hey
die Idee finde ich ja echt klasse, aber es gibt doch bereits ein sehr ausführliches Streifenhörnchen Wiki im Tier-Wiki.
Wir sollten lediglich Dinge, wie die Außenhaltung ergänzen, die noch nicht da sind.
Zum Thema Ernährung ist dort auch ein schöner langer Artikel, den würde ich direkt beibehalten.
Ich hab mich auch mal grad an zwei gewünschte Themen herangesetzt:
Die Außenhaltung
Bei der Außenhaltung sollte man im Grunde genommen nicht so groß zur Innenhaltung unterscheiden. Einrichtung und selbstverständlich Futter sollte das gleiche sein, allerdings sollte man die Außenvoliere dementsprechend größer machen, da in der Außenhaltung der Tägliche Auslauf des Streifenhörnchens entfällt. Ein Vierfaches der Innenvoliere, welche mindestens 1*1*2m (L*B*H) entsprechen sollte, ist angemessen. Daraus ergäbe sich eine 4m² große Voliere mit 2m Höhe.
Dringend notwendig ist eine Schleuse vor der Voliere, die verhindert, dass das Hörnchen entweicht.
Eine Überdachung hingegen ist nicht zwingend notwendig, ist gerade für die kalten Wintermonate angenehmer für den Halter, wenn dieser in der Voliere arbeiten muss. Dem Streifenhörnchen machen die Temperaturen gar nichts aus.
Die Einrichtung
Um eine angemessene Voliereneinrichtung zu finden, muss man sich erst einmal klar machen, wie das Streifenhörnchen in der Natur lebt.
In der Natur haben Streifenhörnchen ihr eigenes Revier, welches zum einen in Bäumen ist und zum anderen in der Erde in Form von kleinen Erdbauten.
Das bedeutet also, dass man dem Streifenhörnchen viele Klettermöglichkeiten und zusätzlich noch Versteckmöglichkeiten in Form von kleinen Höhlen bieten muss.
Am einfachsten lassen sich die Höhlen, in Form von Nistkästen für Sittiche, nachstellen. Diese Kästen sollten ca. 20*15*15cm groß sein und ein Einschlupfloch von 5cm haben. Von diesen Kästen sollten mindestens drei Stück vorhanden sein, das hat folgenden Hintergrund:
In der Natur hat das Streifenhörnchen seine Erdbauten in mehrere Abteile eingeteilt. Die drei wichtigsten Abteile sind das Schlafzimmer, die Toilette und natürlich der Vorratsraum. Genau diese drei Räume müssen auch in der Haltung gewährleistet sein, denn dass es nicht besonders hygienisch ist, wenn man in einem Zimmer schläft, sein Geschäft macht und sein Essen bunkert, sollte klar sein.
Jetzt hat man diese wunderschönen Häuschen und freut sich darüber dem Hörnchen ein Stückchen Heimat zu geben, eines haben wir leider nicht bedacht, normaler weise sind diese Zimmer in der Erde. Da man in der Erde aber nur schlecht kontrollieren kann, was das Streifenhörnchen wieder gebunkert hat müssen diese an die Volierenwand gehängt werden. Um dem Buddeltrieb nach zu gehen, den das Streifenhörnchen hat muss man eine kleine Kiste mit einem Erde-Torf-Gemisch anbieten, welches zusammen mit den Häuschen wöchentlich kontrolliert werden muss, damit keine verderblichen Lebensmittel darin bleiben.
Zum Klettert bietet man am besten Äste, Hölzer, Seile, Hängematten und vieles weitere an, was das Herz begehrt.
Auf Laufräder sollte man allerdings verzichten, da das Streifenhörnchen sehr schnell abhängig von dem Rad werden kann. Dies wiederum führt zu einer Stereotype oder Entzugserscheinungen, wenn das Rad mal nicht da ist.
lg
Jonas