Meerschweinchen

Abgebrochene Zähne beim Meerschweinchen
  • 905
  • 0
[/CENTER][/TD] [/TR] [/TABLE] Handfütterung erleichtert dem Meerschweinchen mit abgebrochenen Zähnen die Nahrungsaufnahme. (Bild: Lisa&Lotta) Eine weitere Problematik stellt die Fütterung dar. Häufig können betroffene Meerschweinchen nicht mehr richtig abbeißen und brauchen so Unterstützung bei der Aufnahme von Frischfutter. Dieses kann in Streifen oder kleine Stücke geschnitten werden, die man dem Tier aus der Hand füttert oder an den Schneidezähnen vorbei vorsichtig in den Mund schiebt, bis es sie auch wieder von alleine aufnimmt. Auch beim Heu sollte man auf einen weichen Schnitt (zweiter Schnitt) achten und eventuell die Halme kürzen. Salat und Kräuter sollten in Streifen gerissen oder geschnitten werden. Nimmt das Meerschweinchen zu wenig auf, sollte ein Päppelbrei angeboten werden. Eine regelmäßige Gewichtskontrolle ist sehr wichtig, um auf eine Gewichtsabnahme schnell reagieren zu können! Der Gewichtsverlust sollte mit einem Tierarzt besprochen werden, um weitere...
Lippengrind beim Meerschweinchen
  • 756
  • 0
Schorfige Stellen an den Lippen des Meerschweinchen könnten auf Lippengrind hinweisen. Was verursacht Lippengrind und wie kann man ihn behandeln? Symptome Gelb bis blutig rötlicher Schorf im Bereich der Lippen, bei fortgeschrittener Erkrankung auch im Gesicht und an der Nase. Ursachen Gefördert wird Lippengrind durch: eine Unterversorgung von Vitamin C und essentiellen Fettsäuren, Pantothensäure; kleine Verletzungen im Mundbereich, z. B. durch Nahrungsreste zwischen den Frontzähnen; stark säurehaltige Nahrung, wie verschiedene Obstsorten, Tomaten etc.; das Zuführen von zu großen Mengen Vitamin C und Stress, der das Immunsystem schwächt und die Abwehrkräfte reduziert. Wenn die Haut unterversorgt, gereizt, geschwächt oder verwundet ist, können sich dort Erreger absetzten, die zu einer Entzündung führen. Diagnose Eine Diagnose, welche Ursache zu Lippengrind führte, kann nur ein meerschweinchenerfahrener Tierarzt stellen. Dafür muss eine Probe des eitrigen Schorfes...
Der Meerschweinchen-TÜV
  • 913
  • 0
Da Meerschweinchen oft ihre Krankheiten zunächst verbergen und weiterhin normal fressen und sich an allem beteiligen, ist es wichtig, die Tiere regelmäßig durchzuchecken und Veränderungen zu erkennen, bevor es zu spät ist. Dazu gehört es, die Tiere jeden Tag genau zu beobachten. Damit man schlimmere Krankheiten frühzeitig entdecken kann, sollte man seine Meerschweinchen zusätzlichen einmal pro Woche einzeln zum sogenannten «Meerschweinchen‐TÜV» herausnehmen. Tägliche Kontrolle Täglich sollte man kontrollieren, ob die Tiere zur Fütterung kommen, im normalen Tempo fressen, normal laufen und die Umgebung erkunden und ob der Kot normal geformt ist. Achtung: Meerschweinchen müssen aufgrund ihres Stopfmagens ständig fressen. Appetitlosigkeit/Nichtfressen ist daher ein Alarmzeichen – hier sollte nicht gewartet, sondern direkt ein Tierarzt aufgesucht werden! Wöchentliche Kontrolle Wiegen Jedes Meerschweinchen sollte einmal in der Woche gewogen werden, beispielsweise auf einer digitalen...
Sozialisierung von Meerschweinchen
  • 1.151
  • 0
Es ist leider üblich, dass Meerschweinchen sehr früh vom Muttertier und ihrer gewohnten Gruppe getrennt und abgegeben werden. Als Nestflüchter wirken die kleinen Jungschweinchen schon sehr bald sehr selbstständig, knabbern direkt mit am Futter, und werden in der Regel maximal drei bis vier Wochen lang gesäugt. Hinzu kommt die Tatsache, dass Meerschweinchen relativ früh geschlechtsreif werden: Babyweibchen können schon im Alter von drei bis vier Wochen bei ihrer ersten Brunst aufnahmefähig sein. Bei Jungböckchen geht man sicherheitshalber davon aus, diese ab einem Gewicht von ca. 250 Gramm von weiblichen Meerschweinchen zu trennen, um unkontrollierte Vermehrung in jedem Fall zu vermeiden. Das resultiert dann leider oft darin, dass wenige Wochen alte Jungtiere im allerschlimmsten Fall vollkommen alleine, im nur wenig besseren Fall mit einem ähnlich jungen Partnertier gehalten werden. Diese Tiere haben keine Gelegenheit, eine vollständige Sozialisation zu erfahren. Sie haben keine...
Bockgruppen bei Meerschweinchen
  • 653
  • 0
Immer noch hält sich zuweilen hartnäckig das Vorurteil, man könne Meerschweinchenböcke nicht zusammenhalten. Das ist nicht richtig – genauso wenig zutreffend aber die Behauptung, Bockgruppen seien vollkommen unkompliziert. Wahr ist: Die Haltung zweier oder mehrerer Meerschweinchenböckchen in einer reinen Bockgruppe ist sehr gut möglich, es müssen aber einige Voraussetzungen erfüllt werden. Die Schlüssel zu einer glücklichen Männerfreundschaft Platz Klingt einfach – ist es auch. Bockgruppen bei Meerschweinchen benötigen in der Regel mehr Platz als Weibchen‐ oder Haremsgruppen. Als Faustregel gilt daher: Pro Bock mindestens 0,5 bis 1 m² Grundfläche (d. h. ohne Etagen gerechnet!). Der halbe Quadratmeter pro Meerschweinchen ist dabei wirklich das absolute Minimum. Ausreichend Platz ist ein entscheidender Faktor bei Bockgruppen und mit großen Gehege erhöht man die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Jungs harmonisch zusammenleben! Für zwei Meerschweinchenböckchen sollte also eine...
Literatur rund ums Meerschweinchen
  • 578
  • 0
Ratgeber zur Meerschweinchenhaltung Morgenegg, Ruth: Artgerechte Haltung – ein Grundrecht auch für Meerschweinchen. [Obfelden] : tbv, 2005, 3., leicht veränd. Aufl. ISBN 978−3−95226−610−6, Preis: EUR 22,00. Pelz, Ilse: Mehr über Meerschweinchen: Rassen – Haltung – Vererbung. Oertel & Spörer, 4., überarbeitete Auflage. ISBN 978−3−88627−312−6, Preis: EUR 19,90. Ratgeber der Meerschweinchenhilfe e. V., Preis: EUR 8,00, zu beziehen über Meerschweinchenhilfe. e. V. Sielmann, Heinz /Toll, Claudia: Meerschweinchen: Erleben, verstehen, beschäftigen. Kosmos‐Verl., 2005, 1. Aufl. ISBN 978−3−44010−242−8, Preis: EUR 7,95. Wilde, Christine: Traumwohnungen für meine Meerschweinchen. Ulmer‐Verl., 2009, 1. Aufl. ISBN 978−3−80015−767−9, Preis: EUR 14,90. Fachliteratur Medizin Ewringmann, Anja /Glöckner, Barbara: Leitsymptome bei Meerschweinchen, Chinchilla und Degu. Stuttgart : Enke, 2005, 1. Aufl. ISBN 978−3−8304−1055−3, Preis: EUR 49,95. Hamel, Ilse: Das Meerschweinchen als Patient...
Ernährung von Meerschweinchen
  • 926
  • 0
In den Zoohandlungen werden immer mehr bunte Verpackungen mit viel versprechendem Inhalt angeboten. Die Hersteller werben mit Extra‐Vitaminen, besonderen Zusätzen und farbenfrohen Schachteln. Doch was ist gesund für Meerschweinchen und was sollte nicht auf dem Speiseplan stehen? Flüssigkeit Meerschweinchen benötigen rund um die Uhr frisches Wasser. Ein standfester Napf oder eine große Trinkflasche muss täglich gesäubert und neu mit Wasser gefüllt werden. An besten bietet man am Anfang beides an, dann können die Meerschweinchen selbst entscheiden, wie sie ihr Wasser lieber aufnehmen. Bei ausreichender Versorgung mit Frischfutter kommt es häufig vor, dass die Schweinchen recht wenig trinken. Das ist normal, frisches Wasser sollte aber dennoch ständig zur Verfügung stehen. Heu und Gräser Frische Gräser sind die Grundnahrung der Meerschweinchen und können nach langsamer Eingewöhnung unbegrenzt angeboten werden. Da sie jedoch nicht ganzjährig verfügbar sind, muss Heu (getrocknete...
Anschaffung von Meerschweinchen
  • 577
  • 0
Den Wunsch nach einem Haustier können Haustierhalter natürlich nur zu gut nachvollziehen. Gerade aber im Bereich der Meerschweinchen kursieren noch viele falsche Annahmen zur Haltung und den Bedürfnissen der Tiere. Nicht selten werden Meerschweinchen noch als relativ anspruchslose Streichel‐ und Käfigtiere beschrieben. Um Enttäuschungen und daraus möglicherweise resultierende Nachteile für die Tiere beim zukünftigen Halter zu vermeiden, ist es wichtig, sich vor der Anschaffung genau über die Bedürfnisse der späteren Hausgenossen zu informieren, und kritisch abzuwägen, ob man selber diesen Bedürfnissen gerecht werden möchte und kann. Sind Meerschweinchen geeignete Haustiere für mich? Meerschweinchen können bis zu acht Jahre alt werden, manchmal sogar noch älter. Habe ich solange Zeit und Lust mich um die Tiere zu kümmern? Fahre ich irgendwann in den Urlaub? Wenn ja, wo kommen dann die Tiere hin? Habe ich jemanden, der sich gut genug mit Meerschweinchen auskennt und der, wenn...
Oben