M
Melkor
Gesperrt
- Beiträge
- 277
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
mein ganzes Schildkrötenvolk befindet sich mehr oder weniger in der Winterruhe. Das ganze Schildkrötenvolk ? Nein, eine kleine Landschildkröte von 2006 denkt überhaupt nicht daran die Winterruhe zu beginnen.
Die Situation: Ich halte 2.2.2 Testudo hermanni boettgeri und 0.0.5 Testudo marginata (natürlich Art für Art getrennt von einander)
Die adulten "Griechen" befinden sich seit einer Woche in den Überwinterungskisten im Kühlschrank. Auch die zwei Schlüpflinge sind kurz davor. Sie sind zwar noch im Übergangsterrarium, aber schon sehr inaktiv.
Vier Breitrandschildkröten habe ich heute auch in ihre Überwinterungskisten in den Kühlschrank gelegt.
Und dann war da noch ???? Gin - eine zwei Jahre alte Breitrandschildkröte. Sie denkt trotz Nachttemperaturen von ca. 5 Grad im Frühbeet und nur noch zwei Stunden Wärmelampe am Tag gar nicht daran, die Winterruhe zu beginnen. Morgens sitzt sie im Eingang zu ihrer Höhle um dann zwischen zehn und zwölf Uhr auf Futtersuche zu gehen. Natürlich lege ich immer noch ein paar Kräuter aus, da sie ja noch nicht einmal ihre Vorbereitung anfängt. Gegen zwölf Uhr geht dann für zwei Stunden der Wärmestrahler an (für den Stoffwechsel). Die zwei Stunden werden voll ausgenutzt. Ich habe in den letzten Wochen die Beleuchtungsdauer permanent gekürzt - aber ohne Erfolg. Gin liegt immer noch unter der Wärmelampe. Danach verschindet sie in ihrer Höhle. Jetzt habe ich gedacht, da wir ja zur Zeit den Wintereinbruch erleben, dass Gin das Wetter dazu animiert, die Winterstarre anzufangen - aber Pustekuchen.
Kotproben waren alle O.K. und sie scheint augenscheinlich Gesund. Zwei Tage in der Woche lasse ich jetzt schon die Lampen ganz aus. Die Überwinterungskiste der kleinen Breitrandschildkröte steht auch schon im Kühlschrank und wartet auf ihren Bewohner. Ich kann ja schlecht gar kein Futter mehr anbieten (dann würde sie ja wohl verhungern). Anderer Seits kann ich auch nicht ganz auf die Wärmelampe verzichten, da sie sonst die Nahrung nicht verdaut bekommt. Wie soll ich mich jetzt weiter verhalten? Letztes Jahr war sie noch die erste Schildkröte, die die Winterstarrenzeit einleutete - 2008 will sie wohl sehen, was es zu Weihnachten gibt
.
Jetzt lebt Gin also alleine im Breitrandschildkrötengehege meint wohl, keine Winterstarre zu brauchen.
Wie dem auch sei - wie würdet ihr euch jetzt weiter verhalten? Licht aus ? Futter einstellen ? Temperatur nachts unter Grad fallen lassen ?
Vielen Dank für eure Antworten im voraus und freundliche Grüße, Ralf
mein ganzes Schildkrötenvolk befindet sich mehr oder weniger in der Winterruhe. Das ganze Schildkrötenvolk ? Nein, eine kleine Landschildkröte von 2006 denkt überhaupt nicht daran die Winterruhe zu beginnen.
Die Situation: Ich halte 2.2.2 Testudo hermanni boettgeri und 0.0.5 Testudo marginata (natürlich Art für Art getrennt von einander)
Die adulten "Griechen" befinden sich seit einer Woche in den Überwinterungskisten im Kühlschrank. Auch die zwei Schlüpflinge sind kurz davor. Sie sind zwar noch im Übergangsterrarium, aber schon sehr inaktiv.
Vier Breitrandschildkröten habe ich heute auch in ihre Überwinterungskisten in den Kühlschrank gelegt.
Und dann war da noch ???? Gin - eine zwei Jahre alte Breitrandschildkröte. Sie denkt trotz Nachttemperaturen von ca. 5 Grad im Frühbeet und nur noch zwei Stunden Wärmelampe am Tag gar nicht daran, die Winterruhe zu beginnen. Morgens sitzt sie im Eingang zu ihrer Höhle um dann zwischen zehn und zwölf Uhr auf Futtersuche zu gehen. Natürlich lege ich immer noch ein paar Kräuter aus, da sie ja noch nicht einmal ihre Vorbereitung anfängt. Gegen zwölf Uhr geht dann für zwei Stunden der Wärmestrahler an (für den Stoffwechsel). Die zwei Stunden werden voll ausgenutzt. Ich habe in den letzten Wochen die Beleuchtungsdauer permanent gekürzt - aber ohne Erfolg. Gin liegt immer noch unter der Wärmelampe. Danach verschindet sie in ihrer Höhle. Jetzt habe ich gedacht, da wir ja zur Zeit den Wintereinbruch erleben, dass Gin das Wetter dazu animiert, die Winterstarre anzufangen - aber Pustekuchen.

Kotproben waren alle O.K. und sie scheint augenscheinlich Gesund. Zwei Tage in der Woche lasse ich jetzt schon die Lampen ganz aus. Die Überwinterungskiste der kleinen Breitrandschildkröte steht auch schon im Kühlschrank und wartet auf ihren Bewohner. Ich kann ja schlecht gar kein Futter mehr anbieten (dann würde sie ja wohl verhungern). Anderer Seits kann ich auch nicht ganz auf die Wärmelampe verzichten, da sie sonst die Nahrung nicht verdaut bekommt. Wie soll ich mich jetzt weiter verhalten? Letztes Jahr war sie noch die erste Schildkröte, die die Winterstarrenzeit einleutete - 2008 will sie wohl sehen, was es zu Weihnachten gibt


Jetzt lebt Gin also alleine im Breitrandschildkrötengehege meint wohl, keine Winterstarre zu brauchen.
Wie dem auch sei - wie würdet ihr euch jetzt weiter verhalten? Licht aus ? Futter einstellen ? Temperatur nachts unter Grad fallen lassen ?
Vielen Dank für eure Antworten im voraus und freundliche Grüße, Ralf