Hallo,
ich gehe davon aus, daß Du die Algen meinst. Während der Einlaufphase eines neuen AQ konnte ich bis heute noch nie Algen feststellen. Das Wasser hat nach 2 Wochen noch keine hohe organische Belastung. Es ist jedoch möglich, daß die Pflanzen schon beim Händler/Bekannten von Algen befallen waren. Wenn das neue AQ vernünftig eingerichtet - und eingefahren wurde, bilden sich nach so kurzer Zeit keine Algen. Während der Einlaufphase meiner AQien habe ich auf keinen Fall den wöchentlichen Wasserwechsel durchgeführt. Ich habe den wichtigen Bakterien Zeit gelassen sich in Ruhe zu entwickeln. Während der Einlaufphase entsteht als erstes durch die ersten Bakterien Ammonium (NH4) / Ammoniak (NH3). Da zu dieser Zeit jedoch noch zu wenig Bakterien vorhanden sind, die Ammonium/Ammoniak (NHx) zum giftigen Nitrit (NO2) umwandeln, steigt der NHx - Wert an. Langsam wachsen nun die Bakterien die NHx zum Nitrit umwandeln. Der NHx - Wert sinkt, während der giftige Nitrit-Wert ansteigt, denn es gibt zu dieser Zeit zu wenig Bakterien, die Nitrit (NO2) in das ungiftige Nitrat (NO3) umwandeln. Der Nitrit-Wert steigt ständig an und erreicht seinen höchsten Wert - den Nitrit-Peak-. Erst dann sind genügend Bakterien vorhanden, die das Nitrit in Nitrat umwandeln. Der Nitrit-Wert sinkt und pendelt sich in einem gut gepflegten AQ auf einen unkritischen Wert ein. Während der Einlaufphase sollte der Nitrit-Wert mittels Tropfentest häufig gemessen werden. Danach reicht eine gelegentliche Messung. Ist dieser Punkt erreicht, kann man das AQ als "den Filter" bezeichnen, denn die "Selbstreinigungskraft" arbeitet nun gut. Das ist sehr wichtig.
Auf Deinem ersten Bild ist zu erkennen, daß Du ein sogenanntes AQ-Komplett-Set besitzt. Die meisten dieser Sets sind schlecht aufeinander abgestimmt. Ein Paradebeispiel sind die beigefügten Innenfilter. Sie verfügen über ein kleines Filtervolumen und eine hohe Durchflußgeschwindigkeit. Diese Filter sind reine mechanische Schnellfilter, die täglich gereinigt werden müssen. Die wichtige biologische Filterung ist dort auf Grund der schnellen Durchflußgeschwindigkeit und des geringen Filtervolumens nicht möglich. Der einzige "biologische Filter" ist dann nur das AQ selbst. Bedenke: Wasserwechsel sind notwendig, sie sind jedoch auch gleichzeitig massive Eingriffe in das Öko-System Aquarium. Stimmt dann die Filterung nicht, kann alles in die Hose gehen.
mfG Feleck