur Zeit den Wintereinbruch erleben, dass Gin das Wetter dazu animiert, die Winterstarre anzufangen - aber Pustekuchen.

Kotproben waren alle O.K. und sie scheint augenscheinlich Gesund. Zwei Tage in der Woche lasse ich jetzt schon die Lampen ganz aus. Die Überwinterungskiste der kleinen Breitrandschildkröte steht auch schon im Kühlschrank und wartet auf ihren Bewohner. Ich kann ja schlecht gar kein Futter mehr anbieten (dann würde sie ja wohl verhungern). Anderer Seits kann ich auch nicht ganz auf die Wärmelampe verzichten, da sie sonst die Nahrung nicht verdaut bekommt. Wie soll ich mich jetzt weiter verhalten? Letztes Jahr war sie noch die erste Schildkröte, die die Winterstarrenzeit einleutete - 2008 will sie wohl sehen, was es zu Weihnachten gibt
.

Jetzt lebt Gin also alleine im Breitrandschildkrötengehege meint wohl, keine Winterstarre zu brauchen.
Wie dem auch sei - wie würdet ihr euch jetzt weiter verhalten? Licht aus ? Futter einstellen ? Temperatur nachts unter Grad fallen lassen ?
Vielen Dank für eure Antworten im voraus und freundliche Grüße, Ralf
 
  • #1
A

Anzeige

Guest
Ich kann dir empfehlen, mal einen Blick in den Ratgeber von Thorsten zu werfen. Vielleicht hilft dir das ja weiter.
  • Hartneckiger Winterstarrenverweigerer Beitrag #2
B

Brillenschlange

Beiträge
7.893
Punkte Reaktionen
0
Hallo Melkor,
mein ganzes Schildkrötenvolk befindet sich mehr oder weniger in der Winterruhe. Das ganze Schildkrötenvolk ? Nein, eine kleine Landschildkröte von 2006 denkt überhaupt nicht daran die Winterruhe zu beginnen.

Weißt du, woran mich das gerade erinnert - genau, an Asterix. :mrgreen:

Meine Kröten waren letztes Jahr auch noch so aktiv, irgendwie habe ich sie dann aber doch noch zum Schlafen "überredet".
Ich habe sie damals richtig "heruntergefahren", also irgendwann den Wärmestrahler ganz ausgelassen, in die kälteste Ecke des Kellers verfrachtet usw.

Mein Rat also:
Licht aus, Futter langsam reduzieren, in den kältesten Raum deiner Wohnung/ deines Hauses stellen und abwarten.
Unter null Grad würde ich nicht gehen, ich denke, dass wäre ein zu großer Schockeffekt.

LG,
die Brillenschlange
 
  • Hartneckiger Winterstarrenverweigerer Beitrag #3
M

Melkor

Gesperrt
Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich warte jetzt mal auf eine Kotablage und werde den Kot nochmal untersuchen lassen. Heute bei den nass-kalten Temperaturen
hat sich das kleine Biest nicht mehr so aktiv gezeigt. Gefressen hat sie heute z.B. gar nichts, aber unter der Wärmelampe hat sie
wieder gelegen. Um also auf Nummer sicher zu gehen, wird jetzt noch eine Kotprobe untersucht und auf einen Tierarzt gehört.
Die anderen Breitrandschildkröten haben sich ganz tief ins Substrat im Kühlschrank vergraben und alles läuft normal.

Ich halte euch auf dem laufenden.

Ich danke euch für eure Antworten und wünsche euch einen schönen Abend,
Grüße, Ralf
 
  • Hartneckiger Winterstarrenverweigerer Beitrag #4
B

Brillenschlange

Beiträge
7.893
Punkte Reaktionen
0
Ich würde den Strahler wie gesagt nach und nach ganz abschalten, die Temperatur also herunterfahren.
Auf das Ergebnis der Kotprobe bin ich ja mal gespannt, aber wenn die erste ja ohne Befund war, dürften sich doch auch keine Würmer im Kot befinden, oder?

LG
 
  • Hartneckiger Winterstarrenverweigerer Beitrag #5
Zebra83

Zebra83

Beiträge
406
Punkte Reaktionen
0
Hey ihr alle,

Brillenschlange dich wollt ich mal fragen,wenn ich dich richtigverstanden habe überwintern deine in Einer Holzkiste im Keller richtig?

Meld dich mal auf mein PN, würd mich freuen;)
 
  • Hartneckiger Winterstarrenverweigerer Beitrag #6
B

Brillenschlange

Beiträge
7.893
Punkte Reaktionen
0
Ja, so sieht's aus. ;)

Off-Topic
Ich habe keine PN bekommen... :eusa_doh:


LG
 
  • Hartneckiger Winterstarrenverweigerer Beitrag #7
Zebra83

Zebra83

Beiträge
406
Punkte Reaktionen
0
Lass morgen mal inne Intressengemeinschaft treffen um uns einwenig auszutauschen so um 19h?

Sag bescheid schau morgen mittag kurz rein*winke*
 
Thema:

Hartneckiger Winterstarrenverweigerer

Hartneckiger Winterstarrenverweigerer - Ähnliche Themen

Welpen nach 1 1/2 Wochen wieder abgeben?: Hallo zusammen, ich habe ein Problem und bin gerade echt verzweifelt, weswegen ich mich an euch wende und auf einen Rat hoffe. Meine Situation...
Welche Rasse könnte passen: Guten Abend ihr Lieben, ich weiß zwar noch nicht ganz genau, wann ich mir einen Hund holen möchte; aber es ist sicher nicht ganz verkehrt...
Späte Winterstarre bei Marginata-Babies?: Schönen guten Tag zusammen. Ich bin seit einer knappen Woche im Besitz zweier kleiner Marginatas. Zwar habe ich vor Anschaffung zwei Bücher und...
Mammatumor bei 9jähriger DSH-Mixhündin – Ein Krankheitstagebuch: Hallo ihr Lieben, da ich meinen Vorstellungsthread nicht zu sehr zuschreiben will und auch für andere betroffene Hundebesitzer eine...
starke und andauernde Anfälle bei e.C.: Liebe Forummitglieder! In den letzten Tagen lese ich immer eure Beiträge, um mir Hoffnung zu machen. Mein kleiner Mümmlerpapa Porgy zog mit mir...
Oben