
Biendal
- Dabei seit
- 26.02.2009
- Beiträge
- 1.857
- Reaktionen
- 0
Schrankkäfig-Bau
Lack/Urinsicher:
Alles was aus Holz ist und wo die Ratten hinkönnen würde ich mit kindersicherem Lack nach Din En 71.3 (Sabberlack, Spielzeuglack) streichen, der ist nicht schädlich für die Ratten und gut anwischbar. Gibt’s im Baumarkt
Alles was aus Holz ist und wo die Ratten hinkönnen würde ich mit kindersicherem Lack nach Din En 71.3 (Sabberlack, Spielzeuglack) streichen, der ist nicht schädlich für die Ratten und gut anwischbar. Gibt’s im Baumarkt
Silikon:
Alle Ritzen, Kanten und Löcher mit fungizid freiem Küchen oder Aquariumssilikon abdichten.
Gibt’s im Baumarkt
Alle Ritzen, Kanten und Löcher mit fungizid freiem Küchen oder Aquariumssilikon abdichten.
Gibt’s im Baumarkt
Draht:
Am besten 4 eckiger Volierendraht 1cm x 1cm groß der auf das Holz getackert wird. Hier ist darauf zu achten das alle scharfen Kanten mit Aluprofilen oder Leisten abdeckt werden.
Gibt’s im Baumarkt
Am besten 4 eckiger Volierendraht 1cm x 1cm groß der auf das Holz getackert wird. Hier ist darauf zu achten das alle scharfen Kanten mit Aluprofilen oder Leisten abdeckt werden.
Gibt’s im Baumarkt
Aufgänge/Rampen:
Hier sollte man keine Leitern verwenden. Wichtig ist das die Aufgänge nicht zu steil angebracht werden damit auch noch ältere Ratten sicher hoch und runter kommen. Man kann ganz einfache Bretter nehmen und kleine Leisten darauf kleben. Auch gut eignet sind Küchenschubladenfronten von Ikea (Fundgrube) und diese mit Leisten/Stoff/Eisstielen etc. bekleben.
Wichtig ist das der Abstand der Leisten nicht viel größer als 2cm ist dann sind die Aufgänge senjorengerecht.
Hier sollte man keine Leitern verwenden. Wichtig ist das die Aufgänge nicht zu steil angebracht werden damit auch noch ältere Ratten sicher hoch und runter kommen. Man kann ganz einfache Bretter nehmen und kleine Leisten darauf kleben. Auch gut eignet sind Küchenschubladenfronten von Ikea (Fundgrube) und diese mit Leisten/Stoff/Eisstielen etc. bekleben.
Wichtig ist das der Abstand der Leisten nicht viel größer als 2cm ist dann sind die Aufgänge senjorengerecht.

(die kleinen Leisten sollten näher beieinander sein)
Käfigverbinungen:
Eine Art Käfige zu verbinden ist das man ein Brett nimmt und erst auf der einen Seite Volierendraht auf der Unterseite festzutackern und dann in einem Bogen ober über das Brett herum und dann auf der anderen Seite wieder unten festtackern. So hat man ein Brett worauf die Ratten laufen können und obenrum den Draht das sie nicht ausbüchsen können. Man kann sich das ganze vorstellen wie eine Tunnelröhre(Straße).
Eine Art Käfige zu verbinden ist das man ein Brett nimmt und erst auf der einen Seite Volierendraht auf der Unterseite festzutackern und dann in einem Bogen ober über das Brett herum und dann auf der anderen Seite wieder unten festtackern. So hat man ein Brett worauf die Ratten laufen können und obenrum den Draht das sie nicht ausbüchsen können. Man kann sich das ganze vorstellen wie eine Tunnelröhre(Straße).
Sonstiges günstiges von Ikea
Dignitett Vorhanghacken für alles zum Aufhängen
Näckten Handtuch als Hängematte
Mixtur Auflaufform (35x25) als Toiletten
Fabler Kindertasche zum reinhängen
Nöje
Fangst
Näckten Handtuch als Hängematte
Mixtur Auflaufform (35x25) als Toiletten
Fabler Kindertasche zum reinhängen
Nöje
Fangst
Mögliche Schränke:
Prinzipiell kann man alle Schränke umbauen die den Mindestmaßen entsprechen.
Gut geeignet sind z.B. Aneboda (leichter zu bauen) oder Ivar von Ikea
Prinzipiell kann man alle Schränke umbauen die den Mindestmaßen entsprechen.
Gut geeignet sind z.B. Aneboda (leichter zu bauen) oder Ivar von Ikea
Anleitung IVAR Schrankumbau
Werkzeuge:
Stichsäge
Akuschrauber (mit Bohrer und Bits)
Feile + Schleifpapier
Pinsel
Tacker (Elektro oder Hand) mit Tackernadeln
Seitenschneider oder Blechschere
Stichsäge
Akuschrauber (mit Bohrer und Bits)
Feile + Schleifpapier
Pinsel
Tacker (Elektro oder Hand) mit Tackernadeln
Seitenschneider oder Blechschere
Materialien:
2x Ivar Seitenteil 50cm x 179cm
5 - 6 Ivar Regalböden 50cm x 83cm
Holz für Rückwand
evtl. Holz für Aufgänge
Holz für Türen
Volierendraht 1cm x 1cm (viereckig)
Scharniere
Türverschlüsse
Sabberlack und fungizid freies Silikon
Winkel für Türen
... und jede Menge Schrauben
2x Ivar Seitenteil 50cm x 179cm
5 - 6 Ivar Regalböden 50cm x 83cm
Holz für Rückwand
evtl. Holz für Aufgänge
Holz für Türen
Volierendraht 1cm x 1cm (viereckig)
Scharniere
Türverschlüsse
Sabberlack und fungizid freies Silikon
Winkel für Türen
... und jede Menge Schrauben
Und los gehts ...
Am besten baut man das Regal einmal „trocken“ zusammen um sich anzuschauen wo man welche Ebenen haben möchte. Eine Ebene muss ganz oben hin als Deckel. Die unterste haben wir weiter oben angesetzt damit darunter noch Stauraum ist. Dann haben wir uns ausgemessen wie lang die Aufgänge sein müssen und wo die „Löcher“ dafür in die Ebenen rein müssen.
Für die Rückwand die Maße messen, also von Seitenpfosten zu Seitepfosten und vom „Deckel“ bis zum Boden. Als Material haben wir eine einfache Spanplatte aus dem Baumarkt genommen, die kann man sich dann auch auf Maß zusägen lassen. (Meist ohne weitere Kosten)
Nun alles auseinandernehmen.
Dann haben wir diese „Löcher“ für die Aufgänge und bei 2 Brettern vorne noch (mit Hilfe eines Tellers als Vorlage) Rundungen ausgesägt damit die Ratten später auch ein bisschen am Gitter der Türen hochklettern können. Wichtig ist auch das man danach alles schön abfeilt und abschleift, damit sich die Ratten nicht verletzen können.
Für die Rückwand die Maße messen, also von Seitenpfosten zu Seitepfosten und vom „Deckel“ bis zum Boden. Als Material haben wir eine einfache Spanplatte aus dem Baumarkt genommen, die kann man sich dann auch auf Maß zusägen lassen. (Meist ohne weitere Kosten)
Nun alles auseinandernehmen.
Dann haben wir diese „Löcher“ für die Aufgänge und bei 2 Brettern vorne noch (mit Hilfe eines Tellers als Vorlage) Rundungen ausgesägt damit die Ratten später auch ein bisschen am Gitter der Türen hochklettern können. Wichtig ist auch das man danach alles schön abfeilt und abschleift, damit sich die Ratten nicht verletzen können.

Streichen:
Alles wo die Ratten hinkönnen streichen, also bei den Seitenwänden innen und seitlich. Bei den Ebenen alles. Die einzige Ausnahme macht hier die unterste, da muss man die Unterseite nicht streichen.
Gestrichen haben wir 1x verdünnt und a. 3x mit dem puren Lack, das kommt dann drauf an wie das Holz den Lack aufnimmt und wie glatt es wird.
Alles wo die Ratten hinkönnen streichen, also bei den Seitenwänden innen und seitlich. Bei den Ebenen alles. Die einzige Ausnahme macht hier die unterste, da muss man die Unterseite nicht streichen.
Gestrichen haben wir 1x verdünnt und a. 3x mit dem puren Lack, das kommt dann drauf an wie das Holz den Lack aufnimmt und wie glatt es wird.
Wenn alles trocken ist kann man mit dem zusammenbauen beginnen. Davor sollte man allerdings noch die Ösen für die Aufgänge in die Löcher für die Aufgänge Schrauben. Die beste Methode dafür (danke Chipi ;-)) ist das „vorschrauben“ mit Spax, dann ist sozusagen schon ein „Gewinde“ vorgemacht und man kann die Ösen leichter reinschrauben.

(so sehen dann die Fertigen Löcher/Durchgänge aus)
Als gute Methode hat sich bei uns erwiesen: Oberste und unterste Ebene einhängen und dann den Schrank „auf den Bauch“ legen. Kontrollieren ob er gerade liegt und die beiden Ebenen richtig auf den Stiften aufliegen, dann die Rückwand drauflegen und gerade ausrichten . Jetzt die Rückwand an „Deckel“, unterster Ebene und Seitenteilen verschrauben, ca. alle 10cm. Wir haben vorgebohrt und dann Spax rein.
(So sind die oberste (Deckel) und unterste Ebene auch gleich fixiert).
Dann das Regal wieder aufstellen und die restlichen Ebenen einhängen und durch die Rückwand festschrauben (das ist nicht unbedingt nötig, aber besser da man dann beim abdichten keinen so großen Spalt hat und weniger Silikon braucht.)
(So sind die oberste (Deckel) und unterste Ebene auch gleich fixiert).
Dann das Regal wieder aufstellen und die restlichen Ebenen einhängen und durch die Rückwand festschrauben (das ist nicht unbedingt nötig, aber besser da man dann beim abdichten keinen so großen Spalt hat und weniger Silikon braucht.)

(so sah der "Rohbau" aus)
Silikon:
Am besten funktioniert das mit Wasser und einem Schuss Spülmittel drin. Ich habe immer eine Wurst in den Spalt gedrückt und diesen dann mit nassem/feuchtem Finger glattgestrichen. So habe ich alle Spalten und Ritzen abgedichtet. Aber das Zeug nachher wieder von den Fingern zu bekommen ist echt schwierig
Am besten funktioniert das mit Wasser und einem Schuss Spülmittel drin. Ich habe immer eine Wurst in den Spalt gedrückt und diesen dann mit nassem/feuchtem Finger glattgestrichen. So habe ich alle Spalten und Ritzen abgedichtet. Aber das Zeug nachher wieder von den Fingern zu bekommen ist echt schwierig
Draht:
Erstmal ausmessen wie viel Draht überhaupt pro Seitenteil benötigt wird. Gemessen wurde von Pfosteninnenseite zu Pfosteninnenseite und von der obersten Ebene zur Untersten. Dann den Draht ausrollen und zu Recht zwicken. Aber Vorsicht der ist teilweise ganz schön scharfkantig!
Dann den Draht an der obersten Querstrebe festtackern und dann langsam nach unten vorarbeiten. Festgetackert haben wir an allen Ebenen und den Querstreben vom Seitenteil.
Erstmal ausmessen wie viel Draht überhaupt pro Seitenteil benötigt wird. Gemessen wurde von Pfosteninnenseite zu Pfosteninnenseite und von der obersten Ebene zur Untersten. Dann den Draht ausrollen und zu Recht zwicken. Aber Vorsicht der ist teilweise ganz schön scharfkantig!
Dann den Draht an der obersten Querstrebe festtackern und dann langsam nach unten vorarbeiten. Festgetackert haben wir an allen Ebenen und den Querstreben vom Seitenteil.

Türen:
Die einfachste Variante ist man nehme vier Leisten und verbinde sie mit ganz einfachen Winkeln zu einem viereckigen Rahmen. In diese Rahmen kann man dann Voli-Draht Spannen und von diesem die Enden unter Leisten oder Aluprofilen verdecken.
Am Schrank befestigen kann man die Türen am besten mit einfachen Scharnieren.
Zur Türgröße, wir haben uns dafür entschieden 2 größere und 2 kleinere zu machen. Was sich bis jetzt auch immer als praktisch erwiesen hat.
Die obere Tür ist genau so groß das sie auf der 2ten Ebene von oben abschließt (da steht bei uns das Futter, also braucht man zum Füttern nur oben die kleinen Türen aufmachen) so haben beide Türen auch einen Anschlag.
Die einfachste Variante ist man nehme vier Leisten und verbinde sie mit ganz einfachen Winkeln zu einem viereckigen Rahmen. In diese Rahmen kann man dann Voli-Draht Spannen und von diesem die Enden unter Leisten oder Aluprofilen verdecken.
Am Schrank befestigen kann man die Türen am besten mit einfachen Scharnieren.
Zur Türgröße, wir haben uns dafür entschieden 2 größere und 2 kleinere zu machen. Was sich bis jetzt auch immer als praktisch erwiesen hat.
Die obere Tür ist genau so groß das sie auf der 2ten Ebene von oben abschließt (da steht bei uns das Futter, also braucht man zum Füttern nur oben die kleinen Türen aufmachen) so haben beide Türen auch einen Anschlag.

Soo jetzt solltet ihr einen fertigen IVAR Schrankkäfig vor euch stehen haben.
Anleitung & Fotos: © Biendal
Anleitung & Fotos: © Biendal
Hängematten zum Beispiel könnt ihr einfach einhängen indem ihr 2 Ösen in die „Decke“ der jeweiligen Ebene macht dann könnt ihr die Hängematte dort und mit am Gitter einhängen.
Und so kann man nahezu alles irgenwie reinhängen, nach dem Motto: Was nicht passt wird passend gemacht ;-)
Und so kann man nahezu alles irgenwie reinhängen, nach dem Motto: Was nicht passt wird passend gemacht ;-)
Solltet ihr noch Fragen dazu haben könnt ihr euch jederzeit an mich wenden
Eine Aneboda Anleitung wird warscheinlich auch noch folgen.
Zuletzt bearbeitet: