Wie bitte? Mit ZAHLEN?
Aber um hinterher Stücke spielen zu können, muss man doch die Noten kennen, oder?
Ich hab´ in der Grundschule die "Musikalische Elementarausbildung" gemacht (oder so ähnlich... wo man halt Noten lernte, Glockenspiel und so...) und außerdem Blockflöte gelernt...
ICH hatte keine Lust dazu, ich bin nämlich völlig unmusikalisch - aber meine Eltern meinten, es könnte nix schaden, wenn man ein Instrument spielen kann *seufz*
Naja - und dann sollte ich halt auch noch ein anderes Instrument lernen - Klavier wäre zu teuer gewesen, für Geige war ich nun absolut zu unmusikalisch, blieb also ein Blasinstrument...
Ich hatte NIE Lust zu üben, diese halbe Stunde täglich war sowas von ätzend...
Ich hab´ mich da mehrere Jahre durchgequält...
Am Ende war´s ganz gut, da ich in der Schule dann Musik abwählen konnte und statt dessen im Schulorchester gespielt habe

Und anfangs hat´s mir auch bei der Arbeit in der Grundschule geholfen, weil ich zumindest Melodien vorspielen und die Kinder beim Singen begleiten konnte.
Aber im Endeffekt ist Querflöte dafür ein relativ ungeeignetes Instrument, da man eben entweder singen oder spielen kann - beides gleichzeitig geht eben nicht

So habe ich mir irgendwann bei Ebay ein günstiges Keyboard ersteigert, mir selber ein bisschen das Klimpern beigebracht ("richtig" Klavierspielen werde ich wohl nicht mehr lernen, aber es reicht, um immerhin die Melodie gleichzeitig in zwei Oktaven spielen zu können... so kann ich mitsingen UND spielen - da klappt das Singen bei den Kids gleich viel besser, als wenn sie allein singen müssten und ich nur die Melodie auf der Flöte spiele

)
LG, seven