Richtiger Galopp ?

Diskutiere Richtiger Galopp ? im Pferde Ausbildung und Reiten Forum im Bereich Pferde Forum; Woher weiß man ob man im richtigen Galopp ist oder wie erkenne ich das ?
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Richtiger Galopp ? Beitrag #1
F

FrAnZiii

Beiträge
226
Punkte Reaktionen
0
Woher weiß man ob man im richtigen Galopp ist oder wie erkenne ich das ?
 
  • #1
A

Anzeige

Guest
  • Richtiger Galopp ? Beitrag #2
B

Brillenschlange

Beiträge
7.893
Punkte Reaktionen
0
Wie meinst du das? Ob du im Rechts- oder Linksgalopp bist oder ob du generell galoppierst?
 
  • Richtiger Galopp ? Beitrag #3
GiRu <3

GiRu <3

Gesperrt
Beiträge
6.282
Punkte Reaktionen
0
also so genau weiß ich das auch nicht, aber ich orientierre mich meistens daran, ob meine dicken sich in der kurve noch biegen können und sie auch ohne probleme nehmen können. wenn es sich plötzlich komisch anfühlt, ists falsch, denn auch in den kurven muss der galopp weich sein. Wenn sich der galopp generell total besch*** anfühlt, läuft das pferd warscheinlich im kreuzgalopp ;)
lG
 
  • Richtiger Galopp ? Beitrag #4
Fussel

Fussel

Beiträge
1.231
Punkte Reaktionen
0
Also ich merke es mittlerweiledaran, wie es sich anfühlt. Deswegen habe ich es schon fast wieder vergessen aber soweit ich weiß:

Wenn das Pferd auf der linken Hand läuft muss erst rechter Hinterfuß, dann linker Hinterfuß, dann rechter Vorderfuß und dann linker Vorderfuß. Dabei "streckt" der linke besonders weit nach vorne was man auch sehen kann wenn man ein wenig seitlich am Pferd runterschaut.
Auf der rechten Hand das ganze dann Spiegelverkehrt.

Aber eigentlich merkst du auch wie es "huppelt" wenn dein Pferd falsch läuft.

Ich glaube Brille oder so können das besser erklären, bin da immer etwas unbeholfen ;)
 
  • Richtiger Galopp ? Beitrag #5
G

Geraldine

Beiträge
288
Punkte Reaktionen
0
Also der absolute Erklärcrack bin ich ja auch nicht, aber 'nen Versuch kann ich ja starten:
Also, man kann sehen, ob man auf der richtigen Hand galoppiert, ähnlich wie man sehen kann ob man auf dem richtigen Fuß trabt:
Wenn du Linksgalopp reitest springt dein Pferd mit den linken Vorderbein zuerst an. Während des Galopps "führt" sozusagen das linke Vorderbein. Rechtsgalopp dann natürlich umgekehrt.
Ich hoff das hilft dir so ein bißchen weiter. Kann eben besser am "lebenden Objekt" erklären...

P.S. Gut ausbalancierte Pferde können Kurven auch im Außengalopp gut nehmen. Ist also nicht immer ein Indiz für den "falschen" Galopp ;)!
 
  • Richtiger Galopp ? Beitrag #6
Elly

Elly

Beiträge
2.197
Punkte Reaktionen
0
Außerdem ist es ja gar kien "falscher" Galopp. Später soll man sogar bewusst auf der "falschen " Hand angaloppieren ;)...
 
  • Richtiger Galopp ? Beitrag #7
B

Brillenschlange

Beiträge
7.893
Punkte Reaktionen
0
So, habe den Thread völlig übersehen.

P.S. Gut ausbalancierte Pferde können Kurven auch im Außengalopp gut nehmen. Ist also nicht immer ein Indiz für den "falschen" Galopp ;)!

Das ist ab der L sogar gefordert! Meine Stute kann im Außengalopp sogar verdammt gut eine 10m-Volte nehmen, das bringt sie nicht mehr aus dem Konzept.

Diese Quelle hier beschreibt den Galopp folgendermaßen:

Der Galopp des Pferdes

Veröffentlicht von admin 11.06.2007, 10:14 in Lektionen.
Die dritte Grundgangart des Pferdes ist, neben dem Zweitakt Trab und den Viertakt Schritt, der Dreitakt Galopp. Beim Galopp erfolgt auf jeden Galoppsprung den das Pferd tätigt eine Schwebephase. Anders als bei den beiden anderen Grundgangarten Schritt und Trab unterscheidet man im Galopp zwischen Links- und Rechtsgalopp. Zusätzlich dazu wird das Pferd, abhängig davon in welchem Galopp es sich befindet, stets geringfügig gestellt. Im Linksgalopp wird das Pferd also leicht nach Links und im Rechtsgalopp entsprechend leicht nach Rechts gestellt. Vom Handgalopp spricht der Reiter, wenn Galopp und Bahnrichtung identisch sind. Reitet der Reiter auf der rechten Hand im Rechtsgalopp bzw. auf der linken Hand im Linksgalopp, so reitet er folglich im Handgalopp. Befinden sich Pferd und Reiter auf der rechten Hand, reiten jedoch einen Linksgalopp, so spricht man vom Außengalopp.
Der Kreuzgalopp ist eine fehlerhafte Variante des Galopps. Hier galoppiert das Pferd beispielsweise vorne rechts und hinten links bzw. umgekehrt.
Um von den Links- in den Rechtsgalopp zu wechseln reitet man entweder einen einfachen Galoppwechsel, oder im fortgeschrittenen Fall einen fliegenden Galoppwechsel.


Fußabfolge im Galopp

Sowohl der Links- als auch der Rechtsgalopp bestehen aus insgesamt 6 Phasen. Exemplarisch sei an dieser Stelle die Fußfolge des Pferdes beim Linksgalopp beschrieben


  1. Huf hinten rechts hat Kontakt zum Boden. Die beiden Vorderhufe und der linke Hinterhuf befinden sich in der Luft
  2. Huf hinten rechts fußt gemeinsam mit hinten links und vorne rechts auf. Huf vorne links befindet sich in der Luft
  3. Das diagonale Beinpaar hinten links und vorne rechts befinden sich auf dem Boden. Das andere diagonale Beinpaar befindet sich in der Luft
  4. Das diagonale Beinpaar hinten links und vorne rechts befindet sich zusammen mit dem Huf vorne links auf dem Boden. Der Huf hinten rechts befindet sich in der Luft.
  5. Der Huf vorne links fußt auf dem Boden auf. Die restlichen drei Hufe befinden sich in der Luft
  6. Schwebephase: Alle vier Hufe des Pferdes befinden sich in der Luft.



Tempi des Galopps

Abhängig von den Faktoren Tempo und Versammlungsgrad unterscheidet man im Galopp zwischen dem Arbeitsgalopp, dem Mittelgalopp, dem starken Galopp und dem versammelten Galopp.
Der Arbeitsgalopp ist das, was der Reiter als „gewöhnlichen Galopp“ versteht. Er sollte fleißig und schwungvoll in einem deutlich zu erkennenden Dreitakt gesprungen werden.
Der Mittelgalopp sollte vom Pferd mit einer deutlichen Raum- und Rahmenerweiterung gesprungen werden. Die Galoppvariante „Galoppsprünge verlängern“ liegt zwischen dem Arbeitsgalopp und dem Mittelgalopp. Hier sollen sich die Galoppsprünge des Pferdes aus dem Arbeitsgalopp langsam in den Mittelgalopp steigern. Damit gilt das „Galoppsprünge verlängern“ als Vorübung für den eigentlichen Mittelgalopp.
Eine Steigerung in Punkto Rahmenerweiterung und „Bodengewinnung“ stellt der starke Galopp dar. Hier soll das Pferd bei korrekter Anlehnung einen äußerst raumgreifenden Galoppsprung zeigen, ohne dabei jedoch eilig zu werden. Das Tempo sollte also in etwa dem des Mittelgalopps entsprechen.
Das genaue Gegenteil zum Mittelgalopp oder zum starken Galopp ist der versammelte Galopp. Hier geht es nicht um die Rahmenerweiterung des Pferdes. Vielmehr muss das Pferd im versammelten Galopp deutlich mit seiner Hinterhand unter den eigenen Schwerpunkt springen und verstärkt Gewicht aufnehmen, ohne dabei jedoch an Fleiß zu verlieren. Der versammelte Galopp wird als Vorbereitung für Lektionen wie dem fliegenden Galoppwechsel oder die Galopp-Pirouette benötigt.

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Richtiger Galopp ?

Richtiger Galopp ? - Ähnliche Themen

Suche Reitunterricht: Hallo Ich bin 17 jahre alt und möchte gerne wieder Reiten und suche nun wieder Reitunterricht. Im raum Lüneburg. Wir haben selbst 3 Pferde (davon...
Welches Pferd?: Hallo! Welches Pferd soll ich heute in der Reitstunde reiten? Bitte möglicht schnelle Antwort. Mir ist es egal, welches Pferd ich heute reite...
Kaninchen ZwergenGen Genetik & Co: Hallo ihr Lieben, ich versuche mich viel und intensiv mit den Kaninchen, deren Genetik und Zucht auseinanderzusetzen und mich vielseitig zu...
442... - Vermittlung meiner Axolotl: Hallo zusammen! Ich weiß nicht genau, ob ich hier richtig bin, aber vll kann mir jemand behilflich sein.... Ich suche ein neues zu Hause für...
Nicht zuordenbares Tier im Garten: Hallo an alle! Ich hoffe, ich bin hier richtig. Heute in der Nacht gegen 00.30 hat meine Kamera folgendes Tier im Garten aufgenommen. Weiß...
Oben