Hallo, ich dachte ich frische Dank neuer Erkenntnisse mal schnell diesen Thread etwas auf.
Mein Pferd hat auch verstopfte Talgdrüsen, allerdings im Sattelgurtbereich. Ich hatte bereits eine Tierärztin da. Sie meinte auch man könnte die Teile aufschneiden, was allerdings nicht ratsam wäre. Stattdessen empfahl sie mir diese Salbe hier:
http://apotheke.sanicare.de/de/a-Haut+und+Haare.Juckreiz+und+Ekzeme,,642742/Ilon+Abszess+Salbe
Ich feiere Erfolge erster Güte. Von anfänglichen 5-6 großen verstopften Talgdrüsen, sind nur noch 2 geschrumpfte übrig.
Wichtig ist, dass man den Bereich, wo sich diese "Pickel" befinden, reinigend wäscht, besser gesagt desinfiziert. Dazu eignet sich am besten grüne Seife. So verhindert man die Bildung neuer verstopfter Talgdrüsen und fördert die Abheilung der alten.
Nach der Desinfektion ordentlich diese Salbe auf die "Pickel" kleistern.
Wer gerne puhlt, kann sich auch bevor er die Salbe anwendet, eine Flasche Öl zur Hand nehmen und damit die Stelle und seine Hände eincremen und die Pickel aufknubbeln (kleinere lassen sich eher aufpuhlen, bei größeren sollte man noch warten bis sie schrumpfen).
Das ist aber nicht unbedingt angenehm fürs Pferd, deswegen lasse ich das auch. Mit dem eincremen allein klappt es super.
Außerdem ist wichtig, um diese Teile auf Dauer zu vermeiden, das man öfter die Satteldecke und den Sattelgurt wechselt. Generell sollte man durch das Reiten verschwitzte Stellen auf jeden Fall noch einmal reinigen, bevor man das Pferd wieder zurück in seine Behausung stellt.