paar kleine Fragen zum Hampelmann

Diskutiere paar kleine Fragen zum Hampelmann im Wasserschildkröten Forum im Bereich Schildkröten Forum; Hallöle, heute habe ich ein paar fragen zu meinem Hampelmann. Er war ein Geschenk und da wurde mir gesagt das er eine...
  • paar kleine Fragen zum Hampelmann Beitrag #1
julia&rasselbande

julia&rasselbande

Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
Hallöle,

heute habe ich ein paar fragen zu meinem Hampelmann. Er war ein Geschenk und da wurde mir gesagt das er eine Gelbwangenschmuckschildkröte ist. Was natürlich nicht stimmen muss.
Jedenfalls habe ich ihn seit 8.8.08 bei mir und er ist jetzt ca 1 bis 2 jahre alt.
Ich habe mittlerweile ein Paar fragen obwohl bisher alles gut lief.
Ich habe das gefühl das er schneller wächst als er sollte. Er hat jetzt schon gute 8 - 10 cm und ist wie gesagt 1 bis 2 jahre alt. ich habe gelesen das das nicht passieren sollte weil sonst die organe geschädigt werden.
Wie oft soll ich füttern? Er gibt mir ständig das Gefühl, dass er hungrig ist. ich gebe ab und zu Gemüse rein. Davon ist er aber wenig begeistert. Ich füttere Schildkröten futter aus dem Tierärztebedarf da bekomm ich das billiger. Davon bekommt er täglich vlt einen Teelöffel. Das Teilt er sich mit etlichen Fischen.Ist das zu viel?
Ausserdem ist er fast ausschließlich im Wasser. -Logisch er ist eine Wasserschildkröte- trotzdem müsste er ja auch mal an land unterm UV licht sitzen oder? Ab und an erwisch ich ihn dabei wnen er unbeobachtet ist. Dann sitzt er gerne auf seiner Platte. Ich finde das Stromverschwendung wenn der nie draussen ist. das Licht ist den ganzen Tag an. Nicht warm und nicht zu kalt.
Was kann ich verbessern??

VLG
 
  • paar kleine Fragen zum Hampelmann Beitrag #2
zippo

zippo

Beiträge
95
Punkte Reaktionen
0
da wurde mir gesagt das er eine Gelbwangenschmuckschildkröte ist. Was natürlich nicht stimmen muss.

"echte" Gelbwangenschildkröten haben einen gelben senkrechten Balken hinter dem Auge.


Wie oft soll ich füttern?


4-5 mal pro Woche etwa kopfgröße. Möglichst abwechslungsreich. Pflanzliche Nahrung sowie Kalzium in Form von Eierschale oder Sepiaschale sind wichtig.

mehr Tipps hier:
http://www.zierschildkroete.de/futter/
http://turtles.unsre-bu.de/nahrung.html
http://www.wasserschildkroeten.eu/Wissensdatenbank/Ernaehrung1.pdf

Er gibt mir ständig das Gefühl, dass er hungrig ist.

Das ist normal. Bitte betteleien unbedingt ignorieren.

ich gebe ab und zu Gemüse rein

gemüse gehört ja auch nicht zum Futterspektrum einer Wasserschildkröte, wie man sich denken kann. In der Natur fressen die Tiere Wasserpflanzen (siehe die Links oben). Aber Romanasalat oder Löwenzahn kann man auch geben. Wenn sie noch nie Pflanzen bekommen haben müssen sie sich oft erst an die neue Nahrung gewöhnen. Wenn gleichzeitig fleischliche Nahrung angeboten wird, dann wird diese immer bevorzugt.


Ich füttere Schildkröten futter aus dem Tierärztebedarf da bekomm ich das billiger. Davon bekommt er täglich vlt einen Teelöffel. Das Teilt er sich mit etlichen Fischen.Ist das zu viel?

Das Futter in Form von Sticks oder Pellets ist stark konzentriert und es fehlt ihm an Balaststoffen. Geeignetes Fertigfutter wären gefrorene oder getrocknete ganze Insekten, Garnelen und Fische. Ideal ist natürlich Lebendfutter. Aber gerade Frostfutter ist von der Zusammensetzung auch sehr gut.

Ausserdem ist er fast ausschließlich im Wasser. -Logisch er ist eine Wasserschildkröte- trotzdem müsste er ja auch mal an land unterm UV licht sitzen oder? Ab und an erwisch ich ihn dabei wnen er unbeobachtet ist.Dann sitzt er gerne auf seiner Platte.

Dann würde ich einen Sichtschutz um den Landteil anbringen. Vielleicht in Form von ein paar Pflanzen. Eventuell kannst Du auch das Becken an einen Ort stellen, wo weniger Trubel herrscht.

Ich finde das Stromverschwendung wenn der nie draussen ist. das Licht ist den ganzen Tag an.

Die Lampe muss entsprechend der Jahreszeit in der ursprünglichen heimat der Schildkröte brennen. Das heißt im Moment eigentlich überhaupt nicht: Wenn es wirklich eine Gelbwangenschildkröte (Trachemys scripta scripta) ist, sollte sie nämlich derzeit friedlich im Kühlschrank ihre Winterruhe halten.
Tipps zur Beleuchtung findest Du hier:
http://www.zierschildkroete.de/licht/

Sehr empfehlenswert ist diese Lampe, die bei geringem Stromverbrauch sonnenähnliche Helligkeits und UV-Werte erreicht:
http://www.zierschildkroete.de/licht/luckyreptile.html


Was kann ich verbessern??

Hier noch ein paar Tipps zum Informieren:
www.zierschildkroete.de hab ich ja bereits genannt.

Tipps zu Filter und Reinigung:
www.wasserschildkroeten.info/filter.html
www.wasserschildkroeten.info/reinigung.html

Tipps zur Überwinterung:
www.zierschildkroete.de/ueberwinterung/
www.schildkroeten-online.com/winter-wasserschildkroeten.html
www.wasserschildkroeten.eu/Wissensdatenbank/Winterruhe.pdf
www.schmuckschildkroeten.de/WINTERRUHE/winterruhe.html

Viele Grüße von Zippo!
 
  • paar kleine Fragen zum Hampelmann Beitrag #3
julia&rasselbande

julia&rasselbande

Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
4-5 mal pro Woche etwa kopfgröße. Möglichst abwechslungsreich. Pflanzliche Nahrung sowie Kalzium in Form von Eierschale oder Sepiaschale sind wichtig.

kann er sich an der Eierschale nicht verletzen?

gemüse gehört ja auch nicht zum Futterspektrum einer Wasserschildkröte, wie man sich denken kann. In der Natur fressen die Tiere Wasserpflanzen (siehe die Links oben). Aber Romanasalat oder Löwenzahn kann man auch geben. Wenn sie noch nie Pflanzen bekommen haben müssen sie sich oft erst an die neue Nahrung gewöhnen. Wenn gleichzeitig fleischliche Nahrung angeboten wird, dann wird diese immer bevorzugt.

ich habe gelesen das sie Gurke gerne Fressen, desshalb gebe ich ab und an ein Kleines Stück gurke. Wasserpflanzen hat er auch. Ich kaufe ständig neue da er sie echt gerne frisst.

Das Futter in Form von Sticks oder Pellets ist stark konzentriert und es fehlt ihm an Balaststoffen. Geeignetes Fertigfutter wären gefrorene oder getrocknete ganze Insekten, Garnelen und Fische. Ideal ist natürlich Lebendfutter. Aber gerade Frostfutter ist von der Zusammensetzung auch sehr gut.

Das sind getrocknete Tierchen. Fische und was das alles ist.

Dann würde ich einen Sichtschutz um den Landteil anbringen. Vielleicht in Form von ein paar Pflanzen. Eventuell kannst Du auch das Becken an einen Ort stellen, wo weniger Trubel herrscht.

das ist ne gute idee bin eh grad am umrüsten.wobei er im schlafzimmer steht. aber da ist trotzdem ab und an was los weils mit dem wohnzimmer zusammen hängt

Die Lampe muss entsprechend der Jahreszeit in der ursprünglichen heimat der Schildkröte brennen. Das heißt im Moment eigentlich überhaupt nicht: Wenn es wirklich eine Gelbwangenschildkröte (Trachemys scripta scripta) ist, sollte sie nämlich derzeit friedlich im Kühlschrank ihre Winterruhe halten.

ich dachte das ich erst nächstes Jahr mit dem Winterschlaf beginne weil er eben noch so jung ist.


noch ne Frage wegen dem 4-5 mal die Woche füttern, kann ich ihn einfach so umstellen? weil bisher hat er ja öfters bekommen.
 
  • paar kleine Fragen zum Hampelmann Beitrag #4
zippo

zippo

Beiträge
95
Punkte Reaktionen
0
kann er sich an der Eierschale nicht verletzen?
Nö.




Das sind getrocknete Tierchen. Fische und was das alles ist.

Bitte noch mit Frostfutter ergänzen (aus dem Zoohandel). Lebendfutter findest Du, wenn Du einen Stein im Garten umdrehst. Oder auch im Zoohandel.

noch ne Frage wegen dem 4-5 mal die Woche füttern, kann ich ihn einfach so umstellen? weil bisher hat er ja öfters bekommen.

Kein Problem. Du kannst natürlich auch öfters füttern, wenn Du entsprechend geringe Mengen fütterst.

Um ein bisschen den Dreh rauszukriegen würde ich empfehlen die Schildkröte 1 mal im Monat zu messen und zu wiegen. Sie sollte auf keinen Fall mehr als 1-2 mm pro Monat wachsen.

Viele Grüße von Zippo!
 
Thema:

paar kleine Fragen zum Hampelmann

paar kleine Fragen zum Hampelmann - Ähnliche Themen

Großer Rückfall bei Zähmung. Ist der Zug jetzt abgefahren?: Hallo zusammen, Wir haben uns in der Familie am 27.11 wieder 4 Ratten geholt. Die Kleinen stammen aus sehr verantwortungsvollen Händen von einer...
Frisch erblindete Katze - andere beiden Katzen fauchen: Hallo an alle! Ich warne vor: Es wird ein längerer Beitrag, weil mir das Thema wichtig ist, weil mir die Tiere wichtig sind. Bevor ich zu meiner...
Hund zum 4. Mal vom Nachbarshund angegriffen: Hallo Ihr Lieben Unsere Wohnsituation ist momentan etwas schwierig und ich würde sehr gerne eure Meinungen zu meiner Situation hören. *Vorsicht...
Rudelhaltung - ein paar Punkte hätte ich zum abklären: Nach 1 Monat Rudelhaltung mit 2 Hunden im Haushalt habe ich doch noch einige Fragen offen: Der Alltag ist sehr harmonisch - fast schon zu...
Schilddrüsenüberfunktion mit tödlichen Folgen: Hallo liebes Forum :(, ich bin sehr traurig und habe mich aus diesem Grund in diesem Forum angemeldet. Vorletzten Sonntag wurde meine 17 Jährige...
Oben