Streifenhörnchen

Steckbrief: Chinesisches Baumstreifenhörnchen
  • 873
  • 0
Artname: Swinhoe‐Streifenhörnchen. Der wissenschaftliche Name lautet: Tamiops swinhoei. Allgemein bekannt als: Chinesisches Baumstreifenhörnchen, Chinesisches Zwergstreifenhörnchen, Swinhoe Striped Squittel Ursprüngliche Heimat: Wälder Ost‐ und Zentralasiens, auch in Gebirgswäldern, in tropischen und gemäßigten Zonen Größe: Kopf‐Rumpf 10–1 cm, Schwanz 8–11 cm Gewicht: 40–85 g, auch 190 g möglich Lebenserwartung (Gefangenschaft): durchschnittlich 7 Jahre Sozialverhalten: Gruppentiere Ernährung (Freiheit): Baumsamen, Nüsse, Obst, Insekten, Eier Aktivität: tagaktiv Winterschlaf: nein, nur Winterruhe Haltungskurzportrait Gehegegröße: Innenhaltung mind. 2×1×2 m (LxBxH) plus zusätzlichen mehrstündigen Auslauf täglich, Außenhaltung mind. 1×1×2 m pro Tier Innenhaltung /Außenhaltung: eher Außenhaltung wichtige Einrichtung: mehrere Häuser, Äste und Seile zum Klettern, Etagenbretter, Röhren, Hängematten, Buddelmöglichkeit, Mineralstein, Laufrad, bei Innenhaltung UV‐Lampe Auslauf...
Steckbrief: Asiatisches Streifenhörnchen
  • 881
  • 0
Artname: Burunduk wissenschaftlicher Name: Tamias sibiricus. Allgemein bekannt als: Asiatisches /Sibirisches Streifenhörnchen, Gestreiftes Backenhörnchen, Asian Chipmunk Ursprüngliche Heimat: Waldgebiete (vorzugsweise Unterholz in Nadel‐ und Mischwäldern) in Asien und Europa (Finnland) Größe: Kopf‐Rumpf 13 – 17 cm, Schwanz bis zu 12 cm Gewicht: 70 –40 g Lebenserwartung: (Gefangenschaf): durchschnittlich 7 Jahre Sozialverhalten: lose Kolonien mit Einzelrevieren, die strikt verteidigt werden, Einzelgänger Ernährung: (Freiheit): Samen, Beeren, Nüsse, Insekten, kleinere Wirbeltiere (Jungvögel, Amphibien, Reptilien) Aktivität: tagaktiv Winterschlaf: ja, Oktober bis März Haltungskurzportrait Gehegegröße: bei ganztägigem Auslauf 1 x1x2 m (LxBxH), ohne Auslauf 2×1×2 m Innenhaltung /Außenhaltung : beides möglich, mind. 4 Quadratmeter Grundfläche in Außenhaltung, eher für erfahrene Halter wichtige Einrichtung: mehrere Häuser, Äste und Seile zum Klettern, Etagenbretter, Röhren...
Ernährung von Streifenhörnchen
  • 991
  • 0
Damit Streifenhörnchen gesund bleiben, brauchen sie neben optimalen Haltungsbedingungen auch artgerechtes Futter. Die Grundlagen einer artgerechten Streifenhörnchen‐Ernährung sind hier zusammengefasst. Grundfutter Eine artgerechte Futtermischung besteht aus: 40 % Sonnenblumenkernen mit Schale 25 % Haferkerne (oder Haferflocken) 25 % Weizenkerne (oder Weizenflocken) und etwas Hirse 10 % Hanfsamen Zusätzlich wird die Mischung mit Erd‐, Wal‐ und Haselnüssen angereichert. Eine Mischung aus Hamster‐ und Papageienfutter ist nur bedingt zu empfehlen. Insbesondere die Anreicherung mit Chilli macht Papageienfutter für Hörnchen oft ungeeignet. Dazu kommt, dass viele Hamsterfuttermittel voller Extrudate sind und wenig natürliche Bestandteile enthalten, weshalb Halter dieser Arten bereits ihr Futter lieber selbst zusammen mischen als auf käufliche Fertigmischungen zurück zu greifen. Frischfutter Zusätzlich zum Grundfutter sollte dem Streifenhörnchen täglich frisches Obst und Gemüse...
Käfig und Einrichtung für Streifenhörnchen
  • 965
  • 0
Wie viel Platz brauchen Hörnchen? Streifenhörnchen sind wesentlich aktiver, als man es von anderen Nagern in der Heimtierhaltung gewohnt ist. Eine dementsprechend große Voliere muss man ihnen als Halter auch bieten. Andernfalls drohen Verhaltensstörungen. In der Natur verbringen Streifenhörnchen viel Zeit mit dem Klettern auf Bäumen, darum spielt auch in der Heimtierhaltung die Höhe der Unterbringung eine entscheidende Rolle. Sie sollte niemals unter zwei Meter betragen. Schön wäre es, wenn man die gesamte Raumhöhe dafür nutzen könnte. Soll die Voliere nur als Nachtunterkunft dienen und das Tier ganztägig Freilauf haben, darf sie die Maße 1×1×2 m (BxTxH) nicht unterschreiten. Kann man nur wenig Auslauf bieten, so sollte die Voliere mindestens die doppelte Größe vorweisen. Wie bei so vielen Arten gilt: Zu viel Platz kann man nicht bieten. Wie sieht die richtige Voliere und deren Standort aus? Eine für Streifenhörnchen geeignete Voliere hat einen Gitterabstand von maximal 1,5 cm...
Verhalten von Streifenhörnchen
  • 859
  • 0
Welche Verhaltensweisen sind normal? Hörnchen sind normalerweise sehr aktiv und brauchen somit viel Platz (siehe Streifenhörnchenvoliere und Einrichtung). Im Gegensatz zu den meisten domestizierten Nagern sind Streifenhörnchen rein tagaktiv. Es kann vorkommen, dass sich ein verängstigtes Tier nach einen Umzug vorerst nur nachts blicken lässt, was aber vorüber geht, sobald es sich einlebt. Nachtsüber sollte es in dem Raum, in dem sich der tierische Mitbewohner befindet, nicht zu laut werden, normale Alltagsgeräusche sind aber durchaus im Rahmen. Obwohl Streifenhörnchen in freier Wildbahn in lockeren Verbänden auf mehreren Hektaren zusammen leben, empfiehlt es sich, sie in Gefangenschaft einzeln zu halten, da es ähnlich wie bei Goldhamstern früher oder später zu massiven Streitigkeiten kommt, die oftmals bis zum Tod ausgetragen werden. Wie Verhalten sich Hörnchen zu verschiedenen Jahreszeiten? Im Frühjahr zur Paarungszeit fangen viele Streifenhörnchen an zu «zwitschern» um einen...
Eingewöhnung von Streifenhörnchen
  • 632
  • 0
Ein Streifenhörnchen, dass erst eingezogen ist, sollte MINDESTENS sechs bis acht Wochen in seinem Käfig bleiben! Das Streifenhörnchen braucht diese Zeit, um seinen neuen Käfig als sein Revier zu betrachten. Lässt man das Hörnchen zu früh ins Zimmer wird es denken, dass auch das Zimmer sein Revier ist. Und was sein Revier ist, wird es auch verteidigen! Also, erst an die Frist halten, und dann die Tür des Käfigs für das Hörnchen offen lassen. Natürlich sollte man dann anwesend sein um alles zu beobachten und man sollte vorher auch alle möglichen Gefahren wie giftige Pflanzen (und es sind wirklich fast alle Pflanzen die bei uns in der Wohnung für Freude und Leben sorgen giftig!), hohe Wassergefäße, Tüten (Erstickungsgefahr), Medikamente und schwere Gegenstände die auf das springende Hörnchen hinabstürzen können beseitigen! Auch Stromkabel nicht in Reichweite verlegen! Um das Hörnchen eher an den Menschen zu gewöhnen, kann man ein von sich getragenes Kleidungsstück hineinhängen...
Haltung von Streifenhörnchen
  • 1.080
  • 0
Anschaffung von Streifenhörnchen Wer ein Tier sucht, das man mit seinen Artgenossen vergesellschaften kann, ist beim Streifenhörnchen falsch! (Zumindest bei den normalen Streifenhörnchen, BAUMstreifenhörnchen benötigen sogar einen Partner.) Streifenhörnchen sind ansonsten strenge Einzelgänger! Eher kämpfen sie bis zu ihrem Tod um ihr Revier als mit einem Artgenossen zu kuscheln und ihn so problemlos in „sein Reich“ zu lassen. Immerhin ist er natürlich auch ein Futterdieb. Auch wer ein Kuscheltier sucht ist beim Streifenhörnchen wohl falsch. Denn die meisten Streifenhörnchen haben ihren eigenen Kopf, laufen überall herum und fressen vielleicht mal etwas aus der Hand‐ aber festgehalten und geknuddelt werden verstehen sie dann eher als etwas Gefährliches als etwas Zärtliches. Wer damit kein Problem hat und auch genügend Zeit sowie Platz zur Verfügung hat dem sollte bei der Hörnchenhaltung nichts im Wege stehen. Die Kontakt von Streifenhörnchen zu anderen Tieren (Katzen, Kaninchen,…)...
Oben