Katzen

Ernährung von Katzen
  • 2.251
  • 0
Grundsätzlich sollte auf eine gesunde und artgerechte Katzenernährung geachtet werden. Viele Erkrankungen von Katzen sind auf falsche Ernährung zurückzuführen, weil der Organismus Katze sich bei vielen Futtersorten mit Inhaltsstoffen auseinandersetzen muss, die sich nur schlecht verwerten lassen und die den Stoffwechsel belasten. Vorwiegend handelt es sich bei diesen ernährungsbedingten Krankheiten um Nieren‐ und Harnwegserkrankungen, Allergien oder Diabetes. Das richtige Futter für Katzen Das meiste handelsübliche Katzenfutter («Supermarktfutter») erfüllt die Nahrungsansprüche der Katze aufgrund vieler minderwertiger Bestandteile (wie Geschmacksverstärker, pflanzliche Nebenprodukte, Zucker und chemische Zusätze) nur unbefriedigend. Qualitativ gutes Futter findet man hauptsächlich in gut sortieren Fachgeschäften oder in spezialisierten Internet‐Shops. Hochwertiges Katzenfutter definiert sich in erster Linie wie folgt: Essentiell ist ein hoher Fleischanteil. Dabei gilt wie auch...
Kastration bei Katzen
  • 4.263
  • 1
Kastrierte Katzen leben länger. Gleichzeitig helfen verantwortungsvolle Katzenhalter mit der Kastration ihrer Tiere dabei, das Katzenelend zu verringern. Doch noch immer sind viele Vorurteile und Unwissen im Umlauf, dabei hat die Kastration mehr Vorteile als echte Nachteile für die Tiere. Worauf man bei der Kastration bei Katzen und Katern achten sollte und wann der richtige Zeitpunkt für den Eingriff ist. Kastration oder Sterilisation? Kater werden kastriert, Katzen sterilisiert – sagt man zumindest im Volksmund. In Wirklichkeit bezeichnen «Kastration» und «Sterilisation» schlicht zwei unterschiedliche Eingriffe und haben nichts mit dem Geschlecht des Tieres zu tun. Heute ist fast ausschließlich die Kastration gebräuchlich. Sterilisation Bei der Sterilisation werden die Ei‐ bzw. bei Katern die Samenleiter abgebunden oder durchtrennt. Dadurch bleiben die hormonproduzierenden Eierstöcke bzw. Hoden erhalten. Die Katze wird somit weiterhin rollig. Dennoch können sich beide...
Das Katzenklo
  • 1.698
  • 1
«Katzenklo, Katzenklo, ja das macht die Katze froh.» Helge Schneider hat es in seinem Lied gut auf den Punkt gebracht. Nicht nur für Katzen in Wohnungshaltung, auch für Freigänger ist es unerlässlich in den eigenen vier Wänden: das «stille Örtchen» für die Katze. Aber ist Katzenklo wirklich gleich Katzenklo? Und womit füllt man es am Besten? Die richtige Form und Größe des Katzenklos Katzenklos gibt es in verschiedensten Formen. Toiletten mit oder ohne Hauben, mit niedrigem oder hohem Rand oder auch ganz ausgefallene Exemplare. Geschlossene Katzenklos werden von vielen Haltern bevorzugt, da sie weniger Geruch in die Wohnung lassen. Meistens sind sie noch mit Aktivkohlefiltern ausgestattet, was die Geruchsbildung weiter vermindern soll. Einige Katzen meiden allerdings geschlossene Klos, da sie stickig sind und oft zu klein. Grundsätzlich ist ein geschlossenes Katzenklo ein Kompromiss, den einige Katzen für uns eingehen, denn anders als wir möchten sie sich für ihr Geschäft nicht...
Erste Hilfe für Katzen
  • 2.911
  • 2
Es ist schnell passiert, dass sich eine Katze in eine missliche Lage gebracht hat. Gerade Freigänger sind gefährdet. Ist das Unglück einmal passiert, muss dem Tier schnell geholfen werden – und das nicht selten direkt vor Ort. Doch wie leistet man erste Hilfe bei Unfällen, Vergiftung oder Zeckenbefall? In jedem Fall gilt: Es ist nie verkehrt, nach der Erstversorgung zur Sicherheit einen Tierarzt aufzusuchen. Verletzungen allgemein Leicht blutende Wunden Wenn möglich sollten leicht blutende Wunden mit einer antiseptischen Lösung desinfiziert werden. Normalerweise verheilen kleine Wunden schnell von selbst und es ist kein Tierarztbesuch notwendig. Allerdings sollte die Wunde beobachtet werden: Wenn sie sich entzündet, muss ein Tierarzt aufgesucht werden. Achtung: Viele Desinfektionsmittel sind für Katzen ungeeignet, da sie brennen oder wie Jod giftig sind! Verbrennungen Man unterscheidet bei Wunden durch Verbrennungen drei Grade: leichte Verbrennungen (Rötung der Haut) mittlere...
Das Verhalten von Katzen
  • 2.350
  • 0
Jede Katze ist von erster Sekunde an absolut einzigartig; nicht unbedingt durch ein besonderes Aussehen, sondern vor allem durch ein unverwechselbares Verhaltensmuster. Das Verhalten einer Katze wird zum einen von Charakter und Instinkten geprägt, zum anderen durch äußere Einflüsse. Die Katze als Raubtier Obgleich Katzen seit vielen Jahrtausenden mit Menschen leben, sind sie noch immer Raubtiere und zeigen das auch. Der Jagdinstinkt ist ihnen angeboren und kann nicht abgewöhnt werden. Eine Wohnungskatze erlegt ihr Spielzeug, Freigänger gelegentlich auch Mäuse, Vögel und andere Kleintiere. Ein Halsband mit Glöckchen bringt zur Vorbeugung keinen Nutzen, da die Katze als Lauerjäger ohnehin erst im letzten Moment losspringt und eine Warnung für das Opfer damit bereits zu spät kommt. Auch lernen viele Katzen schnell, dass das Glöckchen nicht läutet, wenn es mit Pfote oder Kinn an die Brust gepresst wird. Ein Katzenhalter sollte sich von vornherein darüber im Klaren sein, dass er ein...
Oben