Hallo,
na da melde ich mich doch mal zu Wort

:
Ich habe sehr unterschiedliche Erfahrungen mit zahmen oder weniger zahmen Hörnchen gemacht.
Mein zahmstes war mein Chap, der immerhin 8 Jahre alt wurde und superzahm war. Er kam auf Zuruf, blieb auf der Schulter sitzen oder versteckte sich unter den Haaren, im Ärmel, in den Taschen usw.
Ihn habe ich damals viel zu jung bekommen und musste ihn regelrecht aufpäppeln. Dadurch entstand eine innige Bindung zwischen uns beiden.
Meinen Clyde habe ich auch recht jung bekommen, aber er ist leider nicht so zahm geworden, da er damals eine sehr aggressive Mitbewohnerin hatte.
Mit Hope habe ich dann wieder ein Hörnchen bekommen, dass sowohl Clyde als auch mir sehr zugetan ist.
Aber so zahm wie Chap damals ist nie wieder eines geworden - leider.
Letztes Jahr haben sich ja meine beiden Hörnchen verpaart und daraus entstanden ja 4 wunderbare kleine Hörnchen, woraus Flöckchen ja auch entstammt.
Ich habe - weil Hope mir da vertraut - sehr früh die Kleinen ansehen und auch anfassen dürfen (natürlich nur mit Handschuh, damit sie sich nicht an meinen Geruch gewöhnten). Durch diesen frühen Kontakt mit der Hand und den Menschen, der ihnen nichts Böses tut (in meinem Falle) wurden sie schon bei mir sehr schnell recht zutraulich und fraßen mir aus der Hand.
Wenn man jetzt ein Tier aus einer zoologischen Handlung nimmt und mal überlegt, dass da täglich x-Menschen am Fenster/Käfig stehen und klopfen, winken, schreien etc. kann man sich sehr gut vorstellen, dass diese Streifis wenig bis gar nicht zutraulich werden. Für diese Tiere ist das ein Alptraum, der sie ein Leben lang verfolgt. Diese Tiere (ich hatte auch mal welche daher) zahm zu bekommen ist fast unmöglich und bedarf einer sehr ruhigen, langen und ausdauernden Fürsorge.
Ich hoffe, etwas zu diesem Thema hiermit beigetragen zu haben.