S
suroma
Guest
Ich will hier mal mit den ganzen Märchen rund um Katzen aufräumen. Vielleicht liest es ja mal jemand durch und denkt ein wenig darüber nach.
Kitten kann man vor der 12. Woche von der Mutter trennen.
Die Kleinen benötigen die vollen ersten 12. Lebenswochen die Anwesenheit ihrer Mutter und Geschwister. Diese Wochen sind angefüllt mit wissen und Erfahrungen für das Kitten. Es ist nicht damit getan, daß die Kitten lernen richtiges Futter zu fressen und Entwöhnt werden. Gerade ab der 10. Woche beginnt die Sozialisierung. Hier lernen die Kleinen wie weit sie gehen können – was tut weh, wie läuft dasmit der Köprersprache, wie ist die Sozialstruktur erbaut. Dies lernt das Kitten nicht nur von seiner Mutter sondern auch von den Geschwistern. Es ist ein gegenseitiges Lernen bei dem die Kitten die Katzensprache, vernünftiges Spielen und ihre Grenzen kennen lernen.
Wer sein Kitten früher von der Mutter wegholt handelt nicht im Sinne des Tieres. Sollte es aus diversen Gründen nicht anders möglich sein, sollte man das Kleine schnellstmöglich zu anderen Artgenossen setzen, die dann zu einem gewissen Mass die „Lehre“ übernehmen.
Viele Kitten die viel zu früh den Kontakt zu anderen Katzen verloren zeigen Verhaltensstörungen. Diese Verhaltensstörungen müssen nicht zwingend auf das fehlende „Wissen“ bezogen sein, sondern können sich z.B. auch in Unsauberkeit, Angst, etc. äussern.
Kitten kann man vor der 12. Woche von der Mutter trennen.
Die Kleinen benötigen die vollen ersten 12. Lebenswochen die Anwesenheit ihrer Mutter und Geschwister. Diese Wochen sind angefüllt mit wissen und Erfahrungen für das Kitten. Es ist nicht damit getan, daß die Kitten lernen richtiges Futter zu fressen und Entwöhnt werden. Gerade ab der 10. Woche beginnt die Sozialisierung. Hier lernen die Kleinen wie weit sie gehen können – was tut weh, wie läuft dasmit der Köprersprache, wie ist die Sozialstruktur erbaut. Dies lernt das Kitten nicht nur von seiner Mutter sondern auch von den Geschwistern. Es ist ein gegenseitiges Lernen bei dem die Kitten die Katzensprache, vernünftiges Spielen und ihre Grenzen kennen lernen.
Wer sein Kitten früher von der Mutter wegholt handelt nicht im Sinne des Tieres. Sollte es aus diversen Gründen nicht anders möglich sein, sollte man das Kleine schnellstmöglich zu anderen Artgenossen setzen, die dann zu einem gewissen Mass die „Lehre“ übernehmen.
Viele Kitten die viel zu früh den Kontakt zu anderen Katzen verloren zeigen Verhaltensstörungen. Diese Verhaltensstörungen müssen nicht zwingend auf das fehlende „Wissen“ bezogen sein, sondern können sich z.B. auch in Unsauberkeit, Angst, etc. äussern.
Zuletzt bearbeitet: