Hallo Wiesi,
Also fressen meine zwei nicht. Dann lieber Sheba, oder so was.
Das hat doch aber alles nur 4% Fleisch.
Diese 4% beziehen sich nur auf die "geschmackgebende" Sorte. Schauen wir uns die Zusammensetzung von Sheba mal an:
Zarte Stückchen mit Kaninchen:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (u.a. mind. 4% Kaninchen), Getreide, Öle, und Fette, Mineralstoffe
Das heißt also, wenn du jetzt Sheba "Kaninchen" holst, dass mind. 4% tatsächlich vom Kaninchen enthalten sind, der Rest ist aufgefüllt mit anderen, zu dem Zeitpunkt für den Hersteller billig zu beziehende Fleischsorten. Es kann also sein, dass du bei einer Lieferung 4% Kaninchen mit ganz viel Rind hast, in der nächsten Schale 4% Kaninchen mit ganz viel Huhn. Um reines Muskelfleisch handelt es sich dabei nicht, meist werden recht billige Nebenprodukte verwendet.
Im Prinzip werden mit der geschmackgebende Sorte nur die Leute vergackeiert. Wir sollen das Gefühl bekommen, dass wir unseren Miezen Abwechslung bieten.
Z.B. wird Zucker auch nur ins Katzenfutter gepackt, damit es für uns ansehnlicher aussieht. Echt albern.
Wenn du nun die natürliche Ernährung der Katze dem gegenüberstellst, erfüllen sehr viele Futtermarken nicht die Bedingungen. Getreide wird gerne als billiger Füllstoff verwendet. Eine Maus besteht aber aus sehr viel Muskelfleisch, einigen Innereien, wenig Mageninhalt = vorverdautes Getreide und Flüssigkeit.
Hersteller wie z.B. Grau deklarieren bei ihrem Doseninhalt den Muskelfleischanteil ganz genau. Ein Hersteller, der nichts zu "verbergen" hat, gibt auch gerne an, was sich im Futter befindet. Da es jedoch kein Futter gibt, was absolut erstklassig ist, würde ich immer zwischen ca. 4 hochwertigen Marken ein bisschen variieren. Außerdem hat es den Vorteil, dass sich die Katze nicht nur auf eine Marke fixiert.