Terrarienumbau

Diskutiere Terrarienumbau im Hamster Haltung Forum im Bereich Hamster Forum; Hallo, ich habe mich mit der Suchfunktion schon schlau gemacht, aber nicht wirklich etwas gefunden. Wir haben einen dsungarische...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Terrarienumbau Beitrag #1
I

Idualc

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich habe mich mit der Suchfunktion schon schlau gemacht, aber nicht wirklich etwas gefunden.

Wir haben einen dsungarische Zwerghamsterdame, die in einem 80*40*40 Terrarium lebt. Ich möchte ihr gerne mehr Platz und auch mehr frische Luft geben und habe an einen Aufsatz für das Terrarium gedacht. Dazu müsste ich allerdings das Dach öffnen.
Kann ich die obere Glasplatte einfach so problemlos entfernen? :eusa_think:

Und noch eine 2. Frage:
Welchen Abstand sollten denn Ebenen untereinander mindestens haben?

Ich möchte unserer Minnie auch eine Buddelkiste bauen - welche Abmessungen sind denn da am Besten für einen Dsungaren?

Danke schon mal,
Idualc
 
  • #1
A

Anzeige

Guest
Ich kann dir empfehlen, mal einen Blick in den Ratgeber von Christine zu werfen. Vielleicht hilft dir das ja weiter.
  • Terrarienumbau Beitrag #2
Adraste

Adraste

Beiträge
13.000
Punkte Reaktionen
1
Hallo und erstmal Willkommen im Forum:D

Schön, dass du deinem Hamster mehr Platz gönnen möchtest!
Vielleicht könntest du mal versuchen, ein Foto von deinem Terrarium reinzustellen, dann lässt sich vielleicht einfacher beurteilen, wie man es umbauen könnte.
Off-Topic

Zum Bilder einfügen:
Bilder kann man dirket in den Beitrag stellen, oder als Anhang hochladen:
Zum Einfügen der Bilder:
Bilder anhängen

Wie kann ich Fotos in meinen Beitrag einfügen?


An sich ist dein Terrarium schon grenzwertig klein. Ohne das Terrarium gesehen zu haben, würde ich fast schon einen neuen, größeren Käfig empfehlen, aber vielleicht gibt es ja doch noch eine Möglichkeit umzubauen. Bei Aquarien kann man z.B. zwei Aquarien gleicher Breite aneinanderfügen, indem man die Seitenscheiben heraustrennt. Ich weiß jetzt nicht, ob es auch eine Möglichkeit bei deinem Terrarium wäre, aber damit würdest du deinem Hamster natürlich eine tolle Grundfläche schaffen.

Ebenen sollten nicht mehr als 30 cm Abstand haben, damit der Hamster nicht tief fallen kann.

Meinst du mit Buddelkiste ein Sandbad oder eine hohe Kiste mit Streu?
 
  • Terrarienumbau Beitrag #3
I

Idualc

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ein Bild habe ich auf die Schnelle nicht zu Hand, aber es handelt sich um ein ganz normales Terrarium, so ungefähr: http://leopardgecko-info.de/Kosten3.html

Momentan liegt es auf dem Rücken und die Türen habe ich rausgenommen - damit die kleine Dame auch genug Luft bekommt.

Geplant habe ich, dass ich das Terrarium wieder richtig rum hinstelle und die Türen durch Lochbleche ersetze. Durch die Entfernung der oberen Glasplatte könnte ich Platz für einen Aufsatz machen (wie oft für Aquarien beschrieben) - dabei hatte ich an eine Höhe von 30-40cm gedacht.

Mit Buddelkiste meinte ich ein Sandbad.

lg, Idualc
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Terrarienumbau Beitrag #4
Adraste

Adraste

Beiträge
13.000
Punkte Reaktionen
1
Hm, das Lochblech vorne würde zwar für eine bessere Durchlüftung sorgen, allerdings fällt doch dann das Streu aus dem Käfig? Die Streuschicht sollte ja schon möglichst hoch sein, oder buddelt dein Hamster nicht so viel? Und du könntest den Hamster durch die Lochbleche schlecht beobachten, es sei denn, du hast vorgehabt, dass Terrarium andersrum zu stellen. So ein Aufsatz ist aber bestimmt irgendwie möglich. Falls das Terrarium an Stabilität verlieren sollte, wenn die Platte entfernt wird, dann musst du sie Ecken ein wenig verstrken, aber das sollte auch nicht problematisch sein.

Mir erscheint das aber ehrlich gesagt sehr viel Arbeit zu werden und würde dir doch eher empfehlen, wie oben schon beschrieben, ein zweites Aquarium/Terrarium/Eigenbau seitlich anzubauen, damit die Grundfläche größer wird. Wobei das wieder mit der Stabilität ein Problem geben könnte *grübel*

Oder du überlegst dir wirklich, gleich einen neuen Käfig anzuschaffen, oft gibt es die sehr günstig und bestimmt nicht soviel teurer, als dein Umbau kosten wird. Sicher freut sich dein Hamster auch über zusätzliche Ebenen, aber eine größere Grundfläche wäre noch besser. Wir empfehlen hier im Forum auch für Zwerghamster eine Grundfläche von mindestens 100x50, da sie doch recht lauffreudig sind.

Das Sandbad darf bei Zwerghamstern gerne ein Drittel der Käfigfläche groß sein. Vielleicht hast du ja irgendeine alte Auflaufform oder ähnliches da, was du als Sandbad nehmen könntest?
 
  • Terrarienumbau Beitrag #5
I

Idualc

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

das mit dem Streu ist kein Problem - da die Türen ja erst über dem Lüftungsschlitz anfangen, der ist 10 cm hoch.
Der Durchblick gibt mir allerdings schon zu denken...
 
  • Terrarienumbau Beitrag #6
I

Idualc

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich habe gestern einen Aufsatz gebaut mit den Maßen 80*40*30.
Auch die 2 Zwischenebenen sind fertig.

So teuer war das Ganze nicht und dank Dekupiersäge und Bohrmaschine war alles in nicht mal 1 Stunde erledigt.
Außerdem bastel ich doch so gern...

Ich habe darauf geachtet, dass oben alles offen ist und keine Ebene geht über die gesamte Länge, sondern nimmt maximal 1/3 der Grundfläche ein (nicht mal...) Ist also wie ein Aquarium mit Aufsatz momentan, nur dass ich den Vorteil von Türen unten habe.
Der Aufsatz steht z.T. auf einer Ebene - soll ich die Fugen dort mit Silikon zumachen? Sollte ich das Ganze mit Sabberlack einlassen - und wenn ja, erst Sabberlack und dann Silikon? :eusa_think:

Auch wenn wir uns mal ein größeres Aquarium kaufen sollten, lässt sich der Aufsatz weiterverwenden, da wird dann einfach der nicht überdachte Teil mit einem weiteren Gittergerüst abgedeckt.

Für die Türen suche ich noch nach einer Lösung. Gibt es vielleicht Plexiglas mit Löchern drin (google konnte mir nicht helfen)? Oder kann man die leicht selber rein machen? Oder gibt es sonst irgendwas durchsichtiges?

Bei Gelegenheit gibt's dann auch Fotos, wenn alles fertig ist...
 
  • Terrarienumbau Beitrag #7
Adraste

Adraste

Beiträge
13.000
Punkte Reaktionen
1
Hallo, das ging ja schnell mit dem Basteln:shock: :D
Du solltest darauf achten, dass du zum Reinigen überall gut drankommt. Wenn es klappt, wenn Ebene und Aufsatz zusammenkleben, dann würde ich erst es erst mit Sabberlack einstreichen und dann die Fugen machen. Aber ich glaube, das macht keinen großen Unterschied, in welcher Reihenfolge man es abdichtet.

Für die Türen wüsste ich jetzt spontan auch keine Lösung. Vielleicht lässt sich mit Volierendraht etwas basteln? Plexiglas mit vorgebohrten Löchern habe ich auch noch nicht gesehen, die Löcher müsste man vielleicht selber machen. Vielleicht fällt jemand anderem ja auch noch was dazu ein.
Mein Vorschlag wäre ja immer noch ein größeres Aquarium, gibts gebraucht oft sehr günstig.

Auf Fotos bin ich sehr gespannt:D
 
  • Terrarienumbau Beitrag #8
I

Idualc

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

der Deckel ist komplett abnehmbar und theoretisch kann man auch den ganzen Aufsatz abnehmen. Ich denke, das ich das recht gut sauberkriege.

Schnell ging's, weil mir die Kleine so leid getan hat! Und außerdem hab ich grad so viel Stress im Büro, dass mir die Bastelarbeit am Abend echt gut getan hat...
 
  • Terrarienumbau Beitrag #9
K

katzenzunge

Beiträge
321
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

Man kann Löcher in Plexiglas bohren. Allerdings muss man sehr langsam bohren. Und wenn man dann die Schraube reindreht, darf man nicht zu tief reindrehen, da das Glas dann splittert.

Achja: wir haben das damals so gemacht, dass wir gar nicht vorgebohrt haben, sondern gleich die Schraube (vllt. 1-2mm breit und 2cm lang, kann mich aber auch verschätzen) mit dem Akkuschrauber langsam reingedreht.

Wegen des Splitterns ist es übrigens auch gut, Schrauben zu nehmen, deren Köpfe beim Übergang zum Gewinde ganz flach sind. Wir haben damals konische genommen. Die stehen jetzt etwas raus, eben weil es splittern würde, wenn wir sie weiter reindrehen würden.

Ich hoffe, dass war jetzt einigermaßen verständlich.

Ich muss auch sagen, ich wäre allgemein aber für einen größeren Käfig. Wenn du so schnell einen Aufsatz basteln kannst, kannst du dann nicht auch einen Eigenbau bauen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Terrarienumbau

Terrarienumbau - Ähnliche Themen

Zwerggarnelen: Grundlagen der Haltung: Wer sich mit der Haltung von Zwerggarnelen beschäftigt, muss vieles beachten. Die wichtigsten Informationen sind hier zusammengefasst. Ausführlich...
Ist das Terrarium geeignet?: Hallo zusammen, da ich wieder einen Zwerghamster (Dsungaren) halten möchte, habe ich im Internet nach einem passenden zu Hause gesucht und das...
Rattenkäfig und Einrichtung: Der Käfig ist das Zuhause der Ratten, ihr ureigenes Revier. Abgesehen vom Auslauf, den Ratten täglich erhalten sollten, verbringen die Tiere die...
einige Fragen zu australischen Gespenstschrecken: Hallo zusammen, zuerst möchte ich einmal zu meiner aktuellen Situation kommen. Ich würde mir gern kleines recht pfegeleichtes Haustier halten...
Kanarienvögel: Der Kanarienvogel (Serinus canaria) gehört zur Familie der Finken und stammt ursprünglich von den Kanarischen Inseln, Madeira und den Azoren. Der...
Oben