K
kartoshka
- Registriert seit
- 14.01.2009
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
Hallo alle zusammen...
Nach nun fast 1.5 Jahren möchte ich wieder etwas lebendiges im Aquarium haben. Ich habe mich mal ca. 1 Jahr mit Aquaristik beschäftig und musste dieses Hobby leider auf Grund von Zeitmangel aufgeben und habe meine Fische an einen Freund abgegeben, der sich ebenfalls mit aquaristik beschäftigt.
Ein bischen Erfahrung habe ich damals aber gesammelt.
Ich hatte an Fischen:
1 Skalar (war mein erster Fisch, habe ihn ganz klein gekauft, zum schluss hatte seine Schwanzfloße die Größe als ich ihn bekommen hatte ^^)
1 m. Kampffisch
5 w.
Kampffische
2 Panzerwelse
Ich weiß war nicht gerade die beste Zusammenstellung, jedoch wurde ich leider am Anfang gar nicht gut Beraten...Und das von einem Großhändler für Aquariumfische =(
So, nun steht die Planung wieder an und dieses Mal möchte ich geplant vorgehen, damit auch alles stimmig ist. Könnt ihr mir bei der Planung ein bischen behilflich sein ???
Das alte Aquarium ist noch vorhanden, sowohl das ganze Zeug drum herum... sprich Heizstab, Pumpe, Filter, noch ne zweite Pumpe mit Filter, lampe etc.
Das Aquarium hat ansich die Maße 80 x 40 x 35 => 112 Liter
Geld spielt eher weniger eine Rolle, wobei das natürlich nicht heißt, dass die Kosten gleich in astronomische Höhen schießen sollen.
Leider habe ich überhaupt keine Ideen was ich für Fische halten soll.
Ich habe da an einen Kleinen Schwarm + ein paar die etwas größer sind und etv. noch 1 bis 2 "große" Fische gedacht.
Es gab auch eine Überlegung ob ich mir nicht Wasserschildkröten zulegen soll. Diese möchte ich dann aber nicht alleine halten, also sollten dann dazu noch Fische, nur leider weiß ich überhauot nicht welche man mit wasserschildkröten zusammen halten darf.
vlle. noch erwähnenswert, dass mein altes Aquarium ca. ein halbes Jahr so gut wie keine Algen hatte und zum Schluss das ganze enorm zugenommen hatte. Dies lag dann aber wahrscheinlich eher daran, dass ich unter meinem Kies noch eine Lage Pflanzendünger hatte und wahrscheinlich war auch der Zeitmangel ein gewisser Faktor.
Ich hoffe der Text ist nun nicht zu lang ^^ und ich konnte euch ein ungefähres Bild von dem Stand der Dinge vermitteln und hoffe auf gute Ideen und Tips
Danke schon mal im Vorraus
Nach nun fast 1.5 Jahren möchte ich wieder etwas lebendiges im Aquarium haben. Ich habe mich mal ca. 1 Jahr mit Aquaristik beschäftig und musste dieses Hobby leider auf Grund von Zeitmangel aufgeben und habe meine Fische an einen Freund abgegeben, der sich ebenfalls mit aquaristik beschäftigt.
Ein bischen Erfahrung habe ich damals aber gesammelt.
Ich hatte an Fischen:
1 Skalar (war mein erster Fisch, habe ihn ganz klein gekauft, zum schluss hatte seine Schwanzfloße die Größe als ich ihn bekommen hatte ^^)
1 m. Kampffisch
5 w.
2 Panzerwelse
Ich weiß war nicht gerade die beste Zusammenstellung, jedoch wurde ich leider am Anfang gar nicht gut Beraten...Und das von einem Großhändler für Aquariumfische =(
So, nun steht die Planung wieder an und dieses Mal möchte ich geplant vorgehen, damit auch alles stimmig ist. Könnt ihr mir bei der Planung ein bischen behilflich sein ???
Das alte Aquarium ist noch vorhanden, sowohl das ganze Zeug drum herum... sprich Heizstab, Pumpe, Filter, noch ne zweite Pumpe mit Filter, lampe etc.
Das Aquarium hat ansich die Maße 80 x 40 x 35 => 112 Liter
Geld spielt eher weniger eine Rolle, wobei das natürlich nicht heißt, dass die Kosten gleich in astronomische Höhen schießen sollen.
Leider habe ich überhaupt keine Ideen was ich für Fische halten soll.
Ich habe da an einen Kleinen Schwarm + ein paar die etwas größer sind und etv. noch 1 bis 2 "große" Fische gedacht.
Es gab auch eine Überlegung ob ich mir nicht Wasserschildkröten zulegen soll. Diese möchte ich dann aber nicht alleine halten, also sollten dann dazu noch Fische, nur leider weiß ich überhauot nicht welche man mit wasserschildkröten zusammen halten darf.
vlle. noch erwähnenswert, dass mein altes Aquarium ca. ein halbes Jahr so gut wie keine Algen hatte und zum Schluss das ganze enorm zugenommen hatte. Dies lag dann aber wahrscheinlich eher daran, dass ich unter meinem Kies noch eine Lage Pflanzendünger hatte und wahrscheinlich war auch der Zeitmangel ein gewisser Faktor.
Ich hoffe der Text ist nun nicht zu lang ^^ und ich konnte euch ein ungefähres Bild von dem Stand der Dinge vermitteln und hoffe auf gute Ideen und Tips
Danke schon mal im Vorraus