
Silberfeder
- Dabei seit
- 29.02.2008
- Beiträge
- 3.228
- Reaktionen
- 0
Hallo ihr Lieben!
Dieser Sommer wird ja der erste mit Pak, in welchem er mal ins schwitzen kommt.
Wir üben schon fleißig das Hufe wässern, das Einsprühen mit Sprühflasche, und in den nächsten Wochen bekommen wir endlich einen Wasserschlauch an die Koppel
gelegt.
Nun stellt sich mir die Frage: Wie kühle ich mein Pferd am besten ab im Sommer?
Wir haben auf den meisten Wiesen nur Bäume als Unterstand sowie nur Wiese.
Wenn das Pferd ganz nass wäre vom Wasser, wirkt es dann nicht ähnlich wie bei Pflanzen als "Lupe"?
Es empfiehlt sich ja, zuerst die Beine hoch, dann den Bauch zu wässern.
Rückenpartie, Hals, Kruppe, darf/sollte man die auch wässern?
Ich weiß, die Fragen sind etwas merkwürdig, aber als ich da gestern so drüber nachgedacht habe, ist mir erstmal aufgefallen, dass ich bei meinen RB's nie "Duschen" durfte bzw. wenn, die Tiere direkt in's Solarium kamen..
Also, auf was sollte man achten?
(Außer darauf, dass das Pferd keine Panik mehr vor Wasser hat *lacht*).
Liebe Grüße
Eure Feder
Dieser Sommer wird ja der erste mit Pak, in welchem er mal ins schwitzen kommt.
Wir üben schon fleißig das Hufe wässern, das Einsprühen mit Sprühflasche, und in den nächsten Wochen bekommen wir endlich einen Wasserschlauch an die Koppel
Nun stellt sich mir die Frage: Wie kühle ich mein Pferd am besten ab im Sommer?
Wir haben auf den meisten Wiesen nur Bäume als Unterstand sowie nur Wiese.
Wenn das Pferd ganz nass wäre vom Wasser, wirkt es dann nicht ähnlich wie bei Pflanzen als "Lupe"?
Es empfiehlt sich ja, zuerst die Beine hoch, dann den Bauch zu wässern.
Rückenpartie, Hals, Kruppe, darf/sollte man die auch wässern?
Ich weiß, die Fragen sind etwas merkwürdig, aber als ich da gestern so drüber nachgedacht habe, ist mir erstmal aufgefallen, dass ich bei meinen RB's nie "Duschen" durfte bzw. wenn, die Tiere direkt in's Solarium kamen..
Also, auf was sollte man achten?
(Außer darauf, dass das Pferd keine Panik mehr vor Wasser hat *lacht*).
Liebe Grüße
Eure Feder