Hi,
absolute Grundvoraussetzungen:
- der Hund muss gesund sein, d.h. Hüfte, Ellbogen, Knie, Schultergelenk, Wirbelsäule gecheckt, und wenn man schon mal dabei ist, kann man den Rest der Gliedmaßen auch mit röntgen und ansehen
- der Hund darf nicht zu dick sein - Faustregel: legt man die Hand seitlich LOCKER an den Brustkorb, kann man die Rippen problemlos spüren
weiterhin:
- der Hund hat gelernt, freudig mit seinem HF zu arbeiten, OHNE sich von anderen Hunden ablenken zu lassen; da man Agi idealerweise von Anfang an ohne Leine trainiert, ist das mE ein absolutes Muß
- der Hund kommt auf Ruf sofort zum HF, auch unter grösserer Ablenkung (es ist ziemlich nervig, wenn das Training ständig unterbrochen werden muss, weil unerzogene Hunde in der Gegend rumrennen)
- der Hund bleibt an der Stelle sitzen/liegen/stehen, an der Hund vom HF hingesetzt/hingelegt/hingestellt wurde
- der Hund ist verträglich mit anderen Hunden, oder verhält sich zumindest neutral gegenüber anderen Hunden - Hund muss andere Hunde nicht mögen, aber er sollte sich auch nicht auf andere Hunde stürzen, nur weil die gerade im Parcours an ihm vorbeirennen, ihrem Spielzeug nachrennen oder sonst wie in seiner Nähe und in Bewegung oder in Ruhe sind.
Alter: das kommt drauf an. Generell sollte Hund für turniermäßige Anforderungen hinsichtlich Gerätehöhe ausgewachsen sein. Je grösser der Hund, desto länger dauert es, bis Hund ausgewachsen ist. An den ominösen 12 Monaten (1 Jahr) kann man das auf jeden Fall nicht fest machen. Es gibt Hunde, die wachsen, bis sie 16-18 Monate alt sind.
Wobei es durchaus einiges gibt, das man auch schon mit jüngeren Hunden trainieren kann. Dann sollte man aber wissen, was man macht. Und nicht einfach mal allein drauflos wurschteln. Das kann ganz böse ins Auge gehen. "Bestenfalls" hat man dann seinem Hund Zeug beigebracht, was man ihm später unter grossem Zeitaufwand wieder ab/umtrainieren muss. Schlimmstenfalls schädigt man die Gesundheit seines Hundes.
Denn eines sollte einem klar sein - Agility ist Hochleistungssport für den Hund. Zumindest körperlich gesehen. Egal wie sehr dieser dämliche Spruch "Agility is fun" immer noch in den Köpfen der Leute rumspukt und immer wieder zitiert wird. Zum Glück hat sich in den letzten 10 Jahren so einiges getan. Gerade im Hinblick auf Geräteaufbau. Trotzdem ist es nun mal eine sehr grosse Belastung für den Hundekörper.
Ob ein Verein die BH-Prüfung als Eingangsvoraussetzung fordert, entscheidet der jeweilige Verein bzw. die Trainer. Es ist zumindest mal eine Möglichkeit, um einen gewissen Grundgehorsam erwarten zu können.
Wer auf Turnieren starten will, braucht auf jeden Fall eine BH-Prüfung.