Hallo Steffi,
Du schreibst:"Ganz einfach weil die Meisten Jungtiere erst ab einem Alter von Etwa 2 Jahren des Nötige Gewicht haben um es schaffen zu können! "
Was ist denn das Mindestgewicht für eine europäische Landschildkröte, um ihre erste Winterruhe halten zu können? Hoffentlich nicht zu direkt nachgefragt.
Weiter schreibst du :"Ganz einfach die Augen können durch eine Krankheit so geschwollen sein die Ausbrach weil des Tier geschwächt oder Parasitär in den Winterschlaf geschickt wurde ohne sie vorher ausreichend Zu Konditionieren! "
Lala hat nirgend wo geschrieben, dass sie keine parasitäre Untersuchung durchgeführt hat, bevor sie das Tier in die Winterruhe geschickt hat. Vielleicht hat sie das Tier ja optimal eingewintert...
Ich gebe dir dahin gehend recht, dass Schildkröten vor der Winterruhe auf Parasiten untersucht werden müssen und bei Bedarf behandelt werden sollten. Ich muss dir aber beim besten Willen widersprechen, wenn du behauptest, dass die meisten Schildkröten erst nach Zwei Jahren das Gewicht erreicht haben, um eine Winterruhe zu halten. Deshalb noch einmal meine Frage: Ab welchen Gewicht dürfen deiner Meinung nach europäische Landschildkröten eine Winterruhe halten? Bitte mit Begründung, da ich bisher die Natur als Vorbild genommen habe. Und da hibernieren europäische Landschildkröten ab dem ersten Winter in ihrem Leben. Darauf hat sich der Körper der griechischen Landschildkröte im Laufe der Evolution eingestellt weil es wechslwarme Tiere sind und der europäische Winter eine Winterruhe erforderlich machen. Alle meine Landschildkröten halten ab dem ersten Winter eine Winterruhe. Wobei ich nicht gerne zugebe, dass ich ein Tier während einer Winterruhe verloren habe. Aber weder waren Parasiten, noch Untergewicht der Grund dafür - zudem passierte der Zwischenfall während der zweiten Winterruhe. Vielmehr ist das Tier an einer Septikämie entstanden durch eine bakterielle Entzündung im Blutkreislauf, gestorben (Tier wurde seziert).
Ich würde auch nie eine Landschildkröte aus dem Schlupfjahr kaufen oder verkaufen. Aber vielleicht sind es ja lalas eigene Nachzuchten. Und eine Winterruhe ab dem ersten Lebensjahr ist das natürlichste von der Welt und fördert ein natürliches, langsames Wachstum.
Und wenn du jetzt eine fragende Person mit vermeintlichen Fehlern konfrontierst, ohne das Tier gesehen zu haben, ist das nicht gerade hilfreich für eine weitere Konversation, da die fragende Person eventuell eingeschüchtert wird.
Die angeführten 10 Gramm können auch das Resultat eines Gewichtsverlustes nach der Winterruhe sein. Meine beiden Nachzuchten von 2008 (je 14 Gramm) ruhen zur Zeit. Sind diese Tiere auch zu schwach und haben nicht genug Gewicht??? Ich habe bei meinen griechischen Landschildkröten schon zweimal den Fall gehabt, dass ein Auge verklebt war - das Bad im Wasser (bzw. das Bespühen mit Wasser das Raumtemperatur hat, hat geholfen.
Wobei ich dir beipflichte, dass lala einen sachkundigen Tierarzt aufsuchen sollte, aber nur weil Ferndiagnosen weder dem Tier noch Lala helfen werden.
Ich hoffe, lala schreibt uns, wie es mit dem Tier weiter ging und wie es jetzt wirklich überwintert hat.
Und nun eine schönes Wochenende und freundliche Grüße, Ralf (Melkor)