Hallo,
Oscar Wilde schrieb: "Heutzutage kennen die Leute vor allem
den Preis und nicht den Wert."
Hätten wir heute kein Geld, was den Wert eines Gegenstandes und leider auch eines Tierlebens beziffert, würde eine junge griechische Landschildkröte im Tauschgeschäft vielleicht, 20 Hamster, oder acht Kaninchen kosten. Einen neuen indischen Kleinwagen erhält man nach Abzug der Abrackprämie von 25 griechischen Landschildkröten (Nachzuchten) schon für ca. 50 griechische Landschildkröten (Nachzuchten).
Für "Hamsterlover" ist eine kleine Landschildkröte 5 Euro wert - na toll. Er/sie animiert Forenmitglieder nach Italien zu fahren um sich dort eine Landschildkröte illegal auf dem Wochenmarkt zu kaufen. Rechnen wir doch mal nach:
- Spritkosten für einen Mittelklassewagen nach Italien von der Mitte Deutschlands momentan ungefähr 100 Euro hin und 100 Euro zurück.
- Gebühren für Autobahnbenutzung und Verpflegung : noch einmal 100 Euro
Ein echtes Schnäppchen...
Wie geht es dann mit dem Tier weiter? Und welche Kosten können anfallen?
- 20 Euro für die Untersuchung beim Tierarzt, der zahlreiche Parasiten und Krankheiten feststellt.
- 100 Euro Behandlungskosten für das neue Tier und nochmal 100 Euro Behandlunskosten für die bereits vorhandenen Schildkröten.
- Die Tot bringende Krankheit, die das geschmuggelte Tier mit gebracht hat verursacht das Sterben der gesamten vorhandenen Gruppe und somit sind vielelcht tausende von Euro in den Sand gesetzt.
- Der Tierarzt meldet seinen Verdacht des Schmuggels dem Amtsschimmel und die forschen nach. 5 Jahre Gefängnis und 10 000 Euro Geldstrafe.
Danke Hamsterlover für deinen hilfreichen Beittrag.
Wie setzt sich also der Preis eines Tieres zusammen:
Zoogeschäfte und gewerbliche Züchter müssen Kosten deckend kalkulieren. Für das Zoogeschäft heißt das kostengünstig beim gewerblichen Züchter in großen Mengen kaufen. Der gewerbe treibende Züchter muss in großen Mengen anbieten und züchten damit sich das "Geschäft" rechnet. Das ist gut für die Tiere in Italien, die dann dort bleiben können.

Preise beim Gewerbe betreibenen Züchter liegen also je nach Abnahme an Tieren zwischen 40 und 80 Euro pro griechischer Landschildkröte (Nachzucht 2008)
Das Zoogeschäft muss mindestens 100 % aufschlagen um seine laufenden Kosten (Mitarbeiter, Miete, Unterbringung) decken zu können. Jedes Tier in einem Zoogeschäft dient zudem dem Zweck Kinder und Tierfreunde ins Geschäft zu locken. Verdient wird nicht an den Tieren, sondern an dem Zubehör. Deshalb gibt es mittlerweile auch so viele Zooabteilungen in Baumärkten - das ist Umsatz steigernd...
Der Preis im Zoofachhandel einer Nachzucht 2008 der griechischen Landschildkröte liegt zur Zeit hier im Ruhrgebiet bei 150 bis 200 Euro.
Zur Preisbestimmung müssen des weiteren folgende Kriterien berücksichtigt werden:
- Wo wird das Tier angeboten? (Ballungsraum oder eher ländliche Gegend? - Welches Bundesland)
- Jahreszeit (Zum Weihnachtsgeschäft und zu Ostern steigen die Preise)
- Die Nachfrage bestimmt das Angebot und den Preis...
Für einen Halter, der seine Landschildkröten hält ohne in großen Mengen zu züchten kann und wird anders rechnen. Nehmen wir ruhig mein Beispiel. Ich habe letztes Jahr eher zufällig Nachzuchten (Naturbruten) der griechischen Landschildkröte nachgezüchtet. Jetzt heißt es für mich zu entscheiden, behalten oder angeben. Ich kann mir beides vorstellen. Ich suche also nicht gezielt nach einem Interessenten, kann mir aber vorstellen, die Tiere abzugeben. Ich gebe die Tiere aber nicht unter 100 Euro ab. Nicht weil die Kosten so hoch wären. Ich denke einfach, das ist mehr als man bei einem gewerblichen Züchter bezahlen muss und wer sich wirklich für ein solches Tier interessiert, der ist auch bereit etwas mehr für eine gesunde, artgerecht gehaltene und nach gezognene griechische Landschildkröte zu bezahlen. Wenn ich aber der Meinung bin, dass der zukünftige Halter wirklich dafür sorgt, dass meine kleinen zufällig entstandenen Nachzuchten ein wirklich gutes Leben bei ihm haben, dann kann ich mir sogar vorstellen, die Tiere zu verschenken - das ist es mir
wert !!!
In den Jahren seitdem ich meine Haltung im Internet vorstelle, haben mir zahlreiche Menschen ihre Schildkröten angeboten, weil sie wohl dachten , die Tiere haben es gut bei mir. Dabei waren 27 (!!!) Halter, die mir ihre Tiere schenken wollten. Zu vielen dieser (jetzt ehemaligen) Halter habe ich heute noch Kontakt. Ich habe nur zwei Tiere angenommen (meine beiden Männchen in der Gruppe). Was ich aber eigentlich damit sagen wollte ist, dass der Preis eines Tieres eigentlich keine Rolle spielt. (Im übrigen waren auch zwei geschmuggelte Landschildkröten dabei, die ich meiner zuständigen Behörde gemeldet habe.)
Den Preis den man hinterher für die artgerechte Haltung zahlt, der ist das wichtigste, was man einkalkulieren muss, bevor man sich ein Tier anschafft. Wieviel einem das Tier wert ist, kommt immer auf die Sicht des einzelnen an...
Schöne Ostern und freundliche Grüße, Ralf (Melkor)